Ehrung bürgerschaftlichen Engagements mit dem Bürgerpreis der Stadt Falkensee
Bürgerpreis 2022
Mit der Verleihung des Bürgerpreises 2022 ehrt die Stadt Falkensee zum 15. Mal in Folge das besondere ehrenamtliche Engagement in der Gartenstadt. Wiederholt waren Einwohnerschaft, Vereine, Initiativen und Interessierte aufgerufen, Personen für eine Ehrung mit dem Bürgerpreis der Stadt Falkensee vorzuschlagen. 67 Zuschriften mit 28 Nominierungen erreichten das Büro des Bürgermeisters, der sich begeistert von den zahlreichen Vorschlägen zeigte. „Um gesellschaftliche Teilhabe für alle zu ermöglichen und aufrechtzuerhalten, sind Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, eine unerlässliche Stütze in unserem kommunalen Zusammenleben. Die vielfältigen Nominierungen zeigen auch in diesem Jahr wieder einmal das besondere Engagement in unserer Falkenseer Einwohnerschaft auf. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank,“ so Bürgermeister Heiko Müller. Die Jury, der neben dem Bürgermeister die SVV-Vorsitzende Julia Concu, Pfarrerin Gisela Dittmer, Museumsleiterin Gabriele Helbig, MAZ-Redaktionsleiter Sebastian Morgner, Kreishandwerksmeister Michael Ziesecke und Thomas Neugebauer, städtischer Sportbeauftragter, angehören, stand vor keiner einfachen Entscheidung.
Claudia Jörg wurde für ihren vielfältigen ehrenamtlichen Einsatz, u. a. im Verein der Freunde und Förderer von Museum und Galerie Falkensee, in der Lokalen Agenda 21 und dem Bürgerhaus Finkenkrug sowie als Storchenbetreuerin des NABU im Osthavelland ausgezeichnet. Im Rahmen der Aktion "Offene Gärten" begrüßt sie Interessierte in ihrem insektenfreundlichen Garten und tritt auch als Autorin für das Heimatjahrbuch für Falkensee und Umgebung in Erscheinung. Für ihr Engagement zur Förderung der künstlerischen Kultur, insbesondere im Bereich Showtanz, und für die tänzerische Förderung von Kindern ehrte die Jury Gabriele Husarzewsky mit dem Bürgerpreis 2022. Katrin Ben Aoun engagiert sich als Trainerin beim SV Falkensee-Finkenkrug e. V. mit viel Herzblut für den Mädchen- und Frauenfußball in Falkensee. Dafür bedankt sich die Jury mit der Auszeichnung mit dem Bürgerpreis der Stadt Falkensee. Wolfgang Quante wurde für seine vielfältige ehrenamtliche Arbeit im Seniorenbereich, u.a. im Seniorenbeirat Falkensee und für die Arbeiterwohlfahrt ausgezeichnet, durch die er insbesondere für viele Seniorinnen und Senioren eine große Stütze und Unterstützung im Alltag ist. Wird Hilfe benötigt, ist Wolfgang Quante zur Stelle. Es heißt in der Nominierung u.a.: „Es gibt keine Veranstaltung in Falkensee, wo Wolfgang Quante nicht an mindestens zwei Informationsständen präsent ist!“ Diesen Einsatz würdigte die Jury mit der Auszeichnung. Helga Lümmen ist seit 25 Jahren ehrenamtlich aktiv. U. a. sorgt sie im Diakonieverein für das Wohlergehen junger Familien mit Baby und einsamen Senioren. In ihrer Kirchengemeinde springt sie ein, wenn sich jemand mit lebenspraktischen Problemen überlastet fühlt und unterstützt. Viele Ehrenamtliche begleitet sie auf dem Weg für die Patenschaft in einer Familie oder schafft für den Besuch älterer Mitbürger den notwendigen Rahmen. Weiterhin ist sie in der Willkommensinitiative aktiv. Helga Lümmen konnte aus privaten Gründen den Preis nicht persönlich entgegennehmen. Ihre Ehrung wird Anfang des kommenden Jahres nachgeholt. SVV-Vorsitzende Julia Concu nach der Verleihung: "Alle Nominierten für den Bürgerpreis gehen dem Ehrenamt mit sehr viel Herz und großem privaten Zeitaufwand in ihrer Freizeit nach. Alle haben unseren Dank und unsere Anerkennung verdient, denn sie sind das bindende Element in unserer Gesellschaft. Ich freue mich für die fünf, die nun mit dem Bürgerpreis ausgezeichnet werden konnten."
Nominiert waren außerdem:
- Detlef Tauscher für sein Engagement im Förderkreis für Kinder, Kunst und Kultur in Falkensee e.V.
- Bjarne Utz für sein gesellschaftliches Wirken, u. a. engagiert er sich für die Rechte von "queeren" Menschen und wirkt in der Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Falkensee mit
- Marius Miethig für seinen Einsatz im Jugendforum und Jugendbeirat sowie seine Mitwirkung als Vorstandsmitglied in der Lokalen Agenda 21 und im KuKuFo Falkensee
- Walter Schultz für seinen Einsatz als Fußball-Trainer für Mädchen und Jungen beim SV Falkensee-Finkenkrug e. V.
- Angelika Falkner-Musial für ihr Engagement für Menschen mit Behinderung und geflüchtete Menschen
- Ursula Nonnemacher für ihr Engagement für mehr Frauen in der (Kommunal-)Politik und der Zivilgesellschaft
- Marlies Wutta für ihre Anstrengungen, Frauen aus Ost- und Westdeutschland zu vernetzen und Perspektiven auszutauschen
- Dawit Sium für sein Engagement in der Willkommensinitiative Menschen aller Kulturen zum Lernen, Sprechen und Integrieren zu bewegen
- Daniela Erler, die sich für den Naturschutz in der Döberitzer Heide engagiert und Exkursionen für Kinder anbietet
- Mike Fröhlich für sein ehrenamtliches Engagement als Fahrer des Sozialen Fahrdienstes vom Lokalen Bündnis für Familien in Falkensee
- Sarah Ripp für ihr mehrjähriges, konstantes Engagement im Jugendforum Falkensee
- Martina Freisinger, die sich durch ihre Mitwirkung in verschiedenen Bereichen für Bildung, Soziales, Gleichstellung und Inklusion einsetzt, u. a. als Stadtverordnete, im Bündnis gegen Rechts oder als Mitgründerin der Selbsthilfegruppe für Long-Covid-& Post-Vakzin-Betroffene in Falkensee
- Sebastian Schreiter für seinen Einsatz für die Jugend im SV Falkensee-Finkenkrug e.V., u. a. als Trainer und Organisator
- Martina Dahms, die sich seit vielen Jahren unermüdlich für die Belange von Menschen mit Behinderungen einsetzt, u. a. war sie acht Jahre im Teilhabebeirat aktiv
- Dirk Bilstein für seine ehrenamtliche Tätigkeit im während der Corona-Pandemie entstandenen Projekt "Hilfestellung bei der Digitalisierung von Senioren"
- Albrecht Frei für seine ehrenamtliche Tätigkeit im während der Corona-Pandemie entstandenen Projekt "Hilfestellung bei der Digitalisierung von Senioren"
- Elisabeth Pohlmann als Betreuerin und gute Seele der Gruppe an Brustkrebs erkrankter Frauen im Beratungs- und Begegnungszentrum Falkensee e.V.
- Jörg Schmidt-Wottrich, der durch sein außerordentliches Engagement, u. a. in der Initiative "Willkommen in Falkensee" vieles möglich machte und dafür posthum gewürdigt werden sollte
- Petra Birkholz für ihren engagierten Einsatz für Tiere, u. a. im Tierschutzverein Sonnenzeiten für Tiere e.V.
- Roland Redlich für sein langjähriges Engagement in der Judoschule Falkensee e.V.
- Hans-Heinrich Rathjen für sein zwanzigjähriges Engagement im Sportverein Motor Falkensee, dessen Leitung er 2013 mit großem Einsatz übernommen hat, u.a. ist es gelungen, kürzlich eine Rollstuhlsportabteilung im Verein zu etablieren.
- Izabela Janssen für ihre Vision und ihren engagierten Einsatz zur Verschönerung des Falkenseer Stadtbildes
-
Karin Pralat für ihr langjähriges tatkräftiges Engagement im Kegelverein Turbine Falkensee e.V. als aktive Keglerin und Vorstandsmitglied
Bürgerpreis 2021
Zum 14. Mal in Folge ehrte die Stadt Falkensee besonderes ehrenamtliches Engagement in der Einwohnerschaft mit der Verleihung des Bürgerpreises 2021. Einwohnerinnen, Einwohner, Vereine, Initiativen und alle Interessierten waren wieder einmal aufgerufen, Personen vorzuschlagen, die sich im Ehrenamt für Mensch, Tier, Umwelt und Gemeinschaft einsetzen. Insgesamt 65 Zuschriften mit 30 Nominierungen erreichten das Büro des Bürgermeisters.Die vielfältigen Vorschläge stellten sie vor keine einfache Entscheidung. Aufgrund der besonderen Situation in der Corona-Pandemie entschloss sich die Jury in diesem Jahr sechs Preise zu vergeben:
Erhard Winkler wurde für seine außerordentliche Hilfsbereitschaft ausgezeichnet, durch die er insbesondere für viele Seniorinnen und Senioren eine große Stütze und Unterstützung im Alltag ist. Mit stolzen 85 Jahren ist er außerdem im Seniorenbeirat aktiv und vermittelt als ehrenamtliche Ombudsperson in Pflegeeinrichtungen.
Für ihr Engagement im Jugend- und Umweltbereich, zum Beispiel als sehr aktives Mitglied des Jugendforums oder der Lokalen Agenda 21 Falkensee sowie ihren Einsatz für eine offene Gesellschaft ehrte die Jury Anaïs Luna von Fircks mit dem diesjährigen Bürgerpreis, die für ihren Einsatz in der Gartenstadt auch gerne den Weg aus einem nördlicheren Bundesland, in dem sie derzeitig studiert, auf sich nimmt.
Alexander Stach zeichnet sich durch sein unermüdliches Engagement für Kinder und Jugendliche im Rahmen aktiver Vereinsarbeit aus, beispielsweise als 1. Vorsitzender des Sportvereins Eintracht Falkensee. Neben seinen Vereinsaktivitäten, die auch über die Stadtgrenzen hinaus gehen, unterstützt er zahlreiche Projekte für Kinder, Benachteiligte und alle Menschen, die Hilfe benötigen. Dafür zeichnete ihn die Jury mit dem Bürgerpreis aus.
Helga Emrich ist „Motor“ und „gute Seele“ einer besonders wichtigen Einrichtung in der Stadt, die Anlaufstelle für Bedürftige Menschen ist. In der Falkenseer Tafel hilft sie ehrenamtlich seit vielen Jahren und gibt dadurch Menschen Halt, die sich in einer schwierigen Lebenslage befinden. Diesen Einsatz - trotz ihres hohen Alters - würdigte die Jury mit der Auszeichnung.
Ein weiterer Bürgerpreis wurde an Helmut Benke vergeben, der sein Berufsleben dem Bäckerhandwerk und der Ausbildung und Nachwuchsförderung in diesem Bereich widmete. Daneben engagiert er sich in zahlreichen weiteren gesellschaftlichen Bereichen, beispielsweise war er Lesepate an der Diesterweg-Grundschule.
Die Vergabe eines Sonderpreises brachte in 2021 insgesamt sechs Preisträgerinnen und Preisträger hervor: Ramona Marshall erhielt den Bürgerpreis symbolisch für all die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in den Testzentren, die in diesen schwierigen Zeiten großen persönlichen Einsatz gebracht haben. Sie selbst war im kommunalen Testzentrum in der Stadthalle eingesetzt, stand stets kurzfristig zur Verfügung und sorgte trotz schwieriger Arbeitsumstände mit ihrer erfrischenden Art immer wieder für gute Laune bei den Helfenden und den Getesteten.
Das Goldene Buch der Stadt Falkensee
Die Bürgerpreisträgerinnen und –träger werden traditionell im Goldenen Buch der Stadt Falkensee verewigt. Dieses ist in braunem Leder gebunden. Auf der Deckelseite sind in goldener Farbe das Stadtwappen sowie Verzierungen und der Schriftzug „Goldenes Buch der Stadt Falkensee“ geprägt. Der Falkenseer Künstler Peter Schultz zeichnete für die Gestaltung verantwortlich. Die Buchbinderei Baur aus Falkensee übernahm die Herstellung des Goldenen Buches. Präsentiert wurde das Goldene Buch erstmals am Tag des offenen Denkmals im Jahr 2018. Bürgermeister Heiko Müller und Barbara Richstein, die damalige Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, stellten anlässlich des 100. Geburtstages des Rathauses das Goldene Buch der Stadt Falkensee erstmals der Öffentlichkeit vor. In diesem Buch werden sich verdiente Einwohnerinnen und Einwohner und besondere Gäste der Gartenstadt verewigen.