Freiwillige Feuerwehr Falkensee
Schönwalder Str. 14
14612 Falkensee
(03322) 281 555
(03322) 281 567
E-Mail:
Homepage: www.feuerwehr-falkensee.de
Notsituationen, in denen Gefahren für Menschen, Tiere oder Sachgüter entstehen können, sind an die Leitstelle unter der bekannten Notrufnummer 112 zu melden.
Besucher-Parkplätze befinden sich am Altbau in der Marwitzer Straße 4.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt über den Haupteingang an der Schönwalder Straße.
Bitte beachten: Die neuen Parkplätze hinter der neuen Feuerwache sind ausschließlich Alarmparkplätze für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte.
Aktuelle Meldungen
Mit Blaulicht und Signalhorn – Umzug der Falkenseer Feuerwehr
(02. 03. 2018)Der Umzug der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee geht in die nächste Phase. Am Freitag, 2. März 2018, findet die Inbetriebnahme der neuen Feuerwache (Schönwalder Straße 14) als Feuerwehrgerätehaus statt. „Die Inbetriebnahme der neuen Feuerwache ist für uns etwas Besonderes, deshalb wollen wir dies auch optisch und akustisch signalisieren“, erklärte Stadtbrandmeister Daniel Brose. Um 18.30 Uhr wird deshalb ein Fahrzeugkonvoi, bestehend aus sechs Einsatzfahrzeugen, als Löschzug mit Blaulicht und Signalhorn vom alten Depot in der Marwitzer Straße über die Falkenhagener Straße zum neuen Domizil fahren. Dort angekommen werden die Fahrzeuge zeitgleich in die neue Halle einfahren und sie damit symbolisch in Betrieb nehmen. Alle Interessierten und Feuerwehr-Fans sind herzlich eingeladen, den Umzug von der gegenüberliegenden Straßenseite zu beobachten.
Ab Freitagabend werden die Mitglieder der Feuerwehr bei Einsätzen aus der neuen Feuerwache mit den dort stationierten Einsatzfahrzeugen des ersten Abmarsches ausrücken. Der Altbau in der Marwitzer Straße bleibt weiterhin in der Nutzung der Feuerwehr, dort verbleiben acht weitere Einsatzfahrzeuge. Außerdem wird die Jugendfeuerwehr dort zukünftig ihr Quartier haben. In den nächsten Wochen ziehen u.a. die Feuerwehrverwaltung und die hauptamtlich besetzte Wache in das neue Gebäude in der Schönwalder Straße um.
Foto: Mit Blaulicht und Signalhorn – die Falkenseer Feuerwehr zieht am 2. März in ihr neues Quartier in der Schönwalder Straße ein.
Feuerwehr musste bereits mehrmals zu kleineren Bränden ausrücken - vermutlich Brandstiftung
(20. 08. 2015)In den vergangenen Wochen haben sich mehrere Vorfälle in Falkensee ereignet, zu denen die Freiwillige Feuerwehr alarmiert werden musste. Zwischen dem Skaterplatz in der Rosenstraße und dem Gutspark wurden nachts wiederholt kleine Brände festgestellt, die durch die Feuerwehrkräfte gelöscht werden mussten.
Durch den Einsatz der Feuerwehr konnte vermieden werden, dass die Brände außer Kontrolle gerieten. Als Brandursache wird Brandstiftung vermutet. Im Vorfeld der Ereignisse wurden Gruppen von Personen im Umfeld der Brandherde beobachtet.
„Manchmal fragt man sich, ob den Verursachern klar ist, dass eine vorsätzliche Brandstiftung ein Straftatbestand ist. Brände legen ist weder ein Jux noch eine Mutprobe. Sie bringen gerade bei der Trockenheit der vergangenen Wochen nicht nur Einrichtungen und Gebäude in Gefahr, sondern bei unkontrollierter Ausbreitung der Brandherde auch Menschenleben“, sagt Bürgermeister Heiko Müller.
Zu den genannten Einsätzen wurde die Feuerwehr fast ausschließlich am Wochenende, also Freitag- und Samstagabend, gerufen. Es brannten vor allem sogenannte Stadtmöbel im Gutspark, also die Edelstahlabfallbehälter und deren Inhalt. Nach dem Löschen sind die Müllbehälter komplett kaputt. Auch an Hecken, Sträuchern und Büschen wurde gezündelt, erklärte Stadtbrandmeister Daniel Brose. Die Sitzecken, die es im Gutspark verteilt gibt und die zum Ausruhen und Verweilen im Grünen einladen sollen, sind ebenfalls durch die Brände in Mitleidenschaft gezogen worden.
„Zwischen den Sitzen oder in der Mitte werden dann kleine Lagerfeuer gemacht, die teilweise auf die Sitzgelegenheiten übergreifen. Zum mutmaßlichen Zündeln kommt dann außerdem oft noch Vandalismus dazu“, sagte der Stadtbrandmeister. Die Rastplätze sähen zum Teil „erschreckend“ aus, auch Straßen- und Verkehrsschilder seien aus den Verankerungen gerissen und in den Graben geworfen worden. Insgesamt gab es in den vergangenen vier Wochen drei Einsätze dieser Art im Gutspark sowie zwei kleinere Brandeinsätze auf dem Außengelände des Jugendklubs Saftladen nebenan.
Da vor allem abends und nachts die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen der Falkenseer Feuerwehr alarmiert werden, sind damit auch erhebliche zusätzliche Belastungen für die Einsatzkräfte verbunden. Zudem sorgen die vorsätzlich gelegten Brände, die von den Kameraden bekämpft werden müssen, dafür, dass wichtiges Personal bei zeitgleichen größeren Einsätzen fehlen könnte.
Foto: Unnötige abendliche oder nächtliche Einsätze bei kleineren Bränden, die vermutlich durch Brandstiftung verursacht wurden, belasten die Kameraden der Falkenseer Feuewehr seit einigen Wochen.
Flächenbrand in Waldschonung beschäftigt die Falkenseer Feuerwehr weiterhin
(12. 08. 2015)Der Flächenbrand in einer Waldschonung in der Pestalozzistraße, zu der die Freiwillige Feuerwehr Falkensee bereits am Montag gerufen wurde, beschäftigte die haupt- und ehrenamtlichen Kameraden weiterhin.
Am Vormittag und Abend des gestrigen Dienstags, 11. August 2015, waren die Einsatzkräfte vor Ort, um dort weitere Glutnester des brennenden ehemaligen Holzspänelagers zu löschen. Abends wurde dann mit dem Wasserwerfer vom Tanklöschfahrzeug 20/50-W und einem mobilen Wasserwerfer die Brandfläche über mehrere Stunden gewässert. Der Einsatz dauerte bis in die späteren Abendstunden hinein.
Am heutigen Mittwoch geht der Einsatz bis voraussichtlich zum morgigen Donnerstag weiter: Alle vier Stunden führen die Feuerwehrkameraden eine Brandkontrolle durch. Am Morgen und zur Mittagszeit heute gab es bisher keine neuen Brandanzeichen.
Gestern waren im Einsatz:
- zwei Tanklöschfahrzeuge
- ein Feuerwehranhänger Schaum-/Wasserwerfer
- ein Einsatzleitwagen
- ein Kommandowagen
Der Flächenbrand betrifft ein circa 3.500 Quadratmeter großes Areal eines ehemaligen Holzspänelagers der alten Möbelfabrik Falkensee. Der personalintensive Einsatz zieht sich über Tage hin, da der Holzspäneabfall auch in tieferen Schichten brennt und deshalb mühselig immer wieder nachgelöscht werden muss.
Foto: Flächenbrand in Waldschonung beschäftigt die Falkenseer Feuerwehr weiterhin
Holzspäneabfälle brennen in einer Waldschonung in der Pestalozzistraße
(10. 08. 2015)Die Freiwillige Feuerwehr Falkensee wurde am heutigen Montag, 10. August 2015, um 13.15 Uhr zu einem Flächenbrand in einer Waldschonung in die Falkenseer Pestalozzistraße gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, musste zunächst eine Zufahrt zum Brandort gefunden werden. An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass circa 3.500 Quadratmeter eines ehemaligen Holzspänelagers der alten Möbelfabrik Falkensee brennen.
Die Ausbreitung des Feuers konnte durch die Einsatzkräfte schnell eingedämmt werden. Jedoch kommt bei diesem Einsatz erschwerend hinzu, dass der Holzspäneabfall auch in tieferen Schichten brennt und deshalb mühselig immer wieder nachgelöscht werden muss.
Da zum Löschen viel Personal nötig ist, wurden um 14.15 Uhr weitere ehrenamtliche Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr nachalarmiert. Aktuell (Stand: 16 Uhr) sind 18 Einsatzkräfte mit zwei Löschfahrzeugen, einem Tanklöschfahrzeug und einem Einsatzleitwagen vor Ort. Für die Löscharbeiten, die noch andauern, werden zwei C-Rohre und ein D-Rohr verwendet.
Foto: In einer Waldschonung an der Pestalozzistraße brennen Holzspäneabfälle.
Glänzende Metallkapsel ins Fundament versenkt - Neubau der Feuer- und Rettungswache wurde mit Grundsteinlegung gefeiert
(30. 04. 2015)Der Grundstein war eigentlich eine Metallröhre, die am gestrigen Mittwoch, 29. April 2015, kupferfarben in der Abendsonne glänzte. Mit einer Gravur versehen und Zeitzeugnissen gefüllt wirkte das Gefäß fast zu schade, um in das Fundament der neuen Wache in der Marwitzer Straße einbetoniert zu werden. Doch so besagt es der Brauch einer Grundsteinlegung, mit der der Baubeginn der neuen Feuer- und Rettungswache in Falkensee symbolisch besiegelt und gefeiert wurde.
Das bereits fertige Fundament, in das die Metallröhre eingemauert wurde, ließ schon erahnen, wie die fertige Wache später aussieht. Das Gebäude steht nach der Fertigstellung im August 2016 sowohl den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Falkensee als auch dem Rettungsdienst Havelland zur Verfügung. Insgesamt sind die Baukosten für den Neubau mit 4,42 Millionen Euro veranschlagt, 603.000 Euro davon bezahlt der Landkreis Havelland für die integrierte Rettungswache. Den Fördermittelbescheid dafür übergab Landrat Dr. Burkhard Schröder bereits im Februar 2015 an den Bauherrn, die Stadt Falkensee.
Bürgermeister Heiko Müller, der als Ehrenmitglied für das besondere Ereignis in seiner Feuerwehruniform erschien, begrüßte die zahlreichen Gäste der Grundsteinlegung. „Eine Feuerwehr baut man in einer Stadt nicht alle Tage, das ist ein tolles Ereignis. Das alte Gebäude ist aus dem Jahr 1927 und reicht natürlich auf längere Sicht nicht mehr für die Anforderungen einer wachsenden Stadt wie unsere aus“, sagte das Stadtoberhaupt.
Über ein Jahr gerechnet fahre die Feuerwehr Falkensee pro Tag im Schnitt einen Einsatz, die Tendenz sei steigend, betonte Stadtbrandmeister Daniel Brose in seiner Rede. „Wenn man die sich verändernden Wetterverhältnisse anschaut, wird es in nächster Zeit häufiger Tage geben, an denen wir dann bis zu 80 Einsätze haben, wie während des Sturmtiefs Anfang April. Darauf sind wir mit den neuen Gebäuden bestens gewappnet“, erklärte der Feuerwehrchef.
Auch der Rettungsdienst Havelland braucht in Falkensee neue Räume. Bisher ist die „Rettungswache II“ mit Büroraum und Carport in der Schönwalder Straße 36, unweit der jetzigen Baustelle und dem Standort der Feuerwehr (Marwitzer Straße 4), untergebracht. „Aber das ist auf Dauer zu provisorisch. Wenn wir die Zeiten zum Erreichen eines Notfallpatienten weiterhin einhalten wollen, brauchen wir eine leistungsstarke, moderne Unterkunft“, sagte Landrat Dr. Burkhard Schröder. Am künftigen Standort trägt der Kreis dann die Betriebskosten. Die Rettungsdienst Havelland GmbH, eine Tochtergesellschaft der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe, betreibt die Rettungswache und stellt das Rettungsteam mit Notärzten und Sanitätern vor Ort.
Der dreistöckige Wachenkomplex ist als massiver Stahlbetonbau von der „S&P Sahlmann – Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH“ aus Leipzig geplant worden. Im Erdgeschoss stehen für die Feuerwache fünf Stellplätze für Einsatzfahrzeuge zur Verfügung sowie eine Waschhalle, Umkleiden für die Kameraden, der Sanitärbereich und das Lager. Die Rettungswache kann in der unteren Etage zwei Fahrzeuge unterbringen. Im Zwischengeschoss nutzt die Feuerwache Büros und einen Sportraum. In der dritten Etage sind für den Rettungsdienst die Aufenthalts- und Sozialräume geplant, die Kameraden der Feuerwehr finden dort ebenfalls Aufenthalts- sowie Ruheräume und ein Zimmer für Seminare und Besprechungen. Die Gesamtlänge des Gebäudes beträgt 59 Meter bei einer Breite von 18,70 Metern. Die Brutto-Nutzfläche der gesamten Wache ist auf 1570 Quadratmeter beziffert.
Nachdem der Grundstein in Form der metallenen Zeitkapsel im Fundament versenkt war, übergab das Ehepaar Vogel des in Falkensee ansässigen Steinmetzbetriebes Vogel noch eine Gedenkplatte aus anthrazitfarbenem Granit. Das Geschenk wird später im fertigen Gebäude an den Tag der Grundsteinlegung erinnern. Anschließend wurde mit den Kameradinnen und Kameraden der hiesigen Feuerwehr, benachbarter Wehren, dem zahlreich erschienenen Feuerwehrnachwuchs und den Vertretern des Rettungsdienstes bei Grillwurst und buntem Buffet noch zünftig gefeiert.
Foto: Vorfreude auf die neue Feuerwache: Bürgermeister Heiko Müller (ganz rechts) und Stadtbrandmeister Daniel Brose (links) platzierten sich vor dem Fundament und dem Gedenkstein zur Grundsteinlegung am 29. April 2015.
Feuerwehreinsätze am Wochenende: Hund stirbt bei Hausbrand
(23. 02. 2015)In der Küche eines Einfamilienhauses in der Bredower Straße hat es am Freitagabend, 20. Februar 2015, gebrannt. Um 22.16 Uhr wurden die Feuerwehren aus Falkensee und Dallgow-Döberitz alarmiert, wobei die Kameraden der Nachbargemeinde auf dem Weg zum Einsatz wieder umkehren konnten, da das Feuer schnell unter Kontrolle war. Nach den Löscharbeiten wurde das Gebäude mit einem Drucklüfter entraucht. Der Hausbesitzer zog sich eine Rauchgasvergiftung zu und kam ins Krankenhaus. Sein Hund konnte leider nur noch tot geborgen werden. Das Haus wurde durch den Rauch schwer beschädigt und ist zurzeit nicht mehr bewohnbar. Die Falkenseer Feuerwehr war mit sechs Fahrzeugen und 25 Mann vor Ort, unterstützt von zwei Rettungswagen mit einem vierköpfigen Team sowie einem Streifenwagen der Polizei. Zur Brandursache darf aus ermittlungstechnischen Gründen noch keine Aussage getroffen werden.
Am Samstag, 21. Februar, wurde die Feuerwehr Falkensee um 07.14 Uhr zu einer Tragehilfe in die Adlerstraße alarmiert. Die Kameraden unterstützten den Rettungsdienst beim Tragen einer Person in den Rettungswagen.
Um 15.40 Uhr wurden die Falkenseer Kameraden zusammen mit der Feuerwehr Dallgow-Döberitz, der Polizei und dem Rettungsdienst in die Spandauer Straße alarmiert. Dort drang Rauch aus dem ersten Obergeschoss eines vermutlich leerstehenden Einfamilienhauses. Noch während die Feuerwehrleute ihre Technik aufbauten und zwei Trupps in das Haus eindringen wollten, öffnete ein Mann von innen die Tür. Der leicht rauchgeschwärzte Mann wurde dem Rettungsdienst übergeben, lehnte jedoch einen Transport ins Krankenhaus ab. Die Ursache für die Rauchentwicklung war ein stark angefeuerter Kachelofen, dessen Rauch durch einen nicht ordnungsgemäß gewarteten Schornstein in die Wohnung drang. Die Feuerwehr Dallgow-Döberitz konnte nach ihrem Eintreffen wieder abrücken, da die Lage unter Kontrolle war. Die Feuerwehr Falkensee war mit drei Fahrzeugen und 18 Mann vor Ort, außerdem kam ein Rettungswagen und ein Streifenwagen.
Foto: Starker Rauch drang aus einem vermeintlich leerstehenden Haus in der Spandauer Straße am Samstag, 21. Februar 2015. Das Bild zeigt die Rettungskräfte beim Einsatz.
Stürmisches Wochenende – Feuerwehr Falkensee musste deutlich öfter ausrücken als sonst
(12. 01. 2015)Durch das Sturmtief „Elon“ von Freitag zu Samstag, 9./10. Januar 2015, und das darauf folgende Sturmtief „Felix“ von Samstagabend bis Sonntagabend, 10./11. Januar, musste auch die Feuerwehr Falkensee zu mehreren wetterbedingten Einsätzen ausrücken. Am Freitag und Samstag wurden die Kameraden zu jeweils sechs Einsätzen gerufen, am Sonntag ging es drei Mal hinaus. Die Einsätze am Freitag, 9. Januar, deckten die hauptamtlichen Kameraden der Feuerwache Falkensee ab, am Samstag und Sonntag arbeiteten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee die Notrufe ab. Neben den wetterbedingten Einsätzen galt es, gleichzeitig die Einsatzbereitschaft für den abwehrenden Brandschutz sicherzustellen.
Wegen der besonderen Wetterlage musste am Samstag leider auch das lange geplante und beliebte Knutfest abgesagt werden. Die Sicherheit der Besucher stand hier im Vordergrund. Das Fest wird nun am kommenden Samstag, 17. Januar, nachgeholt. Trotz der Absage fanden zahlreiche Besucher den Weg zur Feuerwache in Falkensee. Hier konnte mit Hilfe der Jugendfeuerwehr und der Einsatzkräfte ein „Notprogramm“ gefahren werden, um die vielen Kinder, die extra gekommen waren, nicht zu enttäuschen. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr boten Waffeln an und natürlich gab es auch Bratwurst. Bei kurzen Führungen durch die Feuerwache durften die Gäste einen Blick auf die aktuelle Technik werfen.
In Abstimmung mit der Regionalleitstelle Nordwest in Potsdam wurde von 14 bis 20 Uhr eine feste Besetzung der Feuerwache Falkensee mit ehrenamtlichen Einsatzkräften durch den Stadtbrandmeister angeordnet. Insgesamt haben 25 Mitglieder der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr in diesem Zeitraum Dienst auf der Feuerwache versehen.
Auch am Sonntag gab es weiterhin durch das Sturmtief „Felix“ drei wetterbedingte Einsätze. So wurde unter anderem am Nachmittag, auf Amtshilfeersuchen der Berliner Feuerwehr, der Rüstwagen aus Falkensee nach Berlin in den Nachbarstadtteil Spandau alarmiert. Die Berliner Rüstwagen waren zu diesem Zeitpunkt bereits alle im Einsatz. Im Ortsteil Hakenfelde drohte ein entwurzelter, 25 Meter hoher Baum auf ein Wochenendhaus zu fallen. Mit Unterstützung des Rüstwagens der Feuerwehr Falkensee wurde der Baum mit Stahlseilen und einem Greifzug in eine andere Fallrichtung gebracht, so dass keine Schäden an dem Haus entstanden.
Foto: Die Falkenseer Kameraden mussten am stürmischen Wochenende (9. bis 11. Januar 2015) insgesamt 15 Mal aufgrund des Wetters ausrücken.
Falkenseer Jugendfeuerwehr freut sich über 1000-Euro-Spende von Immobilienunternehmen
(24. 11. 2014)Mit dem blitzblank geputzten Drehleiterfahrzeug strahlten am Freitagnachmittag, 21. November 2014, Patrick Schreiber und Christian Böttcher (v.l., beide 13 Jahre alt) von der Jugendfeuerwehr Falkensee um die Wette. Grund dafür war ein übergroßer Scheck, den die beiden von der Firma „EMA Immobilien GmbH“ überreicht bekamen und der symbolisch für 1000 gespendete Euro stand.
Das Geld sammelte die Falkenseer Firma am Tag ihrer Eröffnung Mitte Oktober 2014 ein. „Wir baten unsere Gäste, auf die üblichen Geschenke, wie Blumen oder Sektflaschen, zur Eröffnung eines Geschäftes zu verzichten und stattdessen lieber ein bisschen Geld für einen guten Zweck in unseren Spendenkarton zu legen“, sagte Ingo Nenn, Geschäftsführer von EMA Immobilien. Dabei kamen dann fast 1000 Euro zusammen, die sein Team noch auf die glatte Summe aufrundete. Bürgermeister Heiko Müller schlug dann auf Anfrage die Jugendfeuerwehr als Empfänger der Summe vor, „denn den Nachwuchs muss man fördern und binden, Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr werden immer gebraucht“, erklärte das Stadtoberhaupt.
Die Leiterin der Jugendfeuerwehr Doreen Römpke und ihre Schützlinge haben schon eine Idee, was sie mit dem Geld anschaffen wollen: „Zusammen mit einer anderen Spende haben wir jetzt genug, um einen Kofferanhänger für die Jugendfeuerwehr zu kaufen“, sagte die Oberlöschmeisterin. Mit dem Autoanhänger ließe sich dann zum Beispiel das Brandhäuschen transportieren oder das gesamte Gepäck der Nachwuchskameraden, wenn es mal wieder ins beliebte Zeltlager geht.
Foto: Daniel Brose (Leiter Falkenseer Feuerwehr), Doreen Römpke (Leiterin Jugendfeuerwehr), Patrick Schreiber, Bürgermeister Heiko Müller, Mario Hesse u. Ingo Nenn (Geschäftsführer EMA Imm.), Christian Böttcher, Christian Scheffler (Geschäftsführer EMA Imm.)
Arbeit der Kameraden hautnah erleben: Beliebter Tag der offenen Tür bei der Falkenseer Feuerwehr am Pfingstsonntag
(15. 05. 2013)Einmal wie ein richtiger Feuerwehrmann im Einsatzfahrzeug durch die Stadt fahren - dieser Kindertraum und sicher auch der Wunsch nicht weniger Erwachsener kann am Pfingstsonntag, 19. Mai 2013, wahr werden. Die Freiwillige Feuerwehr Falkensee lädt zwischen 10 und 16 Uhr zum traditionellen Tag der offenen Tür auf und um die Feuerwehrwache an der Marwitzer Straße 4 ein.
Die Feuerwehrleute zeigen wieder ihre umfangreiche Technik, die die Gäste bestaunen und anfassen können. Natürlich dürfen die ausgestellten Einsatzfahrzeuge auch in Beschlag genommen werden. Sie stehen in diesem Jahr auf dem Gelände an der Schönwalder/Ecke Marwitzer Straße, auf dem voraussichtlich im Frühjahr 2014 die neue Feuerwehrwache gebaut wird. Die Kameraden beantworten gern alle Fragen rund um die Technik und ihre Arbeit. Im Feuerwehrauto können die Mädchen und Jungen mit ihren Eltern beim Tag der offenen Tür eine kleine Tour durch die Stadt drehen. In der Fahrzeughalle haben die Besucher Gelegenheit, einen Blick auf die Pläne für das neue Gebäude der Feuerwache im Großformat zu werfen, die dort aushängen werden.
Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr zeigen bei verschiedenen Übungen, wie vielfältig und wichtig ihre Arbeit und ihr Einsatz ist. Natürlich geht es nicht ohne den Feuerwehrnachwuchs: Auch die jungen Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr werden ihr Können dem interessierten Publikum wieder unter Beweis stellen.
An der Gulaschkanone mit dem beliebten Erbseneintopf, mit Fleisch und Wurst vom Grill, bei Kaffee und Kuchen und an der Eisstation können Hunger und Durst vielfältig gestillt werden. Für die kleinen Gäste steht wieder die Hopseburg bereit. Sie können auf Ponys reiten, sich schminken lassen und das Brandschutzmobil erkunden. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee präsentiert sich mit einem eigenen Stand.
Das Bild zeigt eine Entwurfszeichnung der neuen Feuerwache vom Planungsbüro „S&P Sahlmann – Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH Leipzig“.
Foto: Arbeit der Kameraden hautnah erleben: Beliebter Tag der offenen Tür bei der Falkenseer Feuerwehr am Pfingstsonntag
Falkenseer Feuerwehr löschte Brand in Gartenhaus
(15. 04. 2013)Die Feuerwehr Falkensee wurde am heutigen Montag, 15. April 2013, um 7.41 Uhr mit der Wachschicht zu einem Kleinbrand in den Maurerweg 37 gerufen. Da mehrere Anrufer den Brand meldeten, wurde mit einem größeren Feuer gerechnet, woraufhin weitere Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr zur Verstärkung angefordert wurden. Vor Ort brannten ein Gartenhaus sowie ein Holzlagerstapel und die Überdachung einer Terrasse. Das Feuer drohte, auf das angrenzende Einfamilienhaus überzugreifen, auf dessen Dach eine Photovoltaikanlage montiert war. Der Brand wurde unter Verwendung von zwei C-Röhren und drei Atemschutztrupps gelöscht, ein komplettes Übergreifen auf das benachbarte Haus konnte verhindert werden. Lediglich die Dämmung und Gebäudefassade sind beschädigt worden. Die Freiwillige Feuerwehr Falkensee war mit drei Löschfahrzeugen, einer Drehleiter und insgesamt 20 Einsatzkräften im Einsatz. Außerdem kamen die Polizei und der Rettungsdienst zum Brandort.
Foto: Falkenseer Feuerwehr löschte Brand in Gartenhaus
Die Freiwillige Feuerwehr Falkensee löscht Holzlagerbrand
(08. 04. 2013)Am Sonntag, 7. April 2013, wurde die Freiwillige Feuerwehr um 12:28 Uhr zu einem Einsatz gerufen. Ein Holzlagerschuppen von 4 Meter mal 4 Meter Größe brannte im Schusterweg 56.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatte sich das Feuer stark ausgebreitet, so dass die umliegenden Bäume sowie ein Holzgartenhaus geschützt werden mussten.
Das Feuer wurde mithilfe des C-Rohrs bekämpft, zum vollständigen Löschen jedoch musste der Holzstapel geteilt werden. Die Kameraden mussten bei den Löscharbeiten Pressluftatemschutzgeräte tragen.
25 Feuerwehreinsatzkräfte waren mit drei Löschfahrzeugen, einem Führungsfahrzeug sowie mit einer Drehleiter ca. zwei Stunden im Einsatz. Währenddessen war auch die Polizei Falkensee mit zwei Funkstreifenwagen und vier Einsatzkräften vor Ort. Die Ursache des Brandes ist unklar, die Polizei ermittelt weiterhin.
Foto: Die Freiwillige Feuerwehr Falkensee löscht Holzlagerbrand
Freiwillige Feuerwehr löschte Brand in Garage - Polizei bittet um Mithilfe
(04. 04. 2013)Die Freiwillige Feuerwehr Falkensee wurde am gestrigen Mittwoch, 3. April 2013, um 17.23 Uhr über die Regionalleitstelle Nordwest in Potsdam zu einem Gebäudebrand in die Ruppiner Straße 51 alarmiert. Dort brannten aus bisher noch ungeklärter Ursache in einer als Lager genutzten, ca. 40 Quadratmeter großen Garage diverse Einrichtungsgegenstände und Gerümpel in voller Ausdehnung. Das Feuer wurde unter Verwendung von zwei C-Rohren und vier Pressluftatemschutzgeräten gelöscht. Personen waren nicht in Gefahr.
Zum Nachlöschen zahlreicher Glutnester wurde die Decke aufgenommen. Die Feuerwehr Falkensee war mit drei Löschfahrzeugen, einer Drehleiter sowie einem Einsatzleitfahrzeug vor Ort. Die 20 Kameraden waren zweieinhalb Stunden im Einsatz. Die Kripo der Polizeiinspektion Havelland ermittelt nun wegen Brandstiftung. Hinsichtlich der Feuerursache wurden bereits erste Zeugen befragt.
Nun bittet die Polizei weitere Personen mit sachdienlichen Hinweisen zum Brand sich unter der Rufnummer 03322/269-0 zu melden.
Tauwetter: Falkenseer Feuerwehr warnt vor Betreten von Eisflächen
(29. 01. 2013)Mit milderen Temperaturen über null Grad und Regenschauern hat in diesen Tagen Tauwetter eingesetzt. Die Falkenseer Feuerwehr warnt deshalb dringend davor, Eisflächen auf Gewässern zu betreten. Diese sind nicht mehr tragfähig und können schon unter geringen Lasten einbrechen.
Für Notsituationen auf dem Eis und das Betreten von freigegebenen Eisflächen hat die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) einige anschauliche Hinweise zusammengestellt (siehe PDF zum Download).
[Hinweise der DLRG zum Betreten von Eisflächen]
Foto: Tauwetter: Falkenseer Feuerwehr warnt vor Betreten von Eisflächen
Harald Christ mit goldenem Ehrenzeichen im Brandschutz ausgezeichnet
(09. 10. 2012)Für sein langjähriges Engagement im Kampf gegen Brände und Katastrophen wurde Ende September Harald Christ, Hauptbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee, ausgezeichnet. Bei einer Feierstunde im MAFZ in Paaren/Glien bekam er von Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke das Ehrenzeichen im Brandschutz in der Sonderstufe „Gold“ überreicht. Sechs weitere Feuerwehrkameraden und -kameradinnen aus dem Land erhielten diese hohe Auszeichnung ebenso.
Harald Christ ist seit 1960 Feuerwehrmann und arbeitete von 1963 bis 1989 bei der Berufsfeuerwehr LEW Hennigsdorf. Im Juli 1989 wurde er hauptamtlicher Angestellter bei der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee, kurz danach übernahm er die Leitung der hauptamtlichen Kräfte. Außerdem fungierte Harald Christ zwischen 1994 und 2007 als Leiter des Atemschutzzentrums des Landkreises Havelland und war für 103 Feuerwehren im gesamten Kreis zuständig. Seit fünf Jahren ist Harald Christ zwar im Ruhestand, engagiert sich aber weiterhin als Leiter der Alters- und Ehrenabteilung für die Freiwillige Feuerwehr Falkensee. Seine Leidenschaft gilt zudem der Wartung, Instandsetzung und Betreuung von historischer Feuerwehrtechnik.
Minister Woidke dankte den Kameraden bei der Übergabe der Ehrenzeichen für ihren „langjährigen und selbstlosen Einsatz“. Ohne diesen Einsatz, so Woidke, würde es den notwendigen Schutz von Leben und Gut bei Brand-, Unfall- oder gar Katastrophengefahren nicht geben.
Harald Christ ist im Bild als dritte Person von rechts zu sehen.
[Text zur Verleihung vom Landesfeuerwehrverband Brandenburg e.V.]
Foto: Harald Christ mit goldenem Ehrenzeichen im Brandschutz ausgezeichnet
Neun Einsätze in drei Stunden: Falkenseer Feuerwehr rückte nach unwetterartigen Sturmböen aus
(08. 10. 2012)Wegen unwetterartigen Sturmböen aus Südwest musste die Falkenseer Feuerwehr am vergangenen Donnerstag, 4. Oktober 2012, zwischen 17:15 Uhr und 20:15 Uhr, zu neun Einsätzen im Stadtgebiet ausrücken. Neben der Wachschicht wurde ebenfalls die Freiwillige Feuerwehr Falkensee alarmiert, um die Notrufe schnell zu bearbeiten. Die Feuerwehr wurde vor allem zum Beräumen entwurzelter und umgestürzter Bäume sowie zu – durch die Böen – beschädigten Stromleitungen gerufen. In der Berchtesgadener Straße wurde ein Baum entwurzelt, zu dem außerdem um kurz nach 19 Uhr das Ordnungsamt gerufen wurde, um den Verkehr zu sichern.
Die Falkenseer Feuerwehr war mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug, der Drehleiter/Korb, dem Tanklöschfahrzeug, Rüstwagen und Einsatzleitwagen unterwegs. Insgesamt waren 22 Kameraden, davon fünf aus der Wachschicht, im Einsatz. Um 20:20 Uhr konnte die Einsatzbereitschaft für die ehrenamtlichen Mitglieder der Feuerwehr Falkensee aufgehoben werden.
Heute Abend im Fernsehen!!! SAT1-Reporter Mario wagt für das neue SAT.1 Magazin "push" die Mutprobe bei der Falkenseer Feuerwehr
(20. 06. 2012)Die Mutprobe von Sat.1-Reporter Mario vom neuen SAT.1 Magazin "push", die er bei der Falkenseer Feuerwehr bestehen wollte, wird heute Abend um 19.30 Uhr in Sat.1 ausgestrahlt. Dann kann der Zuschauer sehen, ob sich der Fernsehmann getraut hat, sich von der Drehleiter aus knapp 30 Metern Höhe abzuseilen.
Dem Förderverein der Falkenseer Feuerwehr könnten 500 Euro als Belohnung winken, vorausgesetzt Sat.1-Reporter Mario vom neuen Sat.1-Magazin push besteht die Mutprobe und seilt sich von der Drehleiter aus 30 Metern Höhe ab. Traut er sich?
Zum Warm up schicken ihn die Falkenseer Kameraden zunächst per Fuß die Drehleiter hoch. Immerhin gesichert und mit Schutzhelm auf dem Kopf. Abgesehen von der Jeans, die Mario trägt, schaut er aus wie ein richtiger Feuerwehrkamerad. Stadtbrandmeister Daniel Brose und seine Jungs verfolgen aufmerksam das Geschehen, umgeben von den Filmleuten von SAT.1. Mario beginnt tapfer den Aufstieg. Es sei ziemlich windig, schildert er seine ersten Eindrücke. Nach unten guckt er irgendwann gar nicht mehr. Langsam klettert er Stufe um Stufe hoch. Die Leiter wackelt im Wind. Mario beißt die Zähne zusammen und kämpft. Oben angekommen, gönnt er sich eine Verschnaufpause und genießt den Ausblick, der sich ihm bietet. Nun soll die eigentliche Mutprobe folgen....
Wie die ausgeht, sehen Interessierte heute Abend ab 19.30 Uhr im neuen SAT.1 Magazin „push“.
Foto: Heute Abend im Fernsehen!!! SAT1-Reporter Mario wagt für das neue SAT.1 Magazin "push" die Mutprobe bei der Falkenseer Feuerwehr
Lagerfeuer im Kinderzimmer – Brand im ASB Kinderheim
(12. 06. 2012)Ein Brand in einer 4-Zimmerwohnung des ASB Kinder- und Jugendheims in der Ruppiner Straße endete am Montag, 11. Juni 2012, ohne Personenschaden.
Gegen 8 Uhr wurde die Polizei über einen Brand im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses informiert.
Die alarmierte Feuerwehr konnte mit Hilfe von 19 Kameraden das Feuer innerhalb von 20 Minuten löschen. Dennoch brannte die Wohnung vollkommen aus, so dass die fünfköpfige Familie in einer anderen Wohnung untergebracht werden musste.
Scheinbar hatte der vierjährige Sohn versucht im Zimmer seines Bruders ein Lagerfeuer zu entfachen.
Auf welche Art und Weise der Junge das Feuer entzündete, ist bisher nicht bekannt.
Foto: Lagerfeuer im Kinderzimmer – Brand im ASB Kinderheim
Traut er sich oder traut er sich nicht? – SAT1-Reporter Mario wagt für das neue SAT.1 Magazin die Mutprobe bei der Falkenseer Feuerwehr
(08. 06. 2012)Dem Förderverein der Falkenseer Feuerwehr könnten 500 Euro als Belohnung winken, vorausgesetzt Sat1-Reporter Mario vom neuen SAT.1 Magazin push besteht die Mutprobe und seilt sich von der Drehleiter aus 30m Höhe ab. Traut er sich?
Zum Warm up schicken ihn die Falkenseer Kameraden zunächst per Fuß die Drehleiter hoch. Immerhin gesichert und mit Schutzhelm auf dem Kopf. Abgesehen von der Jeans, die Mario trägt, schaut er aus wie ein richtiger Feuerwehrkamerad. Stadtbrandmeister Daniel Brose und seine Jungs verfolgen aufmerksam das Geschehen, umgeben von den Filmleuten von SAT.1. Mario beginnt tapfer den Aufstieg. Es sei ziemlich windig, schildert er seine ersten Eindrücke. Nach unten guckt er irgendwann gar nicht mehr. Langsam klettert er Stufe um Stufe hoch. Die Leiter wackelt im Wind. Mario beißt die Zähne zusammen und kämpft. Oben angekommen, gönnt er sich eine Verschnaufpause und genießt den Ausblick, der sich ihm bietet. Nun soll die eigentliche Mutprobe folgen....
Wie die ausgeht, sehen Interessierte in Kürze im neuen SAT.1 Magazin „push“. Wann genau die Sendung ausgestrahlt wird, verkünden wir demnächst an dieser Stelle.
Foto: Traut er sich oder traut er sich nicht? – SAT1-Reporter Mario wagt für das neue SAT.1 Magazin die Mutprobe bei der Falkenseer Feuerwehr
Brand durch Pyrotechnik verursacht? - Polizeiliche Ermittlungen laufen
(31. 05. 2012)Aus bislang noch unbekannter Ursache sind gestern Nacht im Waldgebiet nahe der Martin-Luther-Straße 400 Quadratmeter Wald- und Heidefläche in Brand geraten. 20 ausgerückte Falkenseer Feuerwehrkameraden konnten die Flammen bekämpfen, ohne dass Personen verletzt worden sind. Gebäude waren nicht gefährdet.
Erste Ermittlungen hinsichtlich des Verdachtes einer fahrlässigen Brandstiftung ergaben, dass vermutlich durch Unbekannte eine Art Silvesterrakete gezündet wurde, die in den nächtlichen Himmel stieg und dort mit einem starken Funkenflug detonierte. Rückstände der Rakete konnten jedoch nicht durch Polizeibeamte aufgefunden werden. Angaben zu einer möglichen Schadenshöhe liegen derzeit nicht vor. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Foto: Brand durch Pyrotechnik verursacht? - Polizeiliche Ermittlungen laufen
Die Arbeit der Kameraden hautnah erleben: Beliebter Tag der offenen Tür bei der Falkenseer Feuerwehr am Pfingstsonntag
(27. 05. 2012)Einmal wie ein richtiger Feuerwehrmann im Einsatzfahrzeug durch die Stadt fahren - dieser Kindertraum und sicher auch der Wunsch nicht weniger Erwachsener kann am heutigen Pfingstsonntag, 27. Mai 2012, wahr werden. Die Freiwillige Feuerwehr Falkensee lädt zwischen 10 und 16 Uhr zum traditionellen Tag der offenen Tür auf und um die Feuerwehrwache an der Marwitzer Straße 4 ein. Ab 11 Uhr wird das neue APE-Brandschutzmobil durch den 1. Beigeordneten der Stadt, Thomas Zylla, sowie im Beisein von Sponsoren eingeweiht. Außerdem übergibt der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee einen Überlebensanzug an die Kameraden.
In der Wansdorfer Straße zeigen die Feuerwehrleute ihre umfangreiche Technik, die die Gäste bestaunen und anfassen können. Natürlich dürfen die ausgestellten Einsatzfahrzeuge in Beschlag genommen werden. Die Kameraden beantworten gern alle Fragen rund um die Technik und ihre Arbeit. Im Feuerwehrauto können Kinder beim Tag der offenen Tür eine kleine Tour durch die Stadt drehen.
Den ganzen Tag über wird stimmungsvolle Musik von der Discothek „DJ Mucke“ das Fest begleiten. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr zeigen bei verschiedenen Übungen, wie vielfältig und wichtig ihre Arbeit und ihr Einsatz ist. Natürlich geht es nicht ohne den Feuerwehrnachwuchs: Auch die jungen Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr werden ihr Können dem interessierten Publikum wieder unter Beweis stellen.
An der Gulaschkanone mit dem beliebten Erbseneintopf, mit Fleisch und Wurst vom Grill, bei Kaffee und Kuchen und an der Eisstation können Hunger und Durst vielfältig gestillt werden. Für die kleinen Gäste steht eine Hopseburg bereit. Sie können auf Ponys reiten, sich schminken lassen und das Brandschutzmobil erkunden. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee präsentiert sich mit einem eigenen Stand.
Alle weiteren spannenden Programmpunkte und –zeiten finden Interessierte unter dem unten stehenden Link.
Schwerer Arbeitsunfall auf Falkenseer Privatbaustelle – Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte im Einsatz – Bauarbeiter per Hubschrauber ins Unfallklinikum Berlin
(24. 05. 2012)Heute morgen ereignete sich auf einer privaten Baustelle in der Gluckallee ein schwerer Arbeitsunfall. Für den Neubau eines Einfamilienhauses wurden per LKW mit Ladekran die benötigten Dachziegel angeliefert. Beim ersten Ausfahren des Kranes löste sich ein Teil und kippte auf die Rüstung. Ein sich auf dem Gerüst befindlicher Bauarbeiter wurde daraufhin in ca. fünf Metern Höhe eingeklemmt. Um den 48 Jahre alten Mann, gefangen zwischen Rüstung und Kranausleger, befreien zu können, wurde durch die kurz nach 8 Uhr hinzugerufene Falkenseer Feuerwehr ein Spezialkranwagen der Berliner Feuerwehr, kurze Zeit später das Team der Höhenrettung aus Berlin-Marzahn angefordert. Gemeinsam sicherten die Kameraden den Kranausleger gegen weiteres Verrutschen. Mit dem Kran der Berliner Feuerwehr konnten auf dem Bauarbeiter liegende Teile angehoben werden. Das Team vom Berliner Höhenrettungsdienst seilte den Mann, der kurz zuvor das Bewusstsein verlor, nach unten ab. Der Notarzt leitete sofort Wiederbelebungsmaßnahmen ein. Glücklicherweise konnte der Verletzte vor Ort stabilisiert werden. Ein bereitstehender Intensivtransporthubschrauber (ITH) flog den Bauarbeiter mit schweren Verletzungen zur weiteren ärztlichen Behandlung ins Berliner Unfallklinikum (Marzahn).
Den Einsatz leitete Stadtbrandmeister Daniel Brose. Neben rund 50 Einsatzkräften von der Falkenseer Feuerwehr, der Berliner Feuerwehr, der Polizeiinspektion Havelland, dem Notarzt und seinem Team vom Rettungsdienst Havelland waren auch Bürgermeister Heiko Müller und Vertreter vom Amt für Arbeitsschutz vor Ort an der Unglücksstelle. Eine Notfallseelsorgerin betreute den Kranfahrer.
„Der komplizierte Fall hat gezeigt, dass wir gut vorbereitet sind, jedoch nicht allen Ereignissen als städtische Feuerwehr gewachsen sein können. Nur eine gute Partnerschaft und die Kooperation mit den Berliner Kameraden konnte gewährleisten, den Verunglückten zu befreien und zu stabilisieren“, so Bürgermeister Heiko Müller, der sich nach der Rettungsaktion bei allen Beteiligten für die gute Arbeit bedankte.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Baugefährdung in Verbindung mit fahrlässiger Körperverletzung aufgenommen. In Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Potsdam begibt sich ein Gutachter an den Unfallort und wird diesen genau untersuchen. Das Ergebnis steht aus.
Foto: Schwerer Arbeitsunfall auf Falkenseer Privatbaustelle – Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte im Einsatz – Bauarbeiter per Hubschrauber ins Unfallklinikum Berlin
Die Arbeit der Kameraden hautnah erleben: Beliebter Tag der offenen Tür bei der Falkenseer Feuerwehr am Pfingstsonntag
(24. 05. 2012)Einmal wie ein richtiger Feuerwehrmann im Einsatzfahrzeug durch die Stadt fahren - dieser Kindertraum und sicher auch der Wunsch nicht weniger Erwachsener kann am Pfingstsonntag, 27. Mai 2012, wahr werden. Die Freiwillige Feuerwehr Falkensee lädt zwischen 10 und 16 Uhr zum traditionellen Tag der offenen Tür auf und um die Feuerwehrwache an der Marwitzer Straße 4 ein. Ab 11 Uhr wird das neue APE-Brandschutzmobil durch den 1. Beigeordneten der Stadt, Thomas Zylla, sowie im Beisein von Sponsoren eingeweiht. Außerdem übergibt der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee einen Überlebensanzug an die Kameraden.
In der Wansdorfer Straße zeigen die Feuerwehrleute ihre umfangreiche Technik, die die Gäste bestaunen und anfassen können. Natürlich dürfen die ausgestellten Einsatzfahrzeuge in Beschlag genommen werden. Die Kameraden beantworten gern alle Fragen rund um die Technik und ihre Arbeit. Im Feuerwehrauto können Kinder beim Tag der offenen Tür eine kleine Tour durch die Stadt drehen.
Den ganzen Tag über wird stimmungsvolle Musik von der Discothek „DJ Mucke“ das Fest begleiten. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr zeigen bei verschiedenen Übungen, wie vielfältig und wichtig ihre Arbeit und ihr Einsatz ist. Natürlich geht es nicht ohne den Feuerwehrnachwuchs: Auch die jungen Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr werden ihr Können dem interessierten Publikum wieder unter Beweis stellen.
An der Gulaschkanone mit dem beliebten Erbseneintopf, mit Fleisch und Wurst vom Grill, bei Kaffee und Kuchen und an der Eisstation können Hunger und Durst vielfältig gestillt werden. Für die kleinen Gäste steht eine Hopseburg bereit. Sie können auf Ponys reiten, sich schminken lassen und das Brandschutzmobil erkunden. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee präsentiert sich mit einem eigenen Stand.
Alle weiteren spannenden Programmpunkte und –zeiten finden Interessierte unter dem unten stehenden Link.
Foto: Die Arbeit der Kameraden hautnah erleben: Beliebter Tag der offenen Tür bei der Falkenseer Feuerwehr am Pfingstsonntag
Faltfleiß bei der Falkenseer Stadtwette wurde belohnt – Jugendfeuerwehr bekommt 500-Euro-Scheck von BB Radio
(12. 04. 2012)Die Belohnung für fleißiges Papierfliegerfalten erreichte am heutigen Donnerstag, 12. April 2012, die Jugendfeuerwehr Falkensee. Moderator Benni und Kathleen Herber, PR-Leiterin beim Radiosender, kamen bei den jungen Kameraden vorbei und brachten den gewonnenen Wetteinsatz von 500 Euro mit. Genau vor einem Monat, am 12. März 2012, hatte der Sender unter dem Motto „Eine Frage der Ehre“ Falkensee zu einer Stadtwette herausgefordert: Mindestens 2.000 Papierflieger sollten gefaltet und vor die Stadthalle gebracht werden. Die Falkenseerinnen und Falkenseer gewannen die Wette mit mehr als 10.000 Faltfliegern problemlos und hatten beim Besuch des Senders auf dem Stadthallenvorplatz viel Spaß. Nun konnten die Nachwuchsfeuerwehrfrauen und –männer den symbolischen Scheck in Empfang nehmen. Als besondere Überraschung hatten die Radioleute noch ein großes Banner im Gepäck, das sie der Jugendfeuerwehr schenkten. Auf diesem prangt in großen Buchstaben „Feuerwache des Jahres 2012“ und ist mit seinem leuchtenden Rot ein echter Hingucker. „Das ist toll, das hängen wir gleich gut sichtbar an der Straße auf“, freute sich David Pascher, Zugführer der Falkenseer Feuerwehr. Den 500-Euro-Gewinn will die Jugendfeuerwehr für neue Basecaps und ihren Aufenthalt im Zeltlager ausgeben. „Das findet am ersten Wochenende der diesjährigen Sommerferien statt und unser Feuerwehrnachwuchs freut sich schon sehr darauf“, sagte Doreen Römpke, Jugendwärtin der Falkenseer Feuerwehr.
Foto: Faltfleiß bei der Falkenseer Stadtwette wurde belohnt – Jugendfeuerwehr bekommt 500-Euro-Scheck von BB Radio
Falkenseer Feuerwehr am Osterwochenende zu mehreren Einsätzen gerufen
(10. 04. 2012)Am Ostersonntag rückten die Kameraden der Falkenseer Feuerwehr bereits um 06:09 Uhr zu einem Schuppenbrand in die Coburger Straße aus. Beim Eintreffen fanden die Feuerwehrleute auf einem leeren Grundstück einen Schuppen im Vollbrand vor. Diesen bekamen die 16 Kameraden vor Ort schnell in Griff. Der Schuppen brannte völlig nieder. Die Kriminalpolizei sicherte die Spuren und ermittelt nun wegen des Verdachts der Brandstiftung. Laut Zeugen sind vor Ausbruch des Brandes drei Jugendliche am Schuppen gesehen worden. Die Polizeiinspektion Havelland nimmt unter der Rufnummer (03322) 2690 Hinweise entgegen.
Gegen 13:18 Uhr am gestrigen Ostermontag wurde die Falkenseer Feuerwehr von der Polizei in den Heideweg alarmiert. Ein aufmerksamer Bürger hatte beim Joggen gesehen, wie aus einem LKW der Marke Volvo aus dem Tank Dieselkraftstoff auf den Boden entweicht und die Polizei informiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass aus dem LKW Diesel geklaut wurde und dieser in erheblicher Menge auslief und ins Erdreich sickerte. Die Feuerwehrleutre nahmen das Erdreich auf und führten es der fachgerechten Entsorgung zu. 13 Kameraden waren mit zwei Fahrzeugen im Einsatz.
Am Nachmittag des gleichen Tages kam es an der Kreuzung Bahnhofstraße/Ecke Falkenhagener Straße zu einem Verkehrsunfall mit drei Leichtverletzten. Ein Golf-Fahrer hatte beim Abbiegen einen Opel Vectra übersehen. Beide Autos waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit. Die auslaufenden Flüssigkeiten nahmen die Falkenseer Feuerwehrkameraden auf. Die durch den Zusammenstoß leicht verletzten Autofahrer sowie eine Beifahrerin wurden am Unfallort durch Rettungskräfte ambulant behandelt. Im Anschluss räumten die kräftigen Jungs noch die Wagen von der Kreuzung, so dass der Fahrzeugverkehr nach etwa 45 Minuten wieder freie Fahrt hatte.
Foto: Falkenseer Feuerwehr am Osterwochenende zu mehreren Einsätzen gerufen
Falkenseer Feuerwehr im Einsatz zu einem Brand neben der Bahnstrecke und einem Verkehrsunfall in der Finkenkruger Straße
(26. 03. 2012)Zwei Einsätze beschäftigten am vergangenen Wochenende die Kameraden der Falkenseer Feuerwehr. Am Freitagnachmittag, 23. März 2012, brannte um 16.13 Uhr eine Fläche Ödland in einer Größe von ca. 3000 Quadratmetern. Das Areal befand sich neben der Bahnstrecke Berlin-Hamburg, der Zugverkehr wurde jedoch durch den Brand nicht beeinträchtigt. Das Feuer musste mit zwei C-Rohren und vier Feuerpatschen gelöscht werden. Drei Fahrzeuge und 20 Kameraden waren im Einsatz.
Zu einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr am Samstag, 24. März, in die Finkenkruger/Ecke Gothaer Straße gerufen. Dort fuhr am Morgen ein PKW auf ein Hängergespann auf. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt, Personen blieben unverletzt. Beim Unfallverursacher liefen Kraftstoff und Öl aus. Die Feuerwehr sicherte gemeinsam mit der Polizei die Unfallstelle ab und nahm die ausgelaufenen Flüssigkeiten mit Hilfe eines Ölbindemittels auf. Anschließend entfernte sie das Auto von der Straße. Die Falkenseer Kameraden waren mit acht Kräften sowie einem Fahrzeug vor Ort.
Foto: Falkenseer Feuerwehr im Einsatz zu einem Brand neben der Bahnstrecke und einem Verkehrsunfall in der Finkenkruger Straße
Zwei Brände in der Bahnhofstraße hielten Falkenseer Feuerwehr in Atem
(22. 03. 2012)Eine Scheune in der Bahnhofstraße brannte in der Nacht vom Mittwoch zum heutigen Donnerstag, 22. März 2012, komplett aus und stürzte ein. Zudem wurden die Kameraden der Feuerwehr am Morgen zu einem Schwelbrand, nur ein paar Hausnummern weiter, in einer Ruine in der Bahnhofstraße 66 gerufen.
Beim Scheunenbrand waren ab 0.54 Uhr 25 Einsatzkräfte der Falkenseer Feuerwehr vor Ort, drei Kameraden der Feuerwehr Berlin-Staaken kamen außerdem mit ihrem Großtanklöschfahrzeug zu Hilfe. Durch den Funkenflug breitete sich das Feuer auch auf ein nahegelegenes Feld aus, Personen und angrenzende Gebäude waren jedoch nicht gefährdet. Bei dem Großbrand mussten vier C-Rohre und zehn Atemschutzgeräte eingesetzt werden. Durch den Eigentümer der Scheune wurde bekannt, dass in der Scheune Möbel eines Bekannten gelagert wurden. Zudem sei das Gebäude nicht an Wasser und Strom angeschlossen gewesen. Da es auch nicht verschlossen gewesen ist, hatte Jedermann Zugang. Um 4.30 Uhr beendeten die Kameraden ihre Arbeit an der Scheune.
In den frühen Morgenstunden kam ein Teil der Einsatzkräfte zur Nachkontrolle und für restliche Löscharbeiten in die Bahnhofstraße zurück, als eine Mitarbeiterin des städtischen Fachbereichs Grünflächen sie auf Qualm aus dem Dach einer Ruine nur wenige Hausnummern weiter hinwies. Im zerfallenen Haus in der Bahnhofstraße 66 brannte der Dachstuhl in voller Ausdehnung. Wegen der Löscharbeiten musste die Straße gesperrt und eine Buslinie über eine Station umgeleitet werden. Es kam für etwa anderthalb Stunden zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Der Dachstuhl ist durch den Brand zerstört worden. Angaben zur Schadenshöhe sind derzeit noch nicht möglich. Die Falkenseer Feuerwehr war mit allen Kameraden der Frühschicht sowie 13 zusätzlich angeforderten vor Ort, vier Einsatzkräfte wurden aus dem benachbarten Schönwalde dazugerufen. Die Staatsanwaltschaft zog zur Klärung der Dachstuhlbrand-Ursache einen unabhängigen Brandgutachter hinzu. Dessen Expertise steht noch aus.
Kriminaltechniker haben die Tatorte auf Spuren untersucht. In beiden Fällen dauern die Ermittlungen zur Brandursache an.
Foto: Zwei Brände in der Bahnhofstraße hielten Falkenseer Feuerwehr in Atem
Super! Falkensee gewinnt mit 10.430 Papierfliegern überragend die Stadtwette von BB Radio - Jugendfeuerwehr freut sich über 500 Euro Finanzspritze
(12. 03. 2012)10.430 Flieger – nein, nicht auf einem Großflughafen, sondern auf dem Vorplatz der Falkenseer Stadthalle stapelten sich am heutigen Montag so viele Flugzeuge. Allerdings waren diese aus Papier gefaltet und geknifft und Bestandteil einer Stadtwette, die der Radiosender BB Radio als „Frage der Ehre“ für Falkensee ausgelobt hatte. Schafft es die Stadt, mindestens 2000 Papierflieger beim Besuch des Radiosenders zu präsentieren, so bekommt die Jugendfeuerwehr im Rahmen der Nachwuchsaktion „Früh übt sich“, die BB Radio unterstützt, 500 Euro geschenkt. Und diese Wette hat Falkensee mit seinen mehr als 10.000 Faltflugzeugen überragend gewonnen.
Von 5 Uhr morgens an sendete das BB Radio-Team seine „Kaiser & Co. - Die BB RADIO Morgenshow“ live vom Stadthallenvorplatz. Schon gegen 9 Uhr hatten fleißige Falkenseer Bastlerinnen und Bastler mehr als 800 Flieger vorbeigebracht. Minütlich wurden es mehr und als Bürgermeister Heiko Müller um 10 Uhr unzählige Säcke und Kartons voll mit Faltfliegern an das Moderatorenteam übergab, war die 2000er Grenze locker geknackt und die Wette gewonnen. Die Papier-„Falken“, so taufte BB Radio-Wetterfee Clara Himmel kurzerhand die Wettobjekte, wurden in der vergangenen Woche von vielen Kitas und Horteinrichtungen der Stadt gebastelt. Zahlreiche Kindergartengruppen und Schulklassen ließen es sich nicht nehmen, ihre Faltergebnisse persönlich vorbei zu bringen und den Radiomachern einmal über die Schulter zu schauen. Die Kinder überreichten begeistert ihre Werke, tanzten zur Radiomusik und sorgten für tolle Stimmung vor der Stadthalle. Auch die Falkenseer Feuerwehrkameraden waren mit Fahrzeugen und der Drehleiter vor Ort, präsentierten ihre Arbeit und boten im grauen Nieselregen lecker heiße Bratwurst vom Grill an.
Gegen Mittag, gut anderthalb Stunden vor Ablauf der Wettfrist, kamen die aktiven Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr vorbei und gaben ihren Bastelbeitrag ab. Zufällig knackten sie mit ihren gut 1000 Faltfliegern ganz nebenbei noch die 10.000er Marke. „Das Ergebnis der Stadtwette ist hervorragend! Ich bin stolz auf unsere Stadt und danke allen fleißigen Bastlerinnen und Bastlern herzlich, dass sie auf diese Art und Weise die wichtige Arbeit der Jugendfeuerwehr unterstützt haben“, sagte Bürgermeister Heiko Müller. BB Radio-Moderatorin Clara Himmel, die selbst mit Leib und Seele Feuerwehrfrau ist, freute sich ebenso für Falkensee und die Nachwuchskameraden. Zum großen Finale um 13.30 Uhr ließ sie ihre Moderationskollegen Marlitt und Benni noch von der auf 26 Meter ausgezogenen Drehleiter der Feuerwehr aus einige Papier-„Falken“ über die Dächer der Gartenstadt schweben. Morgenshow-Chef Marcus Kaiser schaute sich alles in sicherer Entfernung von unten an und gratulierte schließlich Bürgermeister Heiko Müller zum erfolgreichen Bestehen der „Frage der Ehre“.
[Bildergalerie der Falkenseer Stadtwette auf der BB Radio-Homepage]
Foto: Super! Falkensee gewinnt mit 10.430 Papierfliegern überragend die Stadtwette von BB Radio - Jugendfeuerwehr freut sich über 500 Euro Finanzspritze
Weiter so! Schon mehr als 800 Papierflieger für die BB Radio-Stadtwette am frühen Morgen
(12. 03. 2012)Papierflieger am Morgen vertreiben Kummer und Sorgen: So kann am heutigen Montag das bekannte Sprichwort abgewandelt werden. Seit 5 Uhr sendet der Radiosender „BB Radio“ live vom Vorplatz der Falkenseer Stadthalle seine „Kaiser & Co. - Die BB RADIO Morgenshow“ und sammelt Papierflieger ein, die in den vergangenen Tagen fleißig von Falkenseerinnen und Falkenseern gebastelt wurden. Mindestens 2000 Stück von ihnen müssen zusammenkommen, damit die Gartenstadt die vom Radiosender gestellte „Frage der Ehre“ für sich entscheidet. Im Rahmen der unter dem Motto „Flieger in Falkensee!“ ausgelobten Stadtwette erhält dann die Jugendfeuerwehr eine Finanzspritze von 500 Euro. Um kurz vor 9 Uhr waren bereits mehr als 800 Faltflieger am Übertragungswagen des Radiosenders abgegeben worden. Und minütlich werden es mehr, denn natürlich will Falkensee die Wette für sich entscheiden und Geld für die Jugendfeuerwehr gewinnen.
Im Laufe des Vormittags werden zahlreiche Kita- und Hort-Gruppen der Stadt erwartet, die ihre Papierflieger abgeben wollen. Auch Bürgermeister Heiko Müller wird den Radiosender gegen 10 Uhr vor Ort besuchen und viele, viele Faltflugzeuge abgeben. Die Kameraden der Falkenseer Feuerwehr sind außerdem mit einem abwechslungsreichen Programm und vielen Mitmachaktionen auf dem Stadthallenvorplatz. Schauen Sie vorbei und unterstützen die Stadt bei der Radioaktion!
Foto: Weiter so! Schon mehr als 800 Papierflieger für die BB Radio-Stadtwette am frühen Morgen
Tausende Faltflieger, Feuerwehraktionen und viele Gewinnspiele: Falkensee freut sich auf die Stadtwette und den Besuch von BB Radio
(09. 03. 2012)Die Gartenstadt im Faltfieber: Die von BB Radio ausgelobte Stadtwette „Flieger in Falkensee!“ fordert derzeit zahlreiche Falkenseerinnen und Falkenseer zum Basteln heraus. In Kitas und Schulhorten, Zuhause und in vielen Büros während der Pausen werden aus normalen Papierblättern schnittige Flieger geknifft.
Am Montag, 12. März 2012, sollen davon mindestens 2000 Stück zusammenkommen, wenn das BB Radio zwischen 5 und 14 Uhr live vom Vorplatz der Stadthalle seine Morgenshow sendet. Gewinnt Falkensee die Stadtwette, so erhält die Jugendfeuerwehr im Rahmen der Nachwuchsaktion „Früh übt sich“, die BB Radio unterstützt, 500 Euro.
Und natürlich sind am Montagmorgen auch die Feuerwehrkameraden vor der Stadthalle, um das Wettfieber anzuheizen und Besuchern ein buntes Programm inklusive Verlosungsaktion zu bieten. Jeweils um 10.30 Uhr, 11.30 Uhr und 12.30 Uhr können sechs glückliche Gewinner auf der Drehleiter des Feuerwehrautos einen tollen Blick über Falkensee erhaschen. Wer die Fahrt antreten möchte, schreibt einfach seinen Namen auf einen Zettel und hofft, das dieser kurz vorher aus dem Feuerwehrhelm gezogen wird. BB Radio selbst verlost unter den Gästen auf dem Stadthallenvorplatz ein flottes Auto.
Ab 9.30 Uhr stehen Einsatzfahrzeuge der Falkenseer Feuerwehr zum Begutachten bereit. Die Kameraden stellen ein Rauchhäuschen auf, in dem die gefährliche Rauchentwicklung bei Bränden beobachtet werden kann. Mit dem Übungslöscher dürfen Mutige versuchen, ein echtes Feuer in einem Papierkorb zu ersticken. Um den Gewinn der Stadtwette auch wirklich sicherzustellen, können vor Ort noch unzählige Papierflieger gemeinsam mit den Kameraden gefaltet werden. Diese selbst sind schon fleißig und haben bereits hunderte Flugzeuge gebastelt. Natürlich ist auch Falkensees Bürgermeister Heiko Müller am Vormittag vor Ort und wird die spannende Stadtwette unterstützen.
Wenn vom Fliegerfalten der Magen knurrt, stehen die Kameraden am Grill bereit. Mit Hilfe des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee bieten sie leckere Bratwürste sowie Getränke zum kleinen Preis an.
Das Programm rund um die Radioshow von BB Radio auf dem Vorplatz der Stadthalle kann sich also sehen lassen. Und wer immer schon mal erleben wollte, wie live eine Radioshow gemacht wird, kommt auch auf seine Kosten.
Schauen Sie vorbei und bringen Sie viele, viele Papierflieger mit, so dass Falkensee die von BB Radio gestellte „Frage der Ehre“ für sich entscheidet!
Foto: Tausende Faltflieger, Feuerwehraktionen und viele Gewinnspiele: Falkensee freut sich auf die Stadtwette und den Besuch von BB Radio
Auf dem Weg zur Stadtwette von BB Radio – Stadtverwaltung hilft fleißig mit
(07. 03. 2012)Es wird fleißig gebastelt: Während die Kinder aus zahlreichen Falkenseer Kitas schon eifrig Papierflieger falten, ist auch die Stadtverwaltung Falkensee mit vollem Einsatz dabei. In den Pausen basteln und kniffen viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so viele Papierflieger, dass mittlerweile bereits mehr als 100 Stück zusammengekommen sind.
Doch es werden noch deutlich mehr Faltflieger benötigt, denn insgesamt müssen es am Montag bis 13 Uhr 2.000 Stück davon auf dem Vorplatz der Stadthalle (Am Gutspark) sein. Wenn Falkensee diese von BB Radio ausgerufene Stadtaufgabe besteht, gibt es 500 Euro für die lokale Jugendfeuerwehr.
Und um das zu schaffen, benötigen wir weiterhin die Unterstützung von allen Falkenseerinnen und Falkenseern. Denn jeder einzelne Papierflieger hilft, dem Ziel ein wenig näher zu kommen und die Jugendfeuerwehr tatkräftig zu unterstützen. Machen auch Sie mit und bringen Sie die Jugendfeuerwehr mit ihren Fliegern ein Stückchen näher an die 500 Euro Wettgewinn.
Foto: Auf dem Weg zur Stadtwette von BB Radio – Stadtverwaltung hilft fleißig mit
„Flieger in Falkensee“ – BB Radio fordert Falkensee zur Stadtwette heraus und alle machen mit!
(06. 03. 2012)„Früh übt sich“, so lautet der Titel der Nachwuchsaktion, die von BB Radio als Partner unterstützt wird und bald auch Falkensee erreichen soll. Mit langjähriger Erfahrung reist BB Radio in 15 Brandenburger Städte, um die Jugendfeuerwehren vor Ort zu unterstützen. Und am kommenden Montag, 12. März 2012, ist Falkensee an der Reihe. Ab 5 Uhr sendet BB Radio live vom Vorplatz der Stadthalle, Am Gutspark, und startet eine Stadtwette im Rahmen ihrer Tour „Eine Frage der Ehre“.
Doch „ohne Fleiß kein Preis“, wie es im Volksmund heißt, trifft auch hier zu. BB Radio stellt die Stadt vor eine schwere Aufgabe. Besteht Falkensee und gewinnt die Wette, gibt es 500 Euro für die lokale Jugendfeuerwehr. Das Motto der Falkenseer Herausforderung lautet „Flieger in Falkensee!“. Bis spätestens 13 Uhr müssen 2.000 gebastelte Papierflieger vor der Stadthalle zusammengebracht werden. Jeder kann dabei sein, fleißig Papierflieger basteln und damit die Falkenseer Jugendfeuerwehr unterstützen.
Das Papier sowie nach welcher Bauanleitung die Flieger gefaltet werden, das kann sich jeder Bastler selbst aussuchen. Ganz nebenbei verlost BB Radio unter den Falkenseerinnen und Falkenseern um 13.30 Uhr ein Auto. Viele Kitas haben bereits Bastel-Unterstützung zugesichert, doch jeder einzelne Papierflieger wird benötigt.
Sollte die Stadt die Fliegerwette gewinnen, weiß die Jugendfeuerwehr schon ungefähr, was sie mit dem Geld anfangen werden: Zum einen benötigen sie neue T-Shirts, aber auch ein Zuschuss zum geplanten Zeltlager wäre willkommen. Beim jährlichen Zeltlager versammeln sich Jugendfeuerwehren aus ganz Brandenburg und tauschen ihre Erfahrungen aus.
Die Feuerwehr fährt ein tolles Programm auf, das die Fliegeraktion perfekt begleitet. Neben zwei Feuerwehrautos, welche die Besucher gründlich begutachten dürfen, präsentiert sich die freiwillige Feuerwehr mit ihrer Arbeit und bietet, vor allem für Kinder der Gartenstadt, eine spannende Mitmachaktion an.
Also unterstützen wir die Falkenseer Jugendfeuerwehr mit einem kleinen Beitrag! Die jungen Feuerwehrmänner können das Geld gut gebrauchen. Jeder Papierflieger hilft, die Stadtwette für Falkensee zu entscheiden - 2.000 Stück von über 40.000 Falkenseern dürften doch zu schaffen sein. Und schlussendlich ist es doch für alle Bürgerinnen und Bürger nicht auch so etwas wie „die Frage der Ehre“, oder?
Foto: „Flieger in Falkensee“ – BB Radio fordert Falkensee zur Stadtwette heraus und alle machen mit!
Rettung aus dem Eisdreieck: Falkenseer Feuerwehr übte den Notfall auf dem Falkenhagener See
(16. 02. 2012)Wenn in diesen Tagen Sonnenstrahlen und Temperaturen über null Grad den Frühling erahnen lassen, so ist der Winter mit seinen Gefahren noch nicht vorbei. Für Schlittschuhläufer und Eisspaziergänger können dünne und nicht tragfähige Eisdecken auf heimischen Gewässern schnell zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Dann zählt jede Sekunde, den Eingebrochenen aus dem eiskalten Wasser zu retten. Die Kameraden der Falkenseer Feuerwehr übten deshalb am vergangenen Dienstag, 14. Februar 2012, auf dem Falkenhagener See den Ernstfall. Mit Schlauchboot, Steckleiter, Rettungsring, Seilen und zwei Einsatzfahrzeugen stellten sie verschiedene Gefahrensituationen auf dem zugefrorenen See nach. Sven Lorenz, hauptamtlicher Mitarbeiter der Feuerwehr, stieg dafür ins bibberkalte Nass und ließ sich von seinen Kollegen aus einem Eisloch retten. Das wurde vorher – in Form eines Dreiecks – per Kettensäge nahe des Ufers in die Eisschicht gesägt. Zum Schutz vor der Kälte trug der mutige Feuerwehrmann einen Überlebensanzug, den die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Spandau leihweise zur Verfügung gestellt hatte.
„Wenn jemand ins Eis eingebrochen ist, muss jeder Handgriff sitzen“, erklärte Stadtbrandmeister Daniel Brose und ließ die Kameraden verschiedene Rettungsvorgänge mehrmals üben. Wichtig sei vor allem, dass der Verunglückte Ruhe bewahrt. „So spart der Körper wertvolle Energie“, erklärte Brose. Oft würden der oder die Eingebrochene versuchen, sich am glatten Eisrand hochzuziehen. „Das funktioniert meistens nicht, weil man wegrutscht und es zu viel Kraft kostet.“ Eher könne man versuchen, mit einem Bein aus dem Wasser zu steigen.
Im Ernstfall ist die Falkenseer Feuerwehr, je nach Tageszeit und Verkehrslage, in spätestens acht Minuten am jeweiligen Unglücksort. „Am besten ist es aber natürlich immer, wenn der Ernstfall gar nicht erst eintritt“, sagte Einsatzleiter Tobias Muschick, der die Übung vor Ort koordinierte. Die Falkenseer Feuerwehr warnt in diesen Tagen deshalb dringend vor dem Betreten von Eisflächen: Mit dem einsetzenden Tauwetter ist die Schicht zu dünn und nicht mehr tragfähig.
Foto: Rettung aus dem Eisdreieck: Falkenseer Feuerwehr übte den Notfall auf dem Falkenhagener See
Tauwetter: Falkenseer Feuerwehr warnt vor Betreten von Eisflächen
(16. 02. 2012)Mit Temperaturen über null Grad und angekündigten Regenschauern setzt in diesen Tagen Tauwetter ein. Die Falkenseer Feuerwehr warnt deshalb dringend davor, Eisflächen auf Gewässern zu betreten. Diese sind nicht mehr tragfähig und können schon unter geringen Lasten einbrechen.
Für Notsituationen auf dem Eis und das Betreten von freigegebenen Eisflächen hat die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) einige anschauliche Hinweise zusammengestellt (siehe PDF zum Download).
[Hinweise der DLRG zum Betreten von Eisflächen]
Brand im Jugendklub „Baracke“ – Falkensees Feuerwehr rückt aus
(14. 02. 2012)In der Nacht vom 13. zum 14. Februar 2012 ist der Jugendklub „Baracke“, das Klubhaus des Stadtjugendrings Falkensee e.V., ausgebrannt. Um 21.46 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Falkensee alarmiert, der es mit 35 Einsatzkräften gelang den Brand bis 2.30 Uhr unter Kontrolle zu bringen und zu löschen. Zusätzlich waren 19 Einsatzkräfte aus dem benachbarten Dallgow-Döberitz an den Löscharbeiten beteiligt. Auch Falkensees Bürgermeister Heiko Müller und sein Erster Beigeordneter Thomas Zylla waren vor Ort. Personen kamen bei dem Brand nicht zu Schaden, der Sachschaden beläuft sich jedoch auf etwa 11.000 Euro. Zur Zeit ermittelt die Kriminalpolizei der Polizeiinspektion Havelland wegen fahrlässiger Brandstiftung, noch ist die Brandursache jedoch ungeklärt.
Foto: Brand im Jugendklub „Baracke“ – Falkensees Feuerwehr rückt aus
Fachsymposium „Wir nehmen Sie in Schutz“ – Brandenburger Feuerwehren zu Besuch in Falkensee
(13. 02. 2012)Am 17. März 2012 startet in Falkensee um 9 Uhr ein Fachsymposium der Firma S-GARD®. Unter dem Motto „Wir nehmen Sie in Schutz“ werden verschiedene Referenten das Thema Schutzbekleidung im Feuerwehrdienst aufgreifen und Interessierte aus dem Land Brandenburg über die Sicherheit im Feuerwehr-Alltag informieren. Referiert wird z.B. über moderne integrierte Selbstrettungssysteme, Anleiterbereitschaft, TITAN - intelligente Schutzgewebe, Feuerwehrkleidung (hält sie was sie verspricht?), Taktik Atemschutz-Notfall -Notwendigkeit und Möglichkeit.
Das Symposium findet in der Feuerwehrwache der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee in der Marwitzer Straße 4 in 14612 Falkensee statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Das PDF-Dokument enthält das Anmeldeformular für alle Interessierten. Anmeldeschluss ist am 2. März 2012.
[Informationen und Anmeldeformular]
Falkensees Feuerwehr unterstützt Löscharbeiten in Dallgow-Döberitz
(10. 02. 2012)In der Nacht zum Donnerstag wurde Falkensees Freiwillige Feuerwehr um 00.47 Uhr zu einem Wohnhausbrand in der Kastanienstraße in Dallgow-Döberitz alarmiert und rückte mit einem Löschzug und 22 Einsatzkräften aus. Insgesamt waren 40 Feuerwehrleute, der Rettungsdienst und die Polizei im Einsatz. Die Brandbekämpfung gestaltete sich zunächst als schwierig, da das gesamte Wohnhaus voll Müll war, so dass mehrere Atemschutztrupps erforderlich waren. Der Einsatz dauerte bis 4.30 Uhr. Die drei Bewohner wurden durch den Rettungsdienst betreut und in einer Notunterkunft einquartiert.
Foto: Falkensees Feuerwehr unterstützt Löscharbeiten in Dallgow-Döberitz
Falkenseer Feuerwehr löscht brennendes Ferienhaus in der Brandenburgstraße
(09. 02. 2012)Anfang dieser Woche fing ein Ferienhaus in der Brandenburgstraße Feuer. Nach ersten Erkenntnissen hatte der 70-jährige Eigentümer versucht in seiner Garage eine eingefrorene Wasserleitung mit Hilfe eines Heizlüfters aufzutauen. Nachdem er den Brandausbruch festgestellt hatte, versuchte der 70-jährige den Brand selbstständig zu löschen. Nachdem er bemerkte, dass seine Löschversuche erfolglos blieben, rettete er sich ins Freie. Er wurde später mit leichten Verbrennungen und einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert.
Um 16.47 Uhr wurde die Falkenseer Freiwillige Feuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen der 28 Einsatzkräfte war das Feuer von der Garage bereits auf das angrenzende Haus übergesprungen. Zur Unterstützung der Löscharbeiten wurde zusätzlich die Freiwillige Feuerwehr Dallgow-Döberitz alarmiert, die den Großbrand mit 11 Einsatzkräften erreichten. Um 20 Uhr konnten die Löscharbeiten beendet und die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden. Die Kripo der Polizeiinspektion Havelland ermittelt nun wegen fahrlässiger Brandstiftung.
Foto: Falkenseer Feuerwehr löscht brennendes Ferienhaus in der Brandenburgstraße
Falkensees Freiwillige Feuerwehr lässt das vergangene Jahr Revue passieren
(06. 02. 2012)Ende Januar versammelte sich die Freiwillige Feuerwehr Falkensee zur Jahreshauptversammlung in der Feuerwache in der Marwitzer Straße. Unter anderem standen ein Rückblick auf das vergangene und ein Ausblick auf das noch junge Jahr 2012 auf der Tagesordnung.
Zählte die Freiwillige Feuerwehr Anfang letzten Jahres noch 55 Mitglieder, konnte im Rahmen der Jahreshauptversammlung bereits das 60. Mitglied aufgenommen werden. Die 60 Feuerwehrmänner und -frauen, von denen 20 außerdem hauptamtlich bei der Feuerwehr beschäftigt sind, helfen Mensch und Tier aktiv aus jeder Notlage. Die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr zählt 32 Mitglieder. Diese nehmen zwar nicht mehr an Einsätzen teil, bringen sich jedoch trotzdem aktiv im Feuerwehrleben ein.
Zur nachhaltigen Mitgliederentwicklung trägt besonders die Falkenseer Jugendfeuerwehr bei. Zur Zeit gibt es 22 aktive Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 16 Jahren und die Warteliste für interessierte Jugendliche ist lang. Etwa zehn Jugendliche warten noch auf einen der begehrten Plätze. Im Moment gibt es jedoch keine ausreichenden Kapazitäten, um noch mehr Nachwuchs aufzunehmen, so Jugendwartin Doreen Römpke. Mit dem angekündigten Neubau soll sich dies in Zukunft ändern. Die Jugendfeuerwehr wird nach dem Umzug der „Großen“ Räume in der alte Wache beziehen. Ziel ist es den Nachwuchs zu fördern und auch die Wartenden endlich aufzunehmen.
Die Anzahl der Feuerwehr-Einsätze in Falkensee, die seit 2008 stetig angestiegen ist, liegt in diesem Jahr bei 349. 122 Mal sind die Kameraden ausgerückt, um Brände zu bekämpfen und 226 Mal leisteten sie technische Hilfe. Es kam unter anderem zu 23 Türnotöffnungen, neun Wasserschäden, 62 Sturmschäden und 46 Ölverschmutzungen. Zusätzlich konnte zwölf Tieren in Not geholfen und 32 Kleinbrände, 21 Mittelbrände und drei Großbrände gelöscht werden. Zu den besonderen Einsätzen 2011 zählten insbesondere der Großbrand in einer Gewerbehalle in Schönwalde-Glien sowie der Großbrand in Niemegk(Potsdam-Mittelmark) im November, bei dem die Falkenseer Feuerwehr überörtliche Hilfe leistete, und mehrere Verkehrsunfälle, bei denen die Feuerwehrmänner und -frauen schnell und fachmännisch helfen konnte.
Stadtbrandmeister Daniel Brose berichtete außerdem über die technischen Investitionen der Feuerwehr. Durch zusätzliche Haushaltsmittel der Stadt Falkensee konnte speziell in den Eigenschutz investiert werden. Die persönliche Sicherheitsausstattung im Bereich Atemschutz wurde erweitert und trägt nun, durch die Verbesserung der Ausrüstung und vielen neuen Ausbildungsmöglichkeiten, wesentlich zur Sicherheit der Feuerwehrfrauen und -männer bei.
Bürgermeister Heiko Müller, der ebenfalls unter den Gästen weilte, dankte den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr für ihre Leistungen im vergangenen Jahr. Außerdem ehrte der Bürgermeister Manfred Suhr für seine 50-jährige Mitgliedschaft. Suhr, der von seinen Kameraden liebevoll „Manne“ genannt wird, kam Anfang der siebziger Jahre nach Falkensee und trat sofort in die Freiwillige Feuerwehr ein. Zuvor war er bereits acht Jahre Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Tripsees in Mecklenburg-Vorpommern gewesen. Noch heute zählt der gelernte Schornsteinfeger zu den aktiven Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung. Viele Jahre war er einer der Hauptmaschinisten der Löschfahrzeuge und sorgte darüber hinaus auch für das leibliche Wohl seiner Kameradinnen und Kameraden im Vereinsleben und nach Einsätzen.
In diesem Jahr sind neben weiteren Fortbildungen zum Thema „Atemschutz“ auch eine Standortausbildung für Gerätesatz-Absturzsicherung und ein Geländetraining für Kraftfahrer für Löschfahrzeuge vorgesehen.
Foto: Falkensees Freiwillige Feuerwehr lässt das vergangene Jahr Revue passieren
Knutfest bei der Feuerwehr Falkensee gut besucht - Freiwillige Feuerwehr Falkensee veranstaltet erstmals das skandinavische Traditionsfest
(18. 01. 2012)Anfang Januar veranstalteten die Freiwillige Feuerwehr Falkensee und der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee e. V. auf dem Gelände der Feuerwache in der Marwitzer Straße erstmals das sogenannte Knutfest - eine Tradition aus Skandinavien, welche auch in Deutschland immer beliebter wird. Mit dem Knutfest wird das Ende der Weihnachtszeit festlich begangen und die Christbäume an einem großen Lagerfeuer in geselliger Runde verbrannt. Vorsorglich wurden einige Tage zuvor auch die Tannenbäume aus dem Stadtzentrum eingesammelt, viele Besucher brachten ihre abgeschmückten Weihnachtsbäume von zu Hause zur Feuerwache mit.Trotz regnerischen und windigen Witterungsverhältnissen kamen rund 200 Besucher zur Feuerwache und feierten bis in die frühen Abendstunden bei warmen Getränken und Bratwurst das Knutfest.
"Das diesjährige Knutfest war ein Erfolg, so dass wir es im kommenden Jahr ganz sicher wieder veranstalten werden", resümierten Heiko Lipinski, Vorsitzender des Fördervereins, und Stadtbrandmeister Daniel Brose.
Foto: Knutfest bei der Feuerwehr Falkensee gut besucht - Freiwillige Feuerwehr Falkensee veranstaltet erstmals das skandinavische Traditionsfest
Finnische Delegation besucht Falkensees Freiwillige Feuerwehr
(02. 12. 2011)Seit dem 1. Dezember 2011 besucht eine finnische Delegation vom Vorstand des Brand- und Rettungsverbandes des Kreises Keski-Uusimaa in Falkensee die Freiwillige Feuerwehr der Stadt.
Die siebenköpfige Gruppe aus Keksi-Uusimaa, das 60 km nördlich von Helsinki liegt und übersetzt Mittel-Neuland bedeutet, unternimmt traditionell einmal im Jahr eine Bildungsreise ins Ausland. Kontakt mit anderen Feuerwehren soll geknüpft und die Unterschiede in Struktur und Arbeitsweisen kennen gelernt werden.
Nach der Begrüßung durch den Stadtbrandmeister Daniel Brose hieß auch Falkensees Bürgermeister Heiko Müller die finnische Delegation herzlich in der Stadt willkommen. Dank der Übersetzung des finnischen Vorstandsmitglieds Sami Hallikainen gab es keine Verständigungsschwierigkeiten und man zeigte sich interessiert an der unterschiedlichen Struktur der Feuerwehren beider Länder. In einer gemütlichen Runde bei Lebkuchen und Spekulatius entstand ein reger Erfahrungsaustausch. Gastgeschenke wurden ausgetauscht. Die finnische Delegation überreichte drei Wimpel des Kreises Keski-Uusimaa und wurde im Gegenzug mit sportlichen Falkensee-Taschen ausgestattet. In den kommenden Tagen freut sich die Gruppe auf Besichtigungstouren und nette Stunden mit den Falkenseer Kameraden.
Foto: Finnische Delegation besucht Falkensees Freiwillige Feuerwehr
Zimmerbrand rechtzeitig gelöscht - 12-jähriger unverletzt
(10. 11. 2011)Zu einem Zimmerbrand in einem Falkenseer Einfamilienhaus wurde heute Nachmittag die Falkenseer Feuerwehr gerufen. Mit 22 Kameraden rückte die Wehr um Stadtbrandmeister Daniel Brose aus und hatte in kurzer Zeit den Brand gelöscht. Der sich im Haus befindliche zwölfjährige Junge wurde in Sicherheit gebracht und vor Ort vom Rettungsdienst betreut. Der Junge ist wohlauf, die Brandursache unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Tatkräftige Unterstützung im Einsatz erfuhren die Falkenseer Kameraden von ihren Kameraden aus den Nachbargemeinden Dallgow und Brieselang. Letztere halfen beispielsweise mit ihrer Drehleiter aus, da die Falkenseer Drehleiter zur Zeit gewartet wird.
Foto: Zimmerbrand rechtzeitig gelöscht - 12-jähriger unverletzt
Kellerbrand schnell gelöscht
(19. 10. 2011)Einen Kellerbrand musste die Falkenseer Feuerwehr am Dienstagvormittag im Stadtteil Seegefeld löschen. Der Besitzer eines Eigenheims hatte in seinem Keller Schweißarbeiten erledigt, wobei ein Feuer ausbrach. Nach ersten erfolglosen Löschversuchen alarmierte der Hausherr selbst die Feuerwehr. Diese hatte die Flammen schnell bekämpft. Der 40-jährige Besitzer wurde wegen Verdachts einer Rauchgasvergiftung von Rettungskräften versorgt. Er konnte noch vor Ort wieder entlassen werden.
Foto: Kellerbrand schnell gelöscht
Nächtlicher Löscheinsatz
(13. 07. 2011)Zu einem Löscheinsatz rückte in der gestrigen Nacht die Falkenseer Feuerwehr mit 27 Kameraden und vier Fahrzeugen in die Potsdamer Straße aus. Aus bisher ungeklärter Ursache brach ein Feuer in einer gastronomischen Einrichtung im Erdgeschoss des Hauses aus. Im Innenbereich der Einrichtung wurden am Vortag Umbauarbeiten durchgeführt. Eine Gefahr für Personen und andere Gebäudeteile bestand nicht. Der entstandene Schaden kann derzeit nicht beziffert werden. Laut Polizeibericht wurden Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet.
Foto: Nächtlicher Löscheinsatz
Tag der offenen Tür bei der Falkenseer Feuerwehr - Die Arbeit der Kameraden hautnah erleben - Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee am Pfingstsonntag, 12. Juni 2011
(08. 06. 2011)Einmal wie ein richtiger Feuerwehrmann im Einsatzfahrzeug durch die Stadt fahren - dieser Kindertraum und sicher auch der Wunsch nicht weniger Erwachsener kann am Pfingstsonntag, 12. Juni 2011, wahr werden. Die Freiwillige Feuerwehr Falkensee lädt zwischen 10 und 16 Uhr zum traditionellen Tag der offenen Tür auf und um die Feuerwehrwache an der Marwitzer Straße 4 ein. In der Wansdorfer Straße zeigen die Kameradinnen und Kameraden ihre umfangreiche Technik, die die Gäste bestaunen und anfassen können. Natürlich dürfen die ausgestellten Einsatzfahrzeuge in Beschlag genommen werden. Die Kameraden beantworten gern alle Fragen rund um die Technik und ihre Arbeit. Den ganzen Tag über besteht die Möglichkeit, mit einem Feuerwehrauto eine kleine Tour durch die Stadt zu drehen. Jung und Alt sind herzlich eingeladen mitzufahren.
Nach den offiziellen Eröffnungsworten von Stadtbrandmeister Michael Sahr und Bürgermeister Heiko Müller spielen die „Falkenseer Musikanten" zünftige Blasmusik. Den ganzen Tag über wird dazu stimmungsvolle Disko-Musik das Fest begleiten. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr zeigen bei verschiedenen Übungen, wie vielfältig und wichtig ihre Arbeit und ihr Einsatz ist. So wird dieses Mal das Ablöschen einer brennenden Person nach einem Grillunfall vorgeführt und der Umgang mit Handfeuerlöscher demonstriert. Auch das Team der Rettungshundestaffel ist wieder mit Vorführungen dabei. Natürlich geht es nicht ohne den Feuerwehrnachwuchs! Auch die jungen Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr, welche in diesem Jahr 20 Jahre alt wird, werden ihr Können dem interessierten Publikum wieder unter Beweis stellen.
An der Gulaschkanone mit dem beliebten Erbseneintopf, mit Fleisch und Wurst vom Grill, bei Kaffee und Kuchen und an der Eisstation können Hunger und Durst vielfältig gestillt werden. Für die kleinen Gäste steht eine Hopseburg bereit. Sie können mit dem Mini-Quad fahren, Pony reiten, sich schminken lassen oder sich an der Spielstraße vergnügen. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee präsentiert sich mit einem eigenen Stand.
[Plakat]
Foto: Tag der offenen Tür bei der Falkenseer Feuerwehr - Die Arbeit der Kameraden hautnah erleben - Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee am Pfingstsonntag, 12. Juni 2011
„Mein Lebenselixier ist die Feuerwehr“ - Daniel Brose wird neuer Stadtbrandmeister und Stadtwehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee
(27. 05. 2011)Vorgeschlagen hatten ihn die 16 Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee bei Bürgermeister Heiko Müller und Kreisbrandmeister Hans-Jürgen Reckin. Letzterer schlug Daniel Brose dann bei den Falkenseer Stadtverordneten zum neuen Stadtbrandmeister und Stadtwehrführer vor. Ordnungsamtlseiter Michael Sahr, der diese ehrenamtliche Aufgabe bereits seit vielen Jahren erfolgreich meisterte, legt sein Amt aus gesundheitlichen Gründen nieder. Bei der 26. Stadtverordnetenversammlung wurde Daniel Brose einstimmig zum neuen Stadtbrandmeister von Falkensee gewählt. Am 23. Juni 2011 wird er sein Ehrenamt offiziell antreten.
Bereits in seiner Kindheit hat Daniel Brose seine Liebe zur Feuerwehr entdeckt, wurde er doch in eine Feuerwehrfamilie hineingeboren. Kein Wunder, dass er die Feuerwehr als sein „Lebenselixier“ bezeichnet. Gelernt hatte Brose jedoch einen ganz anderen Beruf – Baukaufmann. Später schulte er um und wurde Referent für den Deutschen Feuerwehrverband und Dozent an einer Feuerwehrschule. Nebenbei war er immer ehrenamtlich als Feuerwehrmann in der Freiwilligen Feuerwehr Staaken engagiert. Seit dem 1. Januar diesen Jahres ist er bei der Stadtverwaltung Falkensee als Fachbereichsleiter für Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz beschäftigt. Der Neu-Falkenseer lernte seine Kameradinnen und Kameraden der Falkenseer Feuerwehr „als eine sehr motivierte Truppe“ kennen, mit der er gemeinsam Ziele, wie die effiziente Ausstattung der Feuerwehr, die gezielte Jugendarbeit und vor allem die Präventionsarbeit im Brandschutz verfolgen wird. Als Ehrenbeamter kann Daniel Brose hoheitsrechtliche Aufgaben wahrnehmen und auch im Ernstfall schnellen Vollzug durchsetzen.
Foto: „Mein Lebenselixier ist die Feuerwehr“ - Daniel Brose wird neuer Stadtbrandmeister und Stadtwehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee
Was unsere Falkenseer Feuerwehr im vergangenem Jahr leistete – Zahlen, Daten, Fakten aus 2010
(14. 02. 2011)Bei der Jahreshauptversammlung aller Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Falkensee Ende Januar dieses Jahres legte Falkensees Stadtbrandmeister Michael Sahr Zahlen, Daten und Fakten aus 2010 auf den Tisch und zog seine Bilanz: „Es wurde viel geschafft und das war nur möglich, da wir unter enormen Kraftanstrengungen zusammenhielten.“
Die Feuerwehr Falkensee wurde 2010 zu insgesamt 316 Einsätzen gerufen – rund 50 mehr als im Jahr zuvor. Davon gab es 71 Brände, 221 technische Hilfeleistungen, 21 Fehlalarmierungen, zwei Übungen und eine Nachkontrolle. Überschattet wurden die Einsätze des vergangenen Jahres durch sechs Personen, die nur noch tot geborgen werden konnten. Die einsatzreichsten Monate waren Dezember, November und Mai.
Verkehrsunfälle und Schäden nach Unwettern - im Feuerwehrjargon „technische Hilfeleistungen“ genannt - waren im Jahr 2010 die häufigste Ursache für ein Ausrücken der Falkenseer Feuerwehr. Drei eingeklemmte Personen mussten aus ihren zertrümmerten Fahrzeugen gerettet werden. Der harte Winter und die extremen Wetterbedingungen im vergangenem Jahr erforderten ebenfalls zahlreiche Einsätze. Genau 45 Mal war die öffentliche Verkehrssicherheit durch umgestürzte Bäume gefährdet. In mehr als 30 Einsätzen wurden Häuser von Schneebrettern und Eiszapfen befreit und Wasserschäden beseitigt.
Neben den 221 technischen Hilfeleistungen wurde die Feuerwehr Falkensee zu 71 Bränden gerufen. Davon waren 15 Brände im direkten Wohnbereich. Zum Teil erlitten die betroffenen Bürgerinnen und Bürger dadurch einen hohen Sachschaden. Bei einer Person konnte nach einem Wohnungsbrand nur noch der Tod festgestellt werden.
Die Jahresstatistik der Feuerwehr Falkensee zeigt, dass 215 Mal im Jahr 2010 wochentags die hauptamtlichen Feuerwehrleute zu einem Einsatz gerufen wurden. Davon musste 30 Mal die Hilfe der freiwilligen Kameradinnen und Kameraden nachgefordert werden. In mehr als 100 Einsätzen waren die freiwilligen Feuerwehrmänner und -frauen zur Stelle, da die Notsituationen entweder nicht allein von den hauptamtlichen Kräften zu bewältigen waren oder in den Nachtstunden und auf das Wochenende fielen. Denn die Wache ist nur wochentags mit hauptamtlichen Feuerwehrleuten besetzt. Jedoch sind diese zugleich in der Freiwilligen Feuerwehr tätig und damit immer in Alarmbereitschaft, ob werktags, nachts oder am Wochenende.
„Auf diese Feuerwehr war verlass und das ist keine Selbstverständlichkeit“, hob Stadtbrandmeister Michael Sahr am Ende seines Resümee des vergangenen Jahres hervor.
Foto: Was unsere Falkenseer Feuerwehr im vergangenem Jahr leistete – Zahlen, Daten, Fakten aus 2010
Baumhaus brannte lichterloh - Falkenseer Feuerwehr löschte den Brand schnell und sicher
(17. 01. 2011)Vergangenen Freitag Abend wurde die Falkenseer Feuerwehr gegen 18 Uhr zu einem Brand in der Mannheimer Straße in Falkensee gerufen. Unter dem Hinweis eines „Schuppenbrandes am Haus“ rückten gleich fünf Einsatzfahrzeuge aus. „Bereits beim Einbiegen in die Straße war der Schein des Feuers zu sehen“, sagten die Feuerwehrkameraden. Die Lage entspannte sich jedoch vor Ort, so dass zwei der fünf Fahrzeuge den Einsatzort wieder verlassen konnten. Kein staubiger, großer Schuppen brannte lichterloh, sondern ein Baumhaus auf Stelzen, welches die Falkenseer Feuerwehr schnell und sicher löschen konnte. Das Baumhaus war zudem noch weit genug von dem Wohnhaus entfernt, so dass für das Haus keine Gefahr bestand. Das Baumhaus brannte jedoch vollständig nieder. Die Brandursache ist noch unklar. Die Polizei ermittelt deswegen.
Foto: Baumhaus brannte lichterloh - Falkenseer Feuerwehr löschte den Brand schnell und sicher
Rascher Einsatz der Feuerwehr verhinderte Schlimmeres
(16. 11. 2010)Der schnelle Löscheinsatz der Falkenseer Feuerwehr verhinderte am Montagvormittag einen Wohnhausbrand in der Rheinstraße. Der Brand entwickelte sich im 1. Obergeschoss als ein Gegenstand auf einer Herdplatte Feuer fing und auf angrenzende Gegenstände übergriff. Zwei Arbeiter im Erdgeschoss bemerkten die Rauchentwicklung und alarmierten die Feuerwehr.
Der Wohnungsinhaber war zum Zeitpunkt der Brandentwicklung nicht im Haus und wurde von der hinzugezogenen Polizei informiert. Kriminaltechniker sicherten am Brandort spuren, weitere Ermittlungen zur Brandursache werden geführt.
Foto: Rascher Einsatz der Feuerwehr verhinderte Schlimmeres
Hochwasser bei Herzberg - Landrat und Dezernent des Havellandes sprechen der Brandschutzeinheit ihren besonderen Dank aus
(07. 10. 2010)Zur Hilfeleistung beim schweren Hochwasser der Schwarzen Elster bei Herzberg wurde auch die Brandschutzeinheit des Landkreises Havelland, darunter neun Mitglieder der Falkenseer Feuerwehr, hinzugezogen. Die Einsatzbereitschaft der Kameraden war überwältigend.
Die schwierige und dramatische Situation beim Hochwasser der Schwarzen Elster hatte auch im Landkreis Havelland Auswirkungen. Aus dem ganzen Land Brandenburg wurden die Brandschutzeinheiten der Landkreise zur Hilfestellung herangezogen, darunter die Havelländer Kameraden. Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute war dabei unerwartet groß. Als Kreisbrandmeister Hans-Jürgen Reckin nach der Anforderung aus dem Brandenburgischen Innenministerium am Mittag des 30. September 2010 zum Einsatz rief, standen nur zwei Stunden später 180 Kameraden aus dem ganzen Landkreis zum Abmarsch bereit. Im Einsatzgebiet in und um Herzberg herum unterstützen die Havelländer 24 Stunden lang die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und Bundeswehr vor Ort beim Befüllen und Transportieren von Sandsäcken für die gefährdetsten Deichstellen.
Für diese besondere Einsatzbereitschaft, innerhalb kürzester Zeit zur Hilfeleistung im Landkreis Elbe-Elster zur Verfügung zu stehen, sprechen Landrat Dr. Burkhard Schröder und der für den Brandschutz zuständige Dezernent Dr. Henning Kellner allen Kameraden ihren ausdrücklichen Dank aus. „Dass in so kurzer Zeit 180 Feuerwehrleute bereitstehen, um ohne langes Nachdenken ihren Mitbürgern in Elbe-Elster zu helfen, ist mehr als anerkennenswert“, lobt Henning Kellner. Die Mitglieder der Brandschutzeinheit hatten damit nicht nur bewiesen, dass sie im Notfall sofort zu Stelle sein können, sondern auch, dass ihnen das Motto der Feuerwehr „Retten – löschen – bergen – schützen“ auch über Kreisgrenzen hinweg eine echte Herzensangelegenheit sei.
Auch Bürgermeister Heiko Müller honoriert die Einsatzbereitschaft seiner Feuerwehrleute. "Auch ich möchte mich bei den Kameraden der Falkenseer Feuerwehr herzlich für ihre spontane Hilfsbereitschaft bedanken. Die Menschen im Landkreis Elbe-Elster brauchten unsere Hilfe und sind nicht im Stich gelassen worden." Aus Falkensee waren beim Einsatz mit dabei (siehe Foto, v.l.): Daniel Brose, Maximilian Kühnel, Benjamin Christ, Tino Rauser, Norbert Böttcher, Doreen Römpke, Moritz Benra, Dominique Schimo und Stephan Kersten.
Foto: Hochwasser bei Herzberg - Landrat und Dezernent des Havellandes sprechen der Brandschutzeinheit ihren besonderen Dank aus
Herzberg ruft - Falkensee hilft!
(30. 09. 2010)Hochwasserkatastrophe im Elbe-Elster-Landkreis fordert auch die Unterstützung des Havellands
Neun Falkenseer Feuerwehrkameraden folgen dem Ruf von Kreisbrandmeister Jürgen Reckin und befinden sich derzeit mit weiteren Kameraden aus dem Havelland auf den Weg nach Herzberg im Elbe-Elster-Landkreis.
Dort spitzte sich in der Nacht die Lage dramatisch zu. Der Deich an der Schwarzen Elster droht unterspült zu werden. Das Wasser der ansonsten unscheinbaren Schwarzen Elster soll am gestrigen Abend bis auf gut 3,50 Meter Höhe angestiegen sein.
Dutzende Helfer versuchen seitdem, den Deich mit Sandsäcken zu stabilisieren. Auch die Falkenseer Kameraden werden diese Aktion mit ganzer Kraft unterstützen. Sie sind für den Transport von Sandsäcken eingeteilt. Ihr Einsatz ist zunächst bis morgen Mittag angefragt.
Aus Falkensee dabei (siehe Foto, v.l.) sind Daniel Brose, Maximilian Kühnel, Benjamin Christ, Tino Rauser, Norbert Böttcher, Doreen Römpke, Moritz Benra, Dominique Schimo und Stephan Kersten.
Foto: Herzberg ruft - Falkensee hilft!
20. Radtour der Falkenseer Stadtverordneten - Radeln Sie mit!
(23. 09. 2010)Am Samstag, 25. September 2010, wird die aufgrund des heißen Sommerwetters abgesagte Radtour der Falkenseer Stadtverordneten nachgeholt. Eigentlich läutet die gemeinsame Tour durch das Stadtgebiet alljährlich - mittlerweile seit 20 Jahren - die verdiente Sommerpause der Parlamentarier ein. Nunmehr wird sich den Teilnehmern die Stadt allmählich im Herbstkleid präsentieren. Die Fahrt beginnt um 9.30 Uhr an der Feuerwache Falkensee in der Marwitzer Straße 4. Treffpunkt ist dort ab 9 Uhr, Interessierte können schon um 9.15 Uhr den Sozialtrakt und Schulungsraum der Feuerwache besichtigen.
Ziel der Tour ist es, sich von den städtische Vorhaben, speziell von Bauprojekten, egal ob abgeschlossen oder aktuell, ein Bild vor Ort zu machen. Dazu zählen der Anfang August von der Schülerschaft mit großer Freude in Besitz genommene Erweiterungsbau des Neuen Gymnasiums, die Baustelle des zukünftigen Bolzplatzes in Finkenkrug und der bei Sportlern beliebte Sportpark in der Rosenstraße. Natürlich wird auch durch das Falkenseer Zentrum geradelt: Der neue Busbahnhof nimmt mit jedem neuen Arbeitstag Form an, die Sanierung des alten Postgebäudes zum neuen Bürgeramt liegt voll im Zeitplan und derzeit noch dachlos präsentiert sich das alte Musiksaalgebäude. Auch die Mountainbike- und BMX-Anlage sowie eine Besichtigung des Rohbaus vom neuen Hortgebäude der Geschwister-Scholl-Grundschule stehen auf dem Programm. Enden wird die Tour gegen 13 Uhr an der „Villa Seeblick" am Falkenhagener See.
Jeder, der sich gern auf sein Fahrrad schwingt, ist herzlich eingeladen, sich der Gruppe anzuschließen. Peter Kissing, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, Bürgermeister Heiko Müller und die Stadtverordneten freuen sich über jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer.
Treffpunkt: Falkenseer Feuerwehr, Marwitzer Straße 4
Wann? Samstag, 25. September 2010, ab 9 Uhr
Fahrtroute:
9:15 Uhr:
Treff an der Feuerwehr und Besichtigung des Sozialtraktes und des Schulungsraumes (Marwitzer Straße 4)
9:30 Uhr:
Start über Schönwalder Straße, Veltener Straße zur alten Poliklinik, Fehrbelliner Straße
9:40 Uhr:
Neues Wohn- und Geschäftshaus; Fehrbelliner Straße, weiter geht es über Nauener Straße, Weserstraße zum Erweiterungsbau des Neuen Gymnasium
9:50 Uhr:
Neues Gymnasium (10 Min. Innenbesichtigung), weiter über Rathenaustraße und Karl-Marx-Straße zum Bhf. Finkenkrug
10:15 Uhr:
Bolzplatz am Bhf. Finkenkrug (5 Min.)
10:40 Uhr:
Sportpark Rosenstraße (10 Min.)
11 Uhr:
Poststraße, über den Radweg am Schlaggraben zum Bahnhof Falkensee/Baumaßnahme Busbahnhof mit Pavillon, Kreisverkehr Post- und Hansastraße, Sanierung des alten Postgebäudes zum neuen Bürgeramt, P&R-Anlage Scharenbergstraße, Standort der künftigen Campushalle, Stand Sanierung Musiksaalgebäude
11:20 Uhr:
über Radweg am Schlaggraben, Radweg der Sympathie, Mühlheimer Straße, Solinger und Werdener Straße zur Mountainbike- und BMX-Anlage/Beachvolleyballplatz
11:40 Uhr:
Besichtigung Mountainbike- und BMX-Anlage/Beachvolleyballplatz (5 Min.)
11:55 Uhr:
Besichtigung Stand Hortneubau Schollgrundschule (5 Min.)
12:15 Uhr:
über Mauerradweg, Bürgermeistergarten und Bachallee zum Tourendpunkt
ca. 12:30-13 Uhr:
Restaurant „Villa Seeblick“ (Ende) - Gemütliches Beisammensein
Foto: 20. Radtour der Falkenseer Stadtverordneten - Radeln Sie mit!
Sicher mit dem Rad durch die dunkle Jahreszeit
(21. 09. 2010)Das gilt auch für den eigenen Nachwuchs, dachten sich die Verantwortlichen bei der Freiwilligen Falkenseer Feuerwehr. Sie organisierten kürzlich einen Orientierungsmarsch für die Mitglieder ihrer Jugendfeuerwehr. Mit Karte und Kompass ausgerüstet, wurden die Kinder und Jugendlichen an drei verschiedenen Punkten, begleitet von jeweils einem Betreuer, im Wald abgesetzt. Mittels eigenem Wissen und Orientierungsgeschick galt es zur Feuerwache in der Marwitzer Straße zurückzufinden. Als alle drei Gruppen nacheinander eintrudelten, erwartete den Nachwuchs der Falkenseer Feuerwehr eine große Überraschung. Polizeihauptmeister Frank Kmitta von der Falkenseer Fahrradstaffel der Polizei ließ sich alle Fahrräder der 14 anwesenden Mädchen und Jungen zeigen. Vor deren Augen überprüfte er diese auf ihre Verkehrssicherheit. Von den Fahrrädern musste eines sofort einbehalten werden, neunmal jedoch konnte Kmitta die Note „sehr gut“ vergeben, die restlichen vier Räder schnitten mit einem „gut“ ab. Polizist Kmitta freute sich einerseits über das gute Ergebnis, richtete in diesen Zusammenhang aber auch eindringliche Worte an die Kinder und Jugendlichen. Er appellierte unter anderem an ihre eigene Vorbildfunktion als Mitglieder in der Falkenseer Jugendfeuerwehr. Mit einer weiteren Überraschung wartete im Anschluss Michael Steen auf. Steen - vom gleichnamigen Fahrradhaus „Steen“ aus der Bahnhofstraße - zeichnete die mit „sehr gut“ abgeschnittenen jungen Fahrradbesitzer mit verschiedenen Sachgeschenken und Gutscheinen aus - sehr zur Freude der Beschenkten. Mit einem gemütlichen Grillabend endete der aufregende Tag für die jungen Feuerwehrleute. Wachenleiter Frank Christ, Jugendleiterin Doreen Römpke und das Team der Falkenseer Feuwehr bedanken sich herzlich bei Frank Kmitta und Michael Steen für ihre Unterstützung.
Foto: Sicher mit dem Rad durch die dunkle Jahreszeit
20. Radtour der Falkenseer Stadtverordneten - Radeln Sie mit
(10. 09. 2010)Am 25. September wird endlich die aufgrund des heißen Sommerwetters abgesagte Radtour der Falkenseer Stadtverordneten nachgeholt. Eigentlich läutet die gemeinsame Tour durch das Stadtgebiet alljährlich - mittlerweile seit 20 Jahren - die verdiente Sommerpause der Parlamentarier ein. Nunmehr wird sich den Teilnehmern der Tour die Stadt allmählich im Herbstkleid präsentieren. Beginnen wird die Tour um 9.30 Uhr an der Feuerwache Falkensee in der Marwitzer Straße 4; Treffpunkt ab 9 Uhr mit Besichtigung des Sozialgebäudes der Feuerwache.
Ziel der Tour ist es, sich von den städtische Vorhaben, speziell von Bauprojekten, egal ob abgeschlossen oder aktuell, ein Bild vor Ort zu machen. Dazu zählen der Anfang August von der Schülerschaft mit großer Freude in Besitz genommene Erweiterungsbau des Neuen Gymnasiums, die Baustelle des zukünftigen Bolzplatzes in Finkenkrug und der bei Sportlern beliebte Sportpark in der Rosenstraße. Natürlich wird auch durch das Falkenseer Zentrum geradelt: der neue Busbahnhof nimmt mit jedem neuen Arbeitstag Formen an, die Sanierung des alten Postgebäudes zum neuen Bürgeramt liegt voll im Zeitplan und derzeit dachlos präsentiert sich das alte Musiksaalgebäude. Auch die MTB-, BMX-Anlage und der Rohbau des neuen Schollhortgebäudes stehen auf dem Programm. Enden wird die Tour gegen 13 Uhr an der "Villa Seeblick" am Falkenhagener See. Jeder, der sich gern auf sein Fahrrad schwingt, ist herzlich eingeladen, sich der Gruppe anzuschließen. Peter Kissing, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, Bürgermeister Heiko Müller und die Stadtverordneten freuen sich über jeden Teilnehmer.
Foto: 20. Radtour der Falkenseer Stadtverordneten - Radeln Sie mit
Die Arbeit der Kameraden hautnah erleben - Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee am Pfingstsonntag, 23. Mai 2010
(17. 05. 2010)Einmal wie ein richtiger Feuerwehrmann im Einsatzfahrzeug durch die Stadt fahren - dieser Kindertraum und sicher auch Wunsch einiger Erwachsener kann am Pfingstsonntag, 23. Mai 2010, wahr werden. Die Freiwillige Feuerwehr lädt zwischen 10 und 16 Uhr zum beliebten Tag der offenen Tür auf und um die Feuerwehrwache an der Marwitzer Straße 4 ein. In der Wansdorfer Straße zeigen die Kameraden ihre umfangreiche Technik, die die Gäste bestaunen und anfassen können. Natürlich dürfen auch die 15 ausgestellten Einsatzfahrzeuge in Beschlag genommen werden, Feuerwehrleute beantworten gern alle Fragen rund um die Technik und ihre Arbeit. Jede halbe Stunde geht es mit einem Feuerwehrauto durch die Stadt, kleine und große Falkenseerinnen und Falkenseer sind herzlich eingeladen mitzufahren.
Nach den offiziellen Eröffnungsworten von Stadtbrandmeister Michael Sahr spielen die „Falkenseer Musikanten" zünftige Blasmusik. Den ganzen Tag über wird stimmungsvolle Disko-Musik das Fest begleiten. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendwehr zeigen bei verschiedenen Übungen, wie vielfältig und wichtig ihre Arbeit und ihr Einsatz ist. So wird der Feuerwehrnachwuchs unter anderem eine richtige Brandlöschung demonstrieren. An der Gulaschkanone, mit Fleisch und Wurst vom Grill, bei Kaffee und Kuchen und an der Eisstation können Hunger und Durst vielfältig gestillt werden. Für die kleinen Gäste steht eine Hopseburg bereit, sie können Miniscooter fahren und sich an der Spielstraße vergnügen.
Foto: Die Arbeit der Kameraden hautnah erleben - Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee am Pfingstsonntag, 23. Mai 2010
Die Arbeit der Kameraden hautnah erleben - Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee am Pfingstsonntag, 23. Mai 2010
(10. 05. 2010)Einmal wie ein richtiger Feuerwehrmann im Einsatzfahrzeug durch die Stadt fahren - dieser Kindertraum und sicher auch Wunsch einiger Erwachsener kann am Pfingstsonntag, 23. Mai 2010, wahr werden. Die Freiwillige Feuerwehr lädt zwischen 10 und 16 Uhr zum beliebten Tag der offenen Tür auf und um die Feuerwehrwache an der Marwitzer Straße 4 ein. In der Wansdorfer Straße zeigen die Kameraden ihre umfangreiche Technik, die die Gäste bestaunen und anfassen können. Natürlich dürfen auch die 15 ausgestellten Einsatzfahrzeuge in Beschlag genommen werden, Feuerwehrleute beantworten gern alle Fragen rund um die Technik und ihre Arbeit. Jede halbe Stunde geht es mit einem Feuerwehrauto durch die Stadt, kleine und große Falkenseerinnen und Falkenseer sind herzlich eingeladen mitzufahren.
Nach den offiziellen Eröffnungsworten von Stadtbrandmeister Michael Sahr spielen die „Falkenseer Musikanten" zünftige Blasmusik. Den ganzen Tag über wird stimmungsvolle Disko-Musik das Fest begleiten. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendwehr zeigen bei verschiedenen Übungen, wie vielfältig und wichtig ihre Arbeit und ihr Einsatz ist. So wird der Feuerwehrnachwuchs unter anderem eine richtige Brandlöschung demonstrieren. An der Gulaschkanone, mit Fleisch und Wurst vom Grill, bei Kaffee und Kuchen und an der Eisstation können Hunger und Durst vielfältig gestillt werden. Für die kleinen Gäste steht eine Hopseburg bereit, sie können Miniscooter fahren und sich an der Spielstraße vergnügen.
Foto: Die Arbeit der Kameraden hautnah erleben - Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee am Pfingstsonntag, 23. Mai 2010
50 Jahre im Dienste der Feuerwehr - Kameraden Harald Christ und Dietrich Neumann geehrt
(13. 04. 2010)Auf eine 50-jährige Dienstzeit blickten jüngst die Kameraden Harald Christ und Dietrich Neumann von der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee zurück. Stadtbrandmeister Michael Sahr und Beigeordneter Harald Höhlig würdigten feierlich im Kreise der Kameraden die Leistungen und die Einsatzbereitschaft der Jubilare.
Schon in jungen Jahren begeisterten sich beide für die Arbeit der Feuerwehr. Harald Christ war 16 Jahre jung, als er der Truppe beitrat. Seit dieser Zeit ist er bis heute sehr aktiv in der Wehr tätig. Beruflich war er nach seiner Lehre als Schlosser und Ableistung seiner Grundwehrpflicht in der Betriebsfeuerwehr des damaligen LEW Hennigsdorf tätig und versah dort seinen Dienst als Maschinist und Wachabteilungsleiter. Seit Anfang der 70er Jahre zeichnete sich Christ für die gesamte Technik der Feuerwehr Falkensee verantwortlich und sorgte ständig dafür, dass sich immer alle Räder bei der Feuerwehr drehten. 1989 wurde er der erste hauptamtliche Mitarbeiter im Feuerwehrdienst der Stadtverwaltung Falkensee. Im Jahr 1992 übernahm er bis zu seiner Berentung 2007 die Aufsicht über die Atemschutztechnik des Landkreises Havelland, zu der auch die 1998 fertig gestellte Übungsanlage auf dem Falkenseer Gelände gehört. Heute kümmert sich Christ liebevoll um die Traditionsfahrzeuge und leitet die Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr Falkensee.
Im Alter von 18 Jahren trat Dietrich Neumann in die Feuerwehr Falkensee ein. Bis 1987 war er dort als Maschinist für Löschfahrzeuge aktiv in der Feuerwehr tätig. 1987 verließ er die Truppe und ging beruflich zum Trassenbau nach Sibirien. In dieser Zeit hielt er den Kontakt zur Feuerwehr zwar aufrecht, fand aber bei seiner Rückkehr 1994 ein völlig verändertes Falkensee und auch eine veränderte Feuerwehr vor. Nach kurzer Eingewöhnung fuhr er auch wieder Einsätze in der Wehr mit. 2002 zog er sich mit Erreichen des 60. Lebensjahres aus dem aktiven Einsatzgeschehen zurück. Mit 65 Jahren trat er in die Alters - und Ehrenabteilung über und ist bis heute der Feuerwehr sehr verbunden.
Unser Bild oben zeigt Harald Christ und Harald Höhlig. Auf diesem Bild stehen neben Christ Dietrich Neumann und Michael Sahr.

Foto: 50 Jahre im Dienste der Feuerwehr - Kameraden Harald Christ und Dietrich Neumann geehrt
Feuerwehr löscht Brand im Fachwerkhaus
(10. 03. 2010)Schwer im Einsatz waren die Falkenseer Feuerwehrkameraden in dieser Nacht. Gegen 22:19 Uhr wurden sie zu einem Wohnungsbrand im ersten Obergeschoss eines Zweifamilienhauses gerufen. Die Nachbarn teilten mit, dass sich das Fahrzeug der Wohnungsinhaber auf dem Hof befand. Einsatzleiter David Pascher musste davon ausgehen, dass sich möglicherweise zwei Personen in der Wohnung aufhalten. Auf Klingeln und Klopfen gab es keinerlei Reaktionen. Die Kameraden sahen nur noch die Möglichkeit darin, die Haustür aufzubrechen und die Wohnung zu durchsuchen. Glücklicherweise war die Wohnung leer.
Die Brandbekämpfung selbst gestaltete sich für die Kameraden schwierig und langwierig. Da es sich bei dem Haus um ein Fachwerkhaus handelte, brannte sich das Feuer durch den Fußboden und die Außenwand. Bis 2.45 Uhr kämpfte die 28 Mann starke Mannschaft gegen das Feuer. 5 Fahrzeuge waren vor Ort im Einsatz. Um sicher zu gehen, fand um 6 Uhr eine Nachkontrolle statt. Bei dieser wurden nochmals kleinere Glutnester gelöscht. Zur Brandursache ermittelt derzeit die Polizei. Beide Wohnungen sind im jetzigen Zustand nicht bewohnbar.
Foto: Feuerwehr löscht Brand im Fachwerkhaus
Ölspur beseitigt
(02. 11. 2009)
Foto: Ölspur beseitigt
Feuerwehren aus Falkensee, Dallgow-Döberitz und Schönwalde-Glien im Einsatz - Brand im Hochregallager im Falkenseer Herlitz-Firmengebäude
(24. 09. 2009)- Falkensee, den 23. September 2009 -
Um 18:48 Uhr löste die Brandmeldeanlage des Hochregallagers der Fa. Herlitz in der Straße der Einheit aus. Über die Regionalleitstelle Potsdam wurde die Freiwillige Feuerwehr Falkensee alarmiert. Die Lageerkundung der um 18.54 Uhr als erstes eintreffenden Kräfte der Feuerwehr Falkensee ergab, dass das Hochregallager im hinteren Teil in voller Ausdehnung brennt. Entsprechend der Alarm- und Ausrückordnung wurden vom Einsatzleiter Peter Pascher sofort die Nachbarfeuerwehren der Gemeinden von Dallgow - Döberitz und Schönwalde nachalarmiert.
Zum Schutz des Hauptgebäudes müssen als erste Maßnahme die 3 Monitore, die sich auf dem Dach des Hauptgebäudes befinden, in Betrieb genommen werden. Das bedeutet eine Bereitstellung von ca. 3000 Liter Wasser pro Minute (je Monitor). Um diese Wassermenge auf das ca. 60 Meter hohe Dach zu befördern sind je Monitor, 2 Löschfahrzeuge mit einer Feuerlöschkreiselpumpe, die eine Leistung von mindestens 1600 l/min aufweisen müssen, erforderlich. Bereits 10 und 11 Minuten nach der Alarmierung trafen die ersten Kräfte der Unterstützerfeuerwehren aus Dallgow - Döberitz und Schönwalde ein. Jede Feuerwehr erhielt einen Einsatzabschnitt = ein Monitor, um diesen mit eigener Technik und eigener Mannschaft einsatzbereit zu machen und zu bedienen.
Nachdem von allen Monitoren die Einsatz- und Betriebsbereitschaft gemeldet wurde, hieß es "Die Übung ist beendet.". In der anschließenden Auswertung mit den Führungskräften der teilnehmenden Feuerwehren, dem Kreisbrandmeister Jürgen Reckin und dem Leiter des Sicherheitsdienstes der Firma Herlitz , Herrn Lampert, konnte festgestellt werden, dass die alarmierten Feuerwehren schell zur Stelle waren und die Zusammenarbeit sowie der taktische feuerwehrtechnische Ablauf gut funktioniert hat. Hierzu sei jedoch bemerkt, dass in die Vorbereitungen dieser Übung nur die Leiter der Feuerwehren und des Sicherheitsdienstes involviert waren. Die Firma Herlitz und die beteiligten Feuerwehren wollen auf diese Übung aufbauen, um den Einsatzablauf im Ernstfall zu optimieren und erkannte Mängel zu beseitigen.
Stadtbrandmeister Michael Sahr dankte allen teilnehmenden Feuerwehrkameraden für die sehr gute Motivation und ihre hohe Einsatzbereitschaft.
Foto: Feuerwehren aus Falkensee, Dallgow-Döberitz und Schönwalde-Glien im Einsatz - Brand im Hochregallager im Falkenseer Herlitz-Firmengebäude
Feuerwehr sicherte Unfallstelle
(06. 08. 2009)
Foto: Feuerwehr sicherte Unfallstelle
Feuerwehr half beim Verkehrsunfall
(27. 07. 2009)
Foto: Feuerwehr half beim Verkehrsunfall
Falkenseer Feuerwehr im Einsatz
(07. 07. 2009)Vergangenen Freitag musste die Falkenseer Feuerwehr zu neun Einsätzen ausrücken. Der erste Einsatz erfolgte gegen 15.35 Uhr: Ein Blitz hatte in ein Haus im Dyrotzer Weg eingeschlagen. Die Bewohner kamen mit einem Schaden an der Elektrik noch glimpflich davon. Weniger Glück dagegen hatten die Bewohner eines Hauses in der Sachsenstraße. Hier setzte der Blitzeinschlag den Dachstuhl in Brand. Nach knapp 3 Stunden hatte die Feuerwehr diesen gelöscht. Mehrere Keller liefen mit Wasser voll. Davon auch betroffen war die Falkenseer Kantschule. Gegen 20.30 Uhr sorgte angebranntes Essen für eine starke Rauchentwicklung. Das betroffene Haus musste durch die Kameraden überdruckbelüftet werden. Die Beseitigung eines umgestürzten Baumes im Havelländer Weg war die letzte Aktion an diesem Tage. Gegen 22.30 Uhr beendeten die Kameraden ihren Einsatz.
Foto: Falkenseer Feuerwehr im Einsatz
FFW Falkensee im Einsatz: Kellerbrand sorgte für erheblichen Sachschaden
(04. 11. 2008)Mit einem Tanklöschfahrzeug TLF 16-25, einem Löschgruppenfahrzeug LF 16-12 und einem Einsatzleitwagen rückte die Wehr aus. 18 Kameraden waren von 20.36 Uhr bis 23:40 Uhr unter der Leitung von Zugführer David Pascher im Einsatz.
Durch den Brand entstand erheblicher Sachschaden, Personen wurden glücklicherweise nicht verletzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Bewohner selbst kamen bei Freunden unter.
Foto: FFW Falkensee im Einsatz: Kellerbrand sorgte für erheblichen Sachschaden
Schneller trocken - Falkenseer Feuerwehr freut sich über einen neuen Trockner
(23. 09. 2008)Durch diesen Trockner ist die Einsatzkleidung gerade in den Wintermonaten schneller wieder einsatzbereit. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee und die Leitung der Feuerwehr Falkensee freuen sich über die Unterstützung und möchten sich dafür herzlichst bei der Firma Bosch und allen, anderen die dazu beigetragen haben, bedanken.
Foto: Schneller trocken - Falkenseer Feuerwehr freut sich über einen neuen Trockner
Seit 50 Jahren mit Herz dabei - Klaus Sternberg für sein Engagement bei der Feuerwehr geehrt
(14. 05. 2008)50 Jahre im Einsatz - Grund genug, ihn dafür gebührend zu ehren. Stadtbrandmeister Michael Sahr überreichte im Auftrag von Innenminister Jörg Schönbohm die Medaille in der Sonderstufe Gold an Klaus Sternberg. Diese erhält man für 50 Jahre treue Dienste. Bürgermeister Heiko Müller persönlich ehrte Sternberg mit einem Präsentkorb. Er dankte ihm für seinen langjährigen Einsatz in der Falkenseer Wehr und seinem Engagement im Aufarbeiten und Präsentieren der Geschichte.
Foto: Seit 50 Jahren mit Herz dabei - Klaus Sternberg für sein Engagement bei der Feuerwehr geehrt
Die Sensation am Tag der offenen Tür - Feuerwehr simuliert eine Menschenrettung mit der neuen Drehleiter
(24. 04. 2008)Umso größer war im Juli 2007 die Freude über die Nachricht, dass Falkensee eine 60%-Förderung der rund 0,5 Millionen Euro teuren Drehleiter erhält. Als Stützpunktfeuerwehr im Landkreis Havelland anerkannt, stand einer Förderung des brandenburgischen Innenministeriums nichts mehr entgegen. Am 18. April war es nun endlich soweit. Kamerad an Kamerad und eine Vielzahl an Gästen erwarteten mit Spannung das Ankommen der neuen Drehleiter. Dann bog sie in die Zufahrt ein und ein Raunen ging durch die Reihen. Mit einem symbolischen Schlüssel in der Hand stieg Altbürgermeister Jürgen Bigalke aus der Beifahrertür und übergab den Schlüssel an Bürgermeister Heiko Müller. Letzterer dankte zunächst dem Stadtbrandmeister Michael Sahr, allen Kameraden und den Fördervereinsmitgliedern für ihr Engagement. „Ohne sie wäre das Fahrzeug nichts wert" betonte Heiko Müller und bezeichnete die 3. Drehleiter als die „schönste", die Falkensee je hatte. Natürlich hofft Müller, dass diese selten zum Einsatz kommt, denn „dann geht es uns gut". Nach der Taufe durch Stadtbrandmeister Michael Sahr steuerte Hauptbrandmeister Peter Pascher mit Jürgen Bigalke und Heiko Müller im Korb der Drehleiter gen Himmel. Maschinist Norbert Böttcher, den viele mit neugierigen Blicken bedachten, überwachte die Bedienung und das Geschehen am Hauptbedienstand der Drehleiter. Im Anschluss war das neue Schmuckstück der Feuerwehr als Fotomotiv mit allen Kameraden und Gästen heiß begehrt.
Feuerwehrinteressierte können die Drehleiter am 11. Mai aus nächster Nähe am „"Tag der offenen Tür" bestaunen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Im Angebot sind die beliebte Erbsensuppe aus der Gulaschkanone, Wurst und Fleisch vom Grill, Kaffee, Kuchen, Eis und diverse Getränke. Spannung versprechen die geplanten Programmpunkte. Neben dem Einsatz der neuen Drehleiter werden angeboten: eine Ausstellung von 13 Feuerwehrfahrzeugen aus dem eigenen Bestand, eine Fettexplosion in einer Küche, eine Vorführung der Jugendfeuerwehr und Vorführungen der Rettungshundestaffel des DRK - Berlin. Für strahlende Kinderaugen sorgen ein Spielmobil, eine Hopseburg und eine Mal- und Bastelstraße. Auch Gesichterschminken steht auf dem Programm. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die „Falkenseer Musikanten" mit Lifemusik und die Discothek „Ikarus". Die Kameraden und die Mitglieder des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee hoffen auf gutes Wetter und eine große Besucherzahl.
Foto: Die Sensation am Tag der offenen Tür - Feuerwehr simuliert eine Menschenrettung mit der neuen Drehleiter
„Tag der offenen Tür“ bei der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee!
(09. 05. 2007)-Pressemitteilung vom 09. Mai 2007-
Am Pfingstsonntag, dem 27. Mai öffnet die Freiwillige Feuerwehr Falkensee in der Zeit von 10 bis 16 Uhr wieder Tür und Tor für alle interessierten.
Neben Technikausstellung und Vorführung der Feuerwehr, werden auch das THW und die Rettungshundestaffel des DRK, der ASB - Rettungsdienst und der TSV - Falkensee präsent sein und das Programm bereichern. Für die kleinen Besucher stehen Hopseburg, Spielmobil, Klettwand, Fahrt mit der Feuerwehr und vieles mehr bereit. Erwachsene haben die Möglichkeit sich auch mal selbst mit dem Feuerlöscher zu versuchen oder sich über richtiges Verhalten in Fragen Brandschutz zu informieren.
Für gute Stimmung sorgen die „Falkenseer Musikanten" und die Disco „Ikarus". Um das leibliche Wohl kümmern sich die Kameraden der Feuerwehr und der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr, mit Erbsensuppe aus der Gulaschkanone, Wurst und Fleisch vom Grill, Eis, Kaffee, Kuchen und vielem mehr. Bei schlechtem Wetter gibt es Sitzgelegenheiten in der Halle.
Wir würden uns freuen, Sie als unsere Gäste an diesem Tag begrüßen zu können.
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee.
Foto: „Tag der offenen Tür“ bei der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee!
Feuerwehr im erhöhten Einsatz
(03. 05. 2007)-Pressemitteilung vom 03. Mai 2007-
Die Freiwillige Feuerwehr Falkensee ist seit Jahresbeginn im erhöhten Einsatz. War sie am Stichtag 25. April 2006 76 Mal ausgerückt, waren es ein Jahr später allein 102 Einsätze, die die Kameraden ableisten mussten.
Immerhin war bereits 2006 eine Steigerung der Einsatzzahlen gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Warum der Trend zu mehr Einsätzen in den vergangenen Jahren anhält ist unklar: „Wir hatten in diesem Jahr schon alles. Den schlimmen Brand im Anlger Casino, wo wir die ganze Nacht mit schweren Geräten arbeiten mussten, um den Brand in Griff zu bekommen, Verkehrsunfälle mit Todesfolgen genauso wie Wohnungsbrände oder einen Gartenlaubenbrand", erzählt der Sachgebietsverantwortliche Peter Pascher.
Die anhaltenden Trockenheit ist demnach kein Grund für die erhöhten Einsätze. Dennoch weist die Feuerwehr darauf hin, dass die Wälder nicht befahren und betreten werden dürfen und Waldwege freizuhalten sind, um die Zufahrt der Feuerwehr nicht zu behindern.
Foto: Feuerwehr im erhöhten Einsatz
Brandschutzerziehung und Feuerwehr hautnah
(02. 11. 2006)-Pressemitteilung vom 02. November 2006-
In diesem Jahr hat die Feuerwehr Falkensee mit einer intensiven Brandschutzerziehung bei Kindern begonnen. Die Zielgruppe waren Kindergärten und Horte der Stadt Falkensee. In enger Zusammenarbeit mit Erziehern, Eltern und Feuerwehr wurde den Kindern in einer Woche der richtige Umgang mit dem Feuer näher gebracht und das richtige Verhalten im Brandfall besprochen und geübt. Erzieher und Eltern leisteten in dieser Woche eine sehr gute Vorarbeit. Zum Abschluss der Woche kam die Feuerwehr in die jeweilige Einrichtung, um gemeinsam mit den Kindern deren erworbenes Wissen zu testen. Die Feuerwehrmänner zeigten den Kindern unter anderem ihre Ausrüstung. Sie erklärten, wie sie funktioniert und wie es sich anhört, wenn die Kameraden das Atemschutzgerät anlegen, atmen und durch die Maske sprechen. Warum man sich im Brandfall nicht verstecken darf und sich unbedingt bemerkbar machen muss, wurde mit einer Nebelmaschine verdeutlicht. Ein Kamerad - gerade noch hinter einer Scheibe für die Kinder sichtbar - verschwand im nächsten Augenblick im (künstlichen) Nebel und war nicht mehr zu sehen. Erst nachdem er sich bemerkbar machte, wurde auch den Kindern klar, dass er sich noch hinter der Scheibe befand.
Aus Gesprächen mit Erziehern und Eltern ergab sich für den stellvertretenden Wehrführer Peter Pascher, dass die Brandschutzerziehung sehr gut ankam und die Kinder mehr als interessiert mitmachten. Diesen Eindruck hinterließ auch der Besuch der Feuerwehr in den Einrichtungen. Insgesamt besuchten die Kameraden 13 Kitas und 6 Horte. Peter Pascher möchte sich im Namen der Falkenseer Feuerwehr bei allen Erziehern, Eltern und sonstigen Mitwirkenden für die hervorragende Unterstützung bedanken. Sein Team, so Pascher, setzt sich das Ziel diese Brandschutzerziehung mindestens alle 2 Jahre zu wiederholen.
Informationen zum Thema Brandschutzerziehung, Brandschutzgerechtes Verhalten und sonst viel Wissenswertes rund um die Falkenseer Feuerwehr und den Brandschutz gibt es unter http://www.feuerwehr-falkensee.de/.
Foto: Brandschutzerziehung und Feuerwehr hautnah
Halbjahr mit 123 Einsätzen abgeschlossen
(19. 07. 2006)-Pressemitteilung vom 19. Juli 2006-
Von Januar bis Juni ist die Falkenseer Feuerwehr in diesem Jahr schon 123 Einsätze gefahren, darunter gab es 31 Brände und 81 technische Hilfeleistungen. Fehlalarme gab es insgesamt 9 in diesem Zeitraum. Der Monat Juni führt mit 28 Einsätzen die Monatsstatistik an. Allein in diesem Monat mussten die Kameraden der Feuerwehr in 19 Fällen technische Hilfe leisten.
Mit 50 Jahren Feuerwehrzugehörigkeit ist Hans-Joachim Schröder einer der Dienstältesten
(19. 07. 2006)-Pressemitteilung vom 19. Juli 2006-
Vergangene Woche bereits hatte Stadtbrandmeister Michael Sahr seine Kameraden zur Halbjahresversammlung eingeladen. Neben einer Auswertung der Einsatzstatistik des Halbjahres gab es gleich drei Höhepunkte. Die Kameraden Michael Dorow, Hans-Joachim Schröder und Gerhard Köller feierten ihre jahrelange Feuerwehrzugehörigkeit und nahmen dafür die Glückwünsche und ein herzliches Dankeschön von Bürgermeister Jürgen Bigalke und Stadtbrandmeister Michael Sahr entgegen. Glückwünsche gab es auch aus dem Innenministerium und eine Medaille für Treue Dienste.
Auf eine 50-jährige Feuerwehrzugehörigkeit kann Brandmeister Hans-Joachim Schröder zurückblicken und ist damit einer der Dienstältesten. Sicherlich kann er als Zeitzeuge viel darüber berichten, wie aus der Feuerwehr der Nachkriegszeit unter der Zusammenführung der Feuerwehren aus Falkensee und Finkenkrug das Team wurde, welches zu DDR-Zeiten die vorbildliche Freiwillige Feuerwehr Falkensee wurde. Als Einsatzmaschinist, so bescheinigt durch Michael Sahr, war Schröder ein sehr aktiver Kamerad. Auch nach seinem Eintritt in die Alters- und Ehrenabteilung sorgt er nach wie vor in jedem Winter mit seinem Winterdienstfahrzeug dafür, dass der Depothof gefahrlos verlassen werden kann.
Kamerad Gerhard Köller fiel in seinen 40 Jahren Feuerwehr Falkensee durch aktiven Einsatzdienst und seinem Engagement im vorbeugenden Brandschutz auf, aber auch, weil er sich jahrzehntelang um richtig sitzende Uniformen bei den Kameraden gekümmert hat. Noch heute leistet er seinen Beitrag beim Aufnähen der Ärmelabzeichen. Durch den Weg in die Selbstständigkeit fehlt ihm die Zeit, aber den Kontakt zu den Kameraden hat er nie aufgeben.
20 Jahre ist Michael Dorow schon dabei. Durch Erkrankung musste er seine Tätigkeit bei der Feuerwehr frühzeitig beenden. Die Kameraden schätzen ihn, weil immer ein Witz auf seinen Lippen liegt.
Foto: Mit 50 Jahren Feuerwehrzugehörigkeit ist Hans-Joachim Schröder einer der Dienstältesten
Durststrecke für Falkenseer Straßenbäume
(12. 07. 2006)-Pressemitteilung vom 12. Juli 2006-
Falkensee kann wieder einmal mehr auf seine Feuerwehrmänner zählen. Derzeit fährt die Truppe um Stadtbrandmeister Michael Sahr in Absprache mit Mike Krzok vom städtischen Grundstücks- und Gebäudemanagement/Grünpflege die Straßen ab, wo in den letzten Jahren junge Bäume angepflanzt wurden und bewässert diese. Begonnen haben die Kamraden gestern in der Friedrich-Engels-Allee; folgen werden die Ringpromenade, verschiedene Straßenzüge im Wohngebiet Falkenhöh und auch die Pestalozzistraße. Allein rund 8000 Liter Wasser schlucken die rund 100 Jungbäume in der Friedrich-Engels-Allee. 2 Mann pro Auto werden dafür benötigt, lässt Schichtführer Frank Christ wissen. Übernimmt ein Einsatzwagen die Bewässerung, ist dieser allerdings mit 4 Mann besetzt. "Das geht dann nicht anders. Wenn es in dieser Zeit zu einem Einsatz kommen sollte, muss der Wagen vollbesetzt sein", so Christ.
Die langanhaltende Hitze trocknet den Boden derart aus, dass die Jungbäume dringend Wasser brauchen, um überhaupt zu überleben. Aber nicht nur diese haben es schwer, wie Ina Neitzel aus dem Grünflächenamt weiß. Alle Bäume leiden in diesen von Hitze und Trockenheit geprägten Tagen. Leicht kann es dann zum Auswurf trockener Äste kommen, was nicht ganz ungefährlich ist.
Wer mithelfen möchte, den Durst der Bäume zu löschen, kann dies gerne tun. 10 Liter pro Tag sind ausreichend für einen Baum. Vielen Dank!
Foto: Durststrecke für Falkenseer Straßenbäume
Brandgefahr durch anhaltende Hitze groß - zur Vorsicht aufgerufen
(07. 07. 2006)-Pressemitteilung vom 07. Juli 2006-
Die Hitze der letzten Tage hinterlässt derzeit überall eine trockene Landschaft. Schnell kann es dann zu Bränden kommen. So geschehen auch in Falkensee. Die Kameraden der Falkenseer Feuerwehr rückten anfangs der Woche aus, um am Falkenhagener See einen Waldbodenbrand zu löschen. Betroffen war eine Fläche von fast 500 m². Über anderthalb Stunden war die Wehr im Einsatz und musste im Anschluss noch zweimal anrücken. Das Feuer war so in den Torfboden eingebrannt, dass weiterhin die Gefahr eines Brandes drohte. In Richtung Dallgow hatte sich die Straßenböschung an der Potsdamer Straße in Brand gesetzt. Unklar ist, ob der Auslöser eine weggeworfene Zigarette gewesen sein könnte. Deswegen der Appell an alle Autofahrer: Bitte keine brennenden Zigaretten aus dem Auto werfen! Eine Meldung einer Rauchentwicklung im Eichwald stellte sich glücklicherweise als Fehlalarm heraus.
Doch auch andere Probleme standen auf dem Plan. Erst gestern wurden die Kameraden zu einem Verkehrsunfall gerufen. Einen umgefallenen Kleintransporter galt es zu heben. Vor zwei Tagen öffneten sie die Tür einer verschlossenen Wohnung.
Foto: Brandgefahr durch anhaltende Hitze groß - zur Vorsicht aufgerufen
Tausende Falkenseer trotzen Wolken und Kälte, wenn die Kameraden der Falkenseer Feuerwehr die Türen öffnen
(07. 06. 2006)-Pressemitteilung vom 07. Juni 2006-
Auch in diesem Jahr konnten sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee und die Mitglieder des Fördervereins, nicht über mangelnde Beteiligung bei ihrem traditionellen „Tag der offenen Tür" beklagen. Die mittlerweile zum „kleinen Volksfest" angewachsene Veranstaltung erfreut sich größter Beliebtheit bei Jung und Alt. Während die einen der Live-Musik der „Falkenseer Musikanten" und des „Falkenseer Männerchors" oder der Unterhaltungsmusik von Frank Schilling lauschen, erfreuen sich die anderen an dem reichhaltigen Angebot der Kinderbeschäftigung.
Damit die Versorgung nicht zu kurz kommt, haben die Kameraden und Mitglieder des Fördervereins für Kaffee und Kuchen, Erbsensuppe aus der Gulaschkanone, Fleisch und Wurst vom Grill und selbstverständlich diverse Getränke gesorgt. Die Höhepunkte des Tages stellten allerdings die Vorführungen der Feuerwehrkameraden dar. So zeigten fünf Jugendfeuerwehren im Vergleich ihr Können beim Löschangriff, beim Knoten binden und bei der Ersten Hilfe. Die Freiwillige Feuerwehr Falkensee legte den Schwerpunkt auf die Aufklärung im Brandschutz. Sie erläuterten den Aufbau von Feuerlöschern und demonstrierten vor einem großen Publikum deren Handhabung. Einige interessierte Bürger nutzten die dargebotene Möglichkeit, selbst einmal Löschversuche vorzunehmen. Auch Bürgermeister Jürgen Bigalke weilte dieser Vorführung bei.
Publikumsmagnet am frühen Nachmittag war der Brand eines Kinderzimmers. Hierfür hatten die Kameraden eigens eine Zimmerattrappe aus Holz und Rigips - welche eine Größe ca. 13 m² hatte - gebaut. Dieses wurde mit einem Bett, einem Tisch, mehreren Stühlen und vielem mehr, in ein augenscheinlich erkennbares Kinderzimmer verwandelt. Die Vorführung wurde im realen Zeitablauf durchgeführt und sollte deutlich machen, wie schnell sich ein Brand entwickelt und wie viel Zeit von der Erkennung, über das Absetzen des Notrufes, das Alarmieren der Feuerwehr und deren Eintreffen vergeht. Mit einem Feuerzeug wurde nur eine kleine Ecke der Matratze des Bettes in Brand gesetzt und keinerlei Brandbeschleuniger kam zum Einsatz. Die Ausstattungsgegenstände - wie sie in jeder Wohnung vorhanden sind - reichten aus, um das Zimmer schon nach wenigen Minuten im Vollbrand stehen zu lassen. Bei dieser Vorführung zeigte sich deutlich, das Rauchmelder so früh alarmieren, dass jeder noch die Möglichkeit hat das Zimmer zu verlassen. Die rasante Brandentwicklung versetzte nicht nur Kinder und Erwachsene ins Staunen, sondern auch die Feuerwehrleute selbst.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, Sponsoren und Besucher, die den Tag zum Ereignis werden ließen. Die Wehrleitung
Feuerwehr Falkensee
Foto: Tausende Falkenseer trotzen Wolken und Kälte, wenn die Kameraden der Falkenseer Feuerwehr die Türen öffnen
Alljährliches Feuerwehrspektakel naht
(10. 05. 2006)-Pressemitteilung vom 10. Mai 2006-
Am 4. Juni ist es wieder soweit. Traditionell öffnet die Freiwillige Feuerwehr Falkensee am Pfingstsonntag von 10 - 16 Uhr für alle Interessierten Tür und Tor auf dem Betriebsgelände in der Marwitzer Straße. Neben der Technikausstellung und der Vorführung seitens der Feuerwehr werden auch das THW und die Rettungshundestaffel des DRK präsent sein. Für die kleinen Besucher sorgen wie in den Vorjahren eine Hopseburg, die Fahrt mit der Feuerwehr, eine Bastelstraße, das Schminken der Gesichter und vieles mehr für gute Laune. Erwachsene haben die Möglichkeit sich auch einmal selbst im Umgang mit dem Feuerlöscher zu versuchen oder sich über ein richtiges Verhalten in Fragen des Brandschutzes zu informieren.
Für gute Stimmung vor Ort sorgt Live-Musik der „Falkenseer Musikanten". Für das leibliche Wohl sorgen die Kameraden der Feuerwehr und des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr mit Erbsensuppe aus der Gulaschkanone, Wurst und Fleisch vom Grill, Eis, Kaffee, Kuchen und vielem mehr. Bei schlechtem Wetter gibt es ausreichend Sitzgelegenheiten in der Halle.
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr würden sich freuen, viele Gäste an diesem Tag begrüßen zu können.
Foto: Alljährliches Feuerwehrspektakel naht
Kein langes Wochenende für die Feuerwehr Falkensee - Gulaschkanone im Dauereinsatz
(02. 05. 2006)-Pressemitteilung vom 02. Mai 2006-
Das lange Wochenende zum Maibeginn fiel für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee relativ kurz aus. Sie zeigten sich präsent auf zwei großen Veranstaltungen in Falkensee - so beim Frühlingsfest des Hellweg-Baumarkt am vergangenen Sonntag und beim traditionellen Fest des Märkischen Möbelmarktes am 1. Maifeiertag.
Für die gesamten Vorbereitungen opferten 14 Mitglieder (davon 2/3 Männer) von Feuerwehr und Förderverein am Samstag ihre Freizeit. So schnippelten sie für den leckeren Eintopf aus der Gulaschkanone - leztere kam an beiden Tagen zum Einsatz - 40 kg Kartoffeln, 10 kg Möhren, 100 Knacker und dazu noch Sellerie, Porree, Kassler u.a. Das jedoch nehmen sie nach eigenen Angaben jedes Jahr gern auf sich, bietet sich doch hierdurch die Möglichkeit, die eigene Vereinskasse des Fördervereins aufzubessern.
Die Falkenseer Feuwehr möchte allen herzlich Danke sagen, die zum Gelingen dieser Veranstaltungen beigetragen haben.
Foto: Kein langes Wochenende für die Feuerwehr Falkensee - Gulaschkanone im Dauereinsatz
30 Jahre aktiv - Hauptlöschmeister Wolfgang Bowitz geehrt
(11. 04. 2006)Bürgermeister Jürgen Bigalke und Hauptbrandmeister Peter Pascher - er vertrat den verhinderten Stadtbrandmeister Michael Sahr - sprachen dem Jubilar im Namen der Stadt Falkensee und der Kameraden der Feuerwehr Falkensee ihren Dank und ihre Anerkennung aus.
Foto: 30 Jahre aktiv - Hauptlöschmeister Wolfgang Bowitz geehrt
Gas trat aus - Feuerwehr sperrte Straße -
(05. 04. 2006)Bis zur Abdichtung der Leitung durch das zuständige Versorgungsunternehmen musste die Pestalozzistraße für 1 Stunde gesperrt werden. Die Falkenseer Feuerwehr war mit einem Tanklöschfahrzeug und 6 Kameraden in der Zeit von 18:01 bis 19:25 Uhr im Einsatz.
Feuerwehr mit aktueller Internetpräsens
(16. 03. 2006)Unter der Rubrik "Aktuelles Einsatzgeschehen 2006" berichten die Kameraden von aktuellen Einsätzen. Die Einsatzliste wird täglich aktualisiert. Schadensereignisse, welche das öffentliche Interesse in besonderer Form berühren, sind dort auch durch Einsatzfotos dokumentiert. Jederzeit kann unter dieser Adresse die derzeit gültige Waldbrandwarnstufe abgerufen werden.
Wenn das Eis lockt
(13. 01. 2006)-Pressemitteilung vom 13. Januar 2006-
Die letzten Tage mit frostigen Temperaturen ließen auch den Falkenhagener See zufrieren. Und schon sind sie da - die Liebhaber des Eises. Mit ihren Schlittschuhen ziehen sie ihre Spuren über das Eis oder genießen einen Spaziergang über den zugefrorenen See, spielen die Kinder auf dem See.
Nicht immer geht es gut, wie in den Medien in den vergangenen Tagen gehört und gelesen werden konnte.
So nutzten nun auch die hauptamtlichen Kräfte der Falkenseer Feuerwehr die Witterungsverhältnisse, um sich für den Ernstfall zu schulen. Frank Christ, Wachschichtführer am heutigen Vormittag, war mit seinen 4 Schichtkameraden zum Falkenhagener See gefahren, um eine Eisrettung zu proben. Dabei zeigte sich, dass diese nicht erst am See beginnt, sondern schon vorher - nämlich an der Zufahrt zum See. Die Schulung fand an der Spitze des Neuen Sees statt. Über die Feuerwehrzufahrt von der Schopenhauer Straße aus können die Rettungskräfte an den See gelangen. Das setzt voraus, dass diese Feuerwehrzufahrt von den dortigen Anwohner auch wirklich freigehalten und nicht zu geparkt wird. Sollte Letzteres der Fall sein, gehen laut Frank Christ wertvolle Minuten für eine erfolgreiche Rettung verloren. Und zählt doch gerade bei den kalten Wasser- und Außentemperaturen jede Sekunde. Nach 4 - 5 Minuten ist der Körper derart unterkühlt, dass sich die verunfallte Person kaum noch über Wasser halten kann. Aber heute war die Zufahrt frei und die Fahrzeuge gelangten problemlos an das Ufer des Sees. Problemlos auch deswegen, weil die Mitarbeiter der GGM/Grünpflege regelmäßig für einen Freischnitt der Zuwegung sorgen. Das, so Michael Sahr, Wehrführer der FFW, wird mehrmals im Jahr nachkontrolliert.
Und schon geht es los. Frank Christ erläutert seinen Männern die Ausgangsitutaion und erteilt das Startkommando. Als erstes bringt Maschinist Reinhard Modrzejewski sein Fahrzeug in Position. Oben auf dem Dach liegt das zur Rettung dringend benötigte Schlauchboot auf einer Art Schlittenkonstruktion. Mit Kamerad Norbert Böttcher muss er dieses nun runterholen. Während dessen bereiten sich Bernd Rebschläger und Peter Fritz auf die Eisrettung vor. Wie Christ vorher noch einmal erläuterte gilt es zunächst, Überflüssiges abzulegen, um nicht mehr Gewicht als nötig aufs Eis zu bringen. Dann geht es um die eigene Sicherheit beim Anlegen der Sicherheitswesten und doch läuft die Zeit. Eines stellt Frank Christ klar: "Die Sicherheit der eigenen Leute ist nicht zu vernachlässigen." All die bisherigen Maßnahmen sind unerlässlich, auch wenn die Zeit rennt.
Und dann geht es los. Mühsam lässt sich der Schlauchbootschlitten zur Unfallpuppe auf dem Eis schieben. Doch erst einmal bei ihr angekommen geht alles schnell. Die Männer heben die Puppe vorsichtig ins Boot, wickeln sie in eine Decke und schon ziehen die am Ufer verbliebenen Kameraden den Schlitten zurück. Dort gingen die Kameraden gleich über in die lebensrettenden Maßnahmen. Aber wie Frank Christ erläuterte, ständen hierfür jetzt schon die Rettungskräfte parat.
Geschafft, denken die Kameraden, nicken sich zu und beginnen mit der Wegräumaktion. Während dieser tauschen sich die Kameraden aus. Was lief gut, was was weniger gut ... Doch für heute ist noch nicht Schluss. Schließlich kann die Rettung auch über ein Leitersystem erfolgen. Und die wird gleich mitgeprobt. Die Witterungsbedingungen sind dafür ideal und in gewisser Weise auch Voraussetzung.
In diesem Zusammenhang wies Frank Christ auf die Wichtigkeit einer eindeutigen Unfallmeldung hin. Allein der Falkenhagener See ist groß und kann durch die Feuerwehr von mehreren Stellen angefahren werden. Da ist es von großem Nutzen, genau zu wissen, wo es die verunfallte Person zu retten gilt. Nicht nur der Einsatzort sollte so genau wie möglich gemeldet werden, sondern die Rettungskräfte sollten nach Möglichkeit auch eingewiesen werden um die betroffenen Person schnellst möglich zu finden. Denn die Zeit läuft.
Foto: Wenn das Eis lockt
Kleine Entschädigung für viele Stunden Abwesenheit
(13. 12. 2005)Kinderweihnachtsfeier bei der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee.
Am vergangenen Sonntag war die Spannung bei den Kindern der Falkenseeer Feuerwehrleute groß. Die Wehrleitung hatte mit tatkräftiger Unterstützung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee eine Kinderweihnachtsfeier organisiert. Bei Kakao, Kaffee, Kuchen und buntem Teller folgten die Kinder aufmerksam und gefesselt dem Puppenspiel der Puppenbühne "Tsching Da Ratta", die ein Weihnachtsmärchen aufführte.
Und dann kam der Weihnachtsmann und brachte für jedes anwesende Kind ein Geschenk im Wert von 20,- Euro. Am Ende war die Angst vor dem Weihnachtsmann überwunden und alle Kinder sowie Erwachsenen zufrieden und begeistert.Diese Feierstunde bei der Feuerwehr sollte eine kleine Entschädigung für die Kinder sein, die viele Stunden auf ihre Väter verzichten müssen, weil sie bei der Feuerwehr ehrenamtlich im Einsatz oder zur Ausbildung sind.
Die Leitung der Feuerwehr und des Fördervereins waren sich Im Anschluss der Veranstaltung einig, dass diese Feier zukünftig ihre Wiederholung finden und zur Tradition werden sollte. Der besondere Dank für die Vorbereitung und Durchführung gilt der Vorsitzenden des Fördervereines Rosi Rackow sowie dem Kameraden Klaus Hellberg. Die Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr bedankt sich im Namen aller Kameraden recht herzlich beim Förderverein, der die Finanzierung dieser Veranstaltung möglich machte.
Foto: Kleine Entschädigung für viele Stunden Abwesenheit
Falkensee mit neuem Weihnachtschmuck
(23. 11. 2005)Die Anbringung geht auf eine Initiative der IGF zurück. Die in diesem Jahr geliehenen Sternschweife werden durch die Geschäftsleute der Bahnhofstraße finanziert.
Foto: Falkensee mit neuem Weihnachtschmuck