Begegnungsstätten für ältere Menschen
Viele Seniorinnen und Senioren möchten auch nach dem Berufsleben mit vielen Aktivitäten am Leben teilnehmen. Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements bietet jeder Verein in Falkensee. Doch nicht nur ehrenamtliches Engagement, sondern auch das gesellige Miteinander ist immer eine gute Gelegenheit sich auszutauschen, neue Leute kennenzulernen oder Bekannte zu treffen.
Kulturhaus "Johannes R. Becher"
Das Kulturhaus „Johannes R. Becher“ war im Besitz der bekannten Gesangs- und Tanzkünstlerin Erna Jähnke-Offeney. Schon zu ihren Lebzeiten war es ein Ort der Begegnung. Nach ihrem Tod 1977 vermachte Erna Jähnke-Offeney das Gebäude der Stadt mit der Auflage, es ausschließlich kulturell zu nutzen. Heute sind im Kulturhaus verschiedene Gruppen und Vereine beheimatet, unter anderem der Falkenseer Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt, das „Kleine Theater Falkensee", der Frauenchor Falkensee, ein Handarbeitszirkel u. v. m.
Familiencafé Falkenhorst
Das Familiencafé ist ein barrierefreies, generationengerechtes Haus, in dem sich Menschen – egal welchen Alters – treffen und miteinander ins Gespräch kommen können. Gäste haben hier die Möglichkeit, sich in netter Atmosphäre treffen, miteinander reden zu können, eines der vielen Angebote oder verschiedene Veranstaltungen zu besuchen. Das Familiencafé ist in Kooperation mit der Wohnungsgenossenschaft Falkenhorst (WGF), der gegefa, des ASB und dem Lokalen Bündnis für Familie Falkensee entstanden.
Mehrgenerationenhaus
Als eines von bundesweit 534 Mehrgenerationenhäusern ist das Haus ein Ort der Begegnung für Menschen aller Generationen und jeder Herkunft. Getreu dem Motto "Miteinander - Füreinander" steht das offenen und nachbarschaftliche Miteinander im Vordergrund. Hier begegnen sich Jung und Alt in ungezwungener Atmosphäre. Die Arbeit des Hauses orientiert sich an den Kriterien des "Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus" des Bundesfamilienministeriums.