Kita Am See

Vorschaubild

Leiterin: Silvia Scheller

Beethovenallee 27
14612 Falkensee

Telefon (3322) 235333

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.kita-am-see.de

Öffnungszeiten:
von 6.00 bis 17.00 Uhr



1. Förderung einer kindgemäßen Sozialentwicklung

 

Aufgrund der sehr schönen Lage unseres Hauses wollen wir eine umweltfreundliche, sehr naturverbundene
und fröhliche Kita sein.

 

Die Kinder sollen sich bei uns wohl und geborgen fühlen.

Wie achten darauf, dass jedes Kind seine Persönlichkeit entfalten kann

 

Wir erziehen unsere Kinder zur Selbständigkeit.

Wir nehmen alle Mahlzeiten gemeinsam am Tisch ein, essen sauber und ordentlich.
- altersentsprechend wird mit dem Löffel oder mit Messer und Gabel gegessen -

Je nach Alter und Entwicklungsstand benutzen die Kinder das Töpfchen oder die Toilette.
Das Händewaschen nach jeder Toilettenbenutzung soll zur Selbstverständlichkeit werden.

Wir fördern das selbstständige An- und Ausziehen. Die Kinder lernen Begriffe wie rechts und links
und oben und unten kennen.

Wir fördern schon bei den Jüngsten das Verständnis für einander und miteinander und es entwickeln sich
harmonische Beziehungen. Die Kinder lernen sich gegenseitig kennen; sie können in der Gruppe rücksichts-
voll miteinander spielen. Dabei entwickeln sich die gegenseitige Hilfeleistung und Höflichkeitsformen.
Unter den älteren Kindern beginnen die ersten freundschaftlichen Beziehungen.

 

nach oben


2. Förderung der Liebe zur Natur und zur Umwelt

 

1x wöchentlich führen wir aufgrund unserer schönen Lage einen Waldtag durch. Hierdurch sollen die Kinder die Natur und die Umwelt bewusst wahrnehmen und lernen, sie zu schätzen. Sie werden bewusst auf Umweltverschmutzungen hingewiesen, und es wir täglich mit ihnen darüber gesprochen.

Kennenlernen der 4 Jahreszeiten; Beobachtungen in der Natur - Blumen beginnen zu blühen, Bäume, Sträucher
und Rasen weren grün u.s.w -

* Kennenlernen und beobachten der Tiere in der freien Natur - Vögel beobachten, Enten und Schwäne füttern, Tierkinder kennenlernen -

 

Kennenlernen und beobachten von Witterungserscheinungen - Sonnen, Wolken, Regen, Nebel, Schnee, Eis -

 

nach oben


3. Gesundheitserziehung

 

 

Förderung der Abwehrkräfte der Kinder durch täglichen aktiven Aufenthalt im Freien.
- Roller- und Dreiradfahren, rennen, springen, hüpfen, klettern, Ball spielen, schaukeln, rutschen, im Sandkasten spielen im Wald Berge hinauf- und herunterrennen -

Durch eine abwechselungs-, vitaminreiche und gesunde Ernährung ( täglich frischen Obst und Gemüse ) wollen wir den Gesundheitszustand unserer Kinder verbessern helfen. nach oben


4. Vorbereitung der Kinder auf die Schule

 

Wir bieten den Kindern täglich pädagogisch wertvolle Angebote an, wobei auch individuelle Interessen und Neigungen entfaltet werden können.
- z.B. Mengenlehre, Farben, grammatikalisch richtige Aussprache, Tunen, Musik, Schneiden, Basteln, Würfelspiele ( beachten der Regeln ), Memoryspiele ( zur Schulung des Gedächtnisses ) -

Die Kinder lernen in spielerischer Form die Grundregeln und die einfachen Verhaltensmuster im Straßenverkehr.

 

In Bezug auf die Vorbereitung der Kinder zur Schulreife nimmt die Kita jedoch nur ihre unterstützende Funktion wahr. Die Hauptfunktion liegt bei den Eltern.

 

nach oben


5. Externe Anbieter

 

Für interessierte Kinder und Eltern ergänzen wir unsere pädagogische Arbeit durch externe Anbieter.

Frühkindliche Musikerziehung über den Klanggarten in Falkensee.

Frühenglisch für Kinder ab 3 Jahren.


Der Unterricht findet 1 x wöchentlich für 45 Minuten in der Kita statt. Die Eltern schließen einen Vertrag ab.


Aktuelle Meldungen

Kita „Am See“ freut sich über Spende der Interessengemeinschaft Falkenhagener und Neuer See (IGFS)

(19. 01. 2015)

Groß war die Freude im Dezember vergangenen Jahres bei den Mädchen und Jungen aus der Kita „Am See“ in der Beethovenallee. Im Beisein der Kita-Leiterin Silvia Scheller, der Kita-Ausschussvorsitzenden Katrin Nieswand, Erzieherin Olga Gräber und Bürgermeister Heiko Müller nahmen sie aus den Händen von Erhard Rhönspieß von der Interessengemeinschaft Falkenhagener und Neuer See (IGFS) einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro entgegen. Ende diesen Monats berät der Kita-Ausschuss in seiner ersten Sitzung im neuen Jahr, wofür die Spendengelder eingesetzt werden.   

 

Doch nicht nur die Kinder der Kita „Am See“ durften sich über eine großzügige Spende freuen. Die Interessengemeinschaft bedachte im vergangenen Jahr auch Mädchen und Jungen des Sportvereins Falkensee-Finkenkrug e.V. Sie bekamen neue Sportkleidung im Wert von 980 Euro. Zudem verdanken Spaziergänger der IGFS eine weitere Bank. Diese steht am Falkenhagener See in Nähe des Spielplatzes. Auch für dieses Jahr kündigen die Mitglieder der Interessengemeinschaft Falkenhagener und Neuer See an, kommunale und soziale Einrichtungen unterstützen zu wollen.

Foto zur Meldung: Kita „Am See“ freut sich über Spende der  Interessengemeinschaft Falkenhagener und Neuer See (IGFS)
Foto: Unser Bild zeigt Silvia Scheller, die Kitakinder, Erhard Rönspieß, Bürgermeister Heiko Müller, Katrin Nieswand und Olga Gräber (v.l.).

Den 2. Platz erradelt - Kita am See bekam Preisgeld vom Wettbewerb „Schnellste Stadt gesucht" überreicht

(15. 08. 2012)

Unter dem Motto „Schnellste Stadt gesucht“ fanden im Juni an verschiedenen Orten im Land Brandenburg die „Fahrradtage“ statt. Auch in Falkensee wurde kräftig in die Pedale getreten und so belegte die Gartenstadt den 2.Platz im Wettbewerb.

Die „Kita am See“ freute sich über den Siegerpreis in Höhe von 750 Euro, den sie am Freitag, 10. August 2012, mit großer Freude in Empfang nahm.

Diese Summe wird auf das Konto des Fördervereins fließen, um eine neue Wasserspielanlage anzuschaffen. Die Kita-Kinder bekommen damit eine Möglichkeit mehr zum Spielen und werden viel Freude und Spaß mit dem nassen  Element haben.

Die  Kinder  bedankten sich bei der „ Mittelbrandenburgischen Sparkasse“, die den Preis zur Verfügung gestellt hat und allen aktiven Unterstützern mit fröhlichen Liedern.

Foto zur Meldung: Den 2. Platz erradelt - Kita am See bekam Preisgeld vom Wettbewerb „Schnellste Stadt gesucht" überreicht
Foto: Den 2. Platz erradelt - Kita am See bekam Preisgeld vom Wettbewerb „Schnellste Stadt gesucht" überreicht

Auf den zweiten Platz geradelt - Kita am See bekommt Preisgeld aus der Aktion „Schnellste Stadt gesucht" überreicht

(09. 08. 2012)

Unter dem Motto „Schnellste Stadt gesucht" fanden im Juni 2012 an verschiedenen Orten die „Fahrradtage" in Brandenburg statt. Auch in Falkensee wurde kräftig in die Pedale getreten und so belegte die Gartenstadt einen tollen 2. Platz. Unter anderem radelten für Falkensee Bürgermeister Heiko Müller, die Stadtverordnete und Landtagsabgeordnete Barbara Richstein sowie Melanie Russ vom Förderverein der „Kita am See".

Der Siegerpreis der Aktion in Höhe von 750 Euro kommt der „Kita am See" zugute und fließt auf das Konto des Fördervereins. Die Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam übergibt das Geld am morgigen Freitag, 10. August 2012, um 9.30 Uhr in Form eines symbolischen Schecks in der Kita, Beethovenallee 27, an den Förderverein.

Foto zur Meldung: Auf den zweiten Platz geradelt - Kita am See bekommt Preisgeld aus der Aktion „Schnellste Stadt gesucht" überreicht
Foto: Auf den zweiten Platz geradelt - Kita am See bekommt Preisgeld aus der Aktion „Schnellste Stadt gesucht" überreicht

Leserbrief der Kita am See: Kitakinder üben richtiges Verhalten im Straßenverkehr

(08. 06. 2012)

Wie wichtig eine Verkehrserziehung im Kindergarten ist erleben wir Erwachsene tagtäglich im Straßenverkehr. Gerade in Falkensee , als kinderreichste Stadt im Havelland, bewegen sich viele Kinder vor und nach der Schule durch die Stadt. Schulkinder auf ihren Fahrrädern, die keine Sicherheitskontrolle standhalten würden, ohne Fahrradhelme und Reflektoren oder aber rennende Kinder, die noch schnell über die Straße wollen, obwohl die Ampel rot ist. Die Erzieherinnen der Kita am See wollen deshalb gemeinsam mit der Verkehrswacht Havelland e.V. die Kindergartenkinder für das richtige Verhalten im Straßenverkehr sensibilisieren. „Seit vielen Jahren verbindet uns eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Havelland“ , sagt die Leiterin Silke Liebert. Gerade bei Kitaausflügen und Beobachtungsgängen sind die Einhaltung  von Regeln der Verkehrssicherheit Voraussetzung für einen erfolgreichen und erlebnisreichen Ausflug. Am Kindertag organisierten die Mitarbeiter der Verkehrswacht einen rundherum gelungenen Verkehrssicherheitstag für die Kinder der Kita am See. Mit vielen  bildlichen kindgemäßen Darstellungen sollte den Kindern die Gefahren des Straßenverkehrs aufzeigt werden ( z.B. eine zerplatzte Melone soll ein Kopf ohne Helm auf dem Fahrrad darstellen aber die Melone blieb ganz, wenn sich der Helm auf dem Kopf befindet). Das Team der Kita am See dankt der Verkehrswacht Havelland e.V.  für die gute Zusammenarbeit.

 

Silke Liebert

Leiterin der Kita "Am See"

Foto zur Meldung: Leserbrief der Kita am See: Kitakinder üben richtiges Verhalten im Straßenverkehr
Foto: Leserbrief der Kita am See: Kitakinder üben richtiges Verhalten im Straßenverkehr

Kita am See sagt Danke

(05. 06. 2012)

Eine Überraschung besonderer Art wurde jüngst den Kindern und dem Team der Kita am See zu Teil. Vor einiger Zeit nahmen die Kinder mit ihren Erzieherinnen an einem Preisausschreiben des Realmarktes Falkensee teil. Die Freude war nun riesengroß, als die Kita erfuhr, dass sie eine stolze Summe von 1000 € gewonnen haben.

Pünktlich zum Kindertag überreichte Filialleiter Kurt Melzer den Scheck an Kitaleiterin Silke Liebert. Die Einrichtung möchte von dem Geld für die Kinder eine Wasserspielanlage anschaffen.

Foto zur Meldung: Kita am See sagt Danke
Foto: Kita am See sagt Danke

Sternmarsch der Falkenseer Kitas und Horte für besseren Betreuungsschlüssel im Land Brandenburg

(22. 05. 2012)

Zu einem Sternmarsch versammeln sich am Mittwoch, 23. Mai 2012, alle Falkenseer Kindertagesstätten und Horte. Sie beteiligen sich am Aktionstag der Kitainitiative Brandenburg, die damit die Landesregierung auf den schlechten Betreuungsschlüssel in Brandenburg aufmerksam machen will.

 

Der Marsch startet um 15.30 Uhr und wird von den Kita-Kindern, Eltern, Erzieherinnen und Erziehern unterstützt. Für die verschiedenen Einrichtungen sind die Treff- bzw. Startpunkte unten stehend aufgelistet. Der Sternmarsch endet am Stadthallenvorplatz, auf dem sich gegen 16 Uhr alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen werden. Bis 17 Uhr ist dort eine Informationsveranstaltung zu den Forderungen der Kitainitiative an die Landesregierung geplant.

 

Ansprechpartnerinnen für die Organisation des Marsches sind Silke Liebert, Leiterin der Kita „Am See“ (Tel.: 03322/235333) und Heike Kossert, Leiterin der Kita „Leipziger Allerlei“ (Tel.: 03322/244507).

 

Bei individuellen Fragen zur Organisation der Schließzeiten an diesem Tag sind die Eltern gebeten, in der jeweiligen Einrichtung selbst nachzufragen.

 

Ausgangspunkte des Sternmarsches:

 

Treffpunkt Hort Diesterweg:           

Kita „Tabaluga“

Hort „Adolph Diesterweg“

Kita „Wirbelwind“

Kita „Villa Kleeblatt“

Kita „Leipziger Allerlei“

Kita „Schwalbennest“

 

Treffpunkt Am Tiefen Grund:

Kita „Burratino“

Hort „E. Lessing“

 

Treffpunkt Salzburger Straße/Gesundheitszentrum:

Kita „Tollhaus am Wald“

Kita „Unter den Kiefern“

Kita „Spatzenhaus“

Kita „Entdeckerland“

Hort „Ruppiner Rasselbande“

 

Treffpunkt Alter Fischerweg:

Kita „Am See“

Kita „Seegefelder Strolche“

Kita „Sonnenstrahl“

Hort „Geschwister Scholl“

Kita „Zum Guten Hirten“

 

Treffpunkt Donaustraße:                        

Kita „Falkennest“

Sternmarsch der Falkenseer Kitas und Horte für besseren Betreuungsschlüssel im Land Brandenburg

(16. 05. 2012)

Zu einem Sternmarsch versammeln sich am kommenden Mittwoch, 23. Mai 2012, alle Falkenseer Kindertagesstätten und Horte. Sie beteiligen sich am Aktionstag der Kitainitiative Brandenburg, die damit die Landesregierung auf den schlechten Betreuungsschlüssel in Brandenburg aufmerksam machen will.

Der Marsch startet um 15.30 Uhr und wird von den Kita-Kindern, Eltern, Erzieherinnen und Erziehern unterstützt. Für die verschiedenen Einrichtungen sind die Treff- bzw. Startpunkte unten stehend aufgelistet. Der Sternmarsch endet am Stadthallenvorplatz, auf dem sich gegen 16 Uhr alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen werden. Bis 17 Uhr ist dort eine Informationsveranstaltung zu den Forderungen der Kitainitiative an die Landesregierung geplant.

 

Ansprechpartnerinnen für die Organisation des Marsches sind Silke Liebert, Leiterin der Kita „Am See“ (Tel.: 03322/235333) und Heike Kossert, Leiterin der Kita „Leipziger Allerlei“ (Tel.: 03322/244507).

Bei individuellen Fragen zur Organisation der Schließzeiten an diesem Tag sind die Eltern gebeten, in der jeweiligen Einrichtung selbst nachzufragen.

 

Ausgangspunkte des Sternmarsches:

 

Treffpunkt Hort Diesterweg:           

Kita „Tabaluga“

Hort „Adolph Diesterweg“

Kita „Wirbelwind“

Kita „Villa Kleeblatt“

Kita „Leipziger Allerlei“

Kita „Schwalbennest“

 

Treffpunkt Am Tiefen Grund:

Kita „Burratino“

Hort „E. Lessing“

 

Treffpunkt Salzburger Straße/Gesundheitszentrum:

Kita „Tollhaus am Wald“

Kita „Unter den Kiefern“

Kita „Spatzenhaus“

Kita „Entdeckerland“

Hort „Ruppiner Rasselbande“

 

Treffpunkt Alter Fischerweg:

Kita „Am See“

Kita „Seegefelder Strolche“

Kita „Sonnenstrahl“

Hort „Geschwister Scholl“

Kita „Zum Guten Hirten“

 

Treffpunkt Donaustraße:                        

Kita „Falkennest“

Fertig zum Entern! - Kinder der „Kita am See" freuen sich über ihr neues Kletterschiff

(23. 04. 2012)

Viele Füßchen trampeln ungeduldig auf der Stelle, aus dutzenden Kinderkehlen tönt ein fröhlicher Countdown, angeführt von Falkensees Beigeordneter Ines Jesse: „Drei, zwei, eins – schnipp, schnapp!“ Die Schere zerteilt das orangefarbene Band, das rund um das kunterbunte Kletterschiff flattert. Nun sind die Mädchen und Jungen der „Kita am See“ in der Beethovenallee nicht mehr zu bremsen. Mit lautem Jubelgeschrei – so wie nette Piraten das machen – entern sie ihr neues Kletterschiff, nehmen die Brücke und das Bug mit den vielen Spieldetails in Beschlag.

Am vergangenen Freitag, 20. April 2012, weihte die Kindertagesstätte ihr neues Klettergerüst mit einer kleinen Feier ein. Vor allem dem Engagement des Fördervereins mit den Eltern ist es zu verdanken, dass die kleinen Piraten nun ihr Schiff bei schönem Wetter jeden Tag erkunden können. „Wenn alle etwas Kleines dazu beitragen, dann wird etwas Großes daraus“, resümierte Nina Ullrich, Mitglied im Kita-Förderverein, über das Geldsammeln für das Gerät. Knapp 5.000 Euro kostete das Schiff, eine Spende über 2.500 Euro erhielt die Kita dazu von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS). Weitere 500 Euro kamen von der Investitionsbank des Landes Brandenburg, den Rest sammelten die Eltern und die Kita bei verschiedenen Aktionen zusammen. Zum Dank bekamen die anwesenden Mamas und Papas von ihrem Nachwuchs Rosen und natürlich viele Küsschen geschenkt. Der MBS und der Investitionsbank dankten die Kinder ebenfalls auf ihre Weise: Lauthals schmetterten sie eine eigene Version des „Fleißige Handwerker“-Lieds, das damit zur Danke-Hymne wurde.

Ein neues Klettergerät wünschte sich die Kita schon seit längerem. „Beim Projekt ‚TigerKids - Kindergarten aktiv’, an dem wir teilnehmen, steht neben einer gesunden Ernährung auch vielfältige Bewegung auf dem Programm, die zur aktiven Lebensweise der Kinder beiträgt. Dafür wollten wir gern ein entsprechendes Spielgerät im Garten haben“, sagte Kita-Leiterin Silke Liebert. Zunächst hatten sie eine Kletterpyramide ins Auge gefasst. „Aber was passt besser zu einer Kita am See als ein Schiff, dachten wir uns dann.“ Den Aufbau des Klettergerüst übernahmen Mitarbeiter des Grundstücks- und Gebäudemanagements der Stadt. Nun suchen die Kita-Kinder  einen passenden Namen für ihr großes Segelboot, um auch noch eine echte Schiffstaufe feiern zu können.

Foto zur Meldung: Fertig zum Entern! - Kinder der „Kita am See" freuen sich über ihr neues Kletterschiff
Foto: Fertig zum Entern! - Kinder der „Kita am See" freuen sich über ihr neues Kletterschiff

Wer will fleißige Bäcker sehn, der muss zu uns Kindern gehen– Aktion „Vom Korn zum Mehl“ in der Kita am See

(23. 01. 2012)

Morgen findet in der „Kita am See“ ein gesundes Frühstück im Rahmen des Projektes „TigerKids-Kindergarten aktiv“ statt, das heute in kleiner Runde vorbereitet wurde. Die Kinder der „Sternengruppe“ haben mit ein bisschen Hilfe selbst Korn gemahlen und Brot hergestellt.

 

Die Gruppenerzieherin Dorothee Beckholt-Brinkjans erklärte den Kindern mit der Hilfe zweier Mütter zunächst die einzelnen Kornsorten. Die Kinder begutachteten, verglichen und schmeckten die Körner. Dank der mitgebrachten Kornmühle von Mutter Ina Waschek  wurde dann das Korn gemahlen und das fertige Mehl mit Hefe, Buttermilch, Wasser und Salz vermengt. Jede Zutat wurde abermals einzeln betrachtet, gerochen und geschmeckt. Die Kinder arbeiteten selbstständig und hochkonzentriert, konnten sich jedoch unter der klebrigen Masse noch kein fertiges Brot vorstellen. Erst als es daran ging den Teig zu kneten und in Form zu bringen, wurden die Augen immer größer. „Das werden ja Brötchen!“

 

Die Kinder lernten dank dieser Aktion nicht nur Brot backen, sondern auch gesunde, frische Zutaten zu verwenden und sich somit gesund und ausgeglichen zu ernähren. Dies ist, neben ausreichender Bewegung und Entspannung, das wichtigste Element des „TigerKids-Kindergarten aktiv“- Projektes. Eltern und Kinder sollen im Umgang mit gesunder Nahrung sensibilisiert werden. Daher ist es wichtig neben den Erzieherinnen auch möglichst viele Eltern mit einzubeziehen, um den Kindern auch zu Hause eine ausgewogene Ernährung zu ermöglichen. „Wir freuen uns immer, wenn Eltern aktiv im Kita-Alltag mitwirken“, so Kita-Leiterin Silke Liebert.

 

Erzieherin Dorothee Beckholt-Brinkjans, die mitwirkenden Mütter und vor allem die kleinen Müller und Bäcker hatten sichtlich Spaß an der Aktion und freuen sich schon riesig darauf ihr selbst gebackenes Brot zu probieren.



Foto zur Meldung: Wer will fleißige Bäcker sehn, der muss zu uns Kindern gehen– Aktion „Vom Korn zum Mehl“ in der Kita am See
Foto: Wer will fleißige Bäcker sehn, der muss zu uns Kindern gehen– Aktion „Vom Korn zum Mehl“ in der Kita am See

Ein Schritt näher dem ersehnten Kletterturm - MBS macht's möglich

(17. 10. 2011)

Zur Neueröffnung der Räumlichkeiten der Hauptgeschäftsstelle der Mittelbrandenburgischen Sparkasse Potsdam (MBS Potsdam) in Falkensee konnten die Leiterin der Kita am See, Silke Liebert, und die Vorstandsvorsitzende der Fördervereins, Susanne Wardelmann, einen Scheck über 2 500 Euro für die Anschaffung eines Kletterturms aus den Händen von Marktdirektor Matthias Kremer entgegennehmen. Das 4 500 Euro teure Spielgerät soll im Zuge des Projekts „TigerKids - Kindergarten aktiv“, an dem die Kita teilnimmt, zur vielfältigeren Bewegung und aktiven Lebensweise der Kinder beitragen. Dies sind neben der gesunden Ernährung die Grundbausteine des Projektes. Das Klettergerüst soll auf spielerische Art und Weise Lust machen sich zu bewegen. Die Kita selbst konnte bereits 4 000 Euro an Spendengeldern sammeln. Noch sind 500 Euro offen. Diese möchte das Team um Leiterin Silke Liebert durch Kuchenbasare oder weitere Spenden aufbringen.

 

Wer Interesse hat die Kita in ihrem Anliegen zu unterstützen, wendet sich bitte direkt an die Kindereinrichtung unter 03322 235333 oder per E-Mail an . Mehr Infos zur Kita gibt es unter www.kita-am-see.de.

 

Die Kinder, Eltern und Erzieherinnen freuen sich sehr über den großzügigen Scheck der MBS Potsdam und sagen herzlich Danke.

Foto zur Meldung: Ein Schritt näher dem ersehnten Kletterturm - MBS macht's möglich
Foto: Ein Schritt näher dem ersehnten Kletterturm - MBS macht's möglich

Eine Herberge für Krabbeltiere – Förderschüler bauen Insektenhotel für die Kinder der „Kita am See“

(26. 04. 2010)

Gekrabbel und Gesumme zum Beobachten: Schüler der Förderschule „Schule am Akazienhof“ haben für die Mädchen und Jungen der „Kita am See“ ein Insektenhotel gebaut. Damit lässt sich die Lebensweise verschiedener Insekten genau betrachten und erleben. Der Bau, der auf eine Idee der Förderschüler in ihrer Projektgruppe zurückgeht und eifrig geplant wurde, dauerte mehrere Wochen. Die Kitakinder unterstützten die Schüler beim Materialsammeln, Lehrer Guido Hildebrandt leitete das Projekt.

Anlässlich des Familientages der Kita am Freitag, 7. Mai 2010, werden die Schülerinnen und Schüler von der „Schule am Akazienhof“ das Bauwerk ab 10 Uhr feierlich an die Kindertagesstätte übergeben.  Die Mädchen und Jungen bedanken sich mit einem kleinen Kulturprogramm und einer festlich gedeckten Tafel für das Insektenhotel, mit dem sie nun hautnah die Natur in ihrer Vielfalt entdecken können. Das Kitateam hofft, dass die erfolgreiche Kooperation zwischen ihrer Einrichtung und der Schule künftig weiter bestehen bleibt.

Mit Kinderschminken, Clownerie und Trödelbasar: Kita am See feiert Familienfest

(22. 04. 2010)

Die „Kita am See“ lädt zu einem „Fest der Familie“ am Freitag, 7. Mai 2010, in die Beethovenallee 27 ein. Zwischen 15 und 18.30 Uhr können sich Gäste beim Basteln vergnügen, über einen Clown und seine Show lachen und sich schminken lassen. Die Kinder der Kita bereiten für das Fest eine musikalische Frühlingsgeschichte vor, die sie dem Publikum präsentieren. Beim Trödelbasar werden guterhaltenes Spielzeug sowie Kinderkleidung aus zweiter Hand angeboten. Interessierte Eltern können gegen eine Gebühr von 2 Euro und einem Kuchen ihren Stand auf dem Gelände aufbauen, Anmeldungen dafür sind unter der Telefonnummer 03322 235333 möglich. Besucher des Festes haben zudem die Möglichkeit, sich ausführlich über die konzeptionelle Arbeit der Kindertagesstätte zu informieren. Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein, weitere Infos gibt es unter www.kita-am-see.de.

Kitafachaustausch auch über die Stadtgrenzen hinaus

(26. 03. 2010)

Kitafachaustausch auch über die Gemeindegrenzen hinaus Die Erzieher und Erzieherinnen von Kindertagesstätten verfolgen alle das gleiche Ziel. Oft unterscheiden sich nur die pädagogischen Ansätze, die räumlichen oder auch materiellen Bedingungen. Die Umsetzung der Ziele und die Vereinbarkeit von Qualität und Quantität zeigt den Erziehern oft menschliche, aber auch fachliche Grenzen auf. Deshalb sind Weiterbildungen das Nonplus Ultra von Erzieherinnen und Erziehern. Dies sagte sich auch das Erzieherteam der Kita Perwenitz aus dem Amtsbereich Schönwalde Glien, die ihren Konzeptionstag nutzten, um sich mit den Kolleginnen der Falkenseer Kita am See fachlich auszutauschen. Leiterin Silke Liebert berichtete über aktuelle Projekte zu Ernährung und Bewegung, Umwelt und Natur so wie Forschen und Entdecken. Beim Rundgang durch das Hausnahmen die Kolleginnen viele Ideen mit, wie die Arbeit nach den verschiedenen Bildungsbereichen umgesetzt werden kann. Die gesetzlich geforderte Beobachtung und Dokumentation sowie das Führen von Entwicklungsgesprächen sind ein viel diskutiertes Thema unter den Erzieherkolleginnen. Hierzu gab es einen regen Erfahrungsaustausch. Mit vielen Anregungen aber auch die eigene Bestätigung der Arbeit mit im Gepäck fuhren die Perwenitzer Kolleginnen wieder in ihre Kita.

Foto zur Meldung: Kitafachaustausch auch über die Stadtgrenzen hinaus
Foto: Kitafachaustausch auch über die Stadtgrenzen hinaus

Zu Gast bei Gundermann & Co.

(19. 06. 2008)
-Pressemitteilung vom 19. Juni 2008-

An einem sonnigen Samstag im Mai trafen sich Eltern und Kinder der „Kita am See" beim „Quo Vadis" am Falkenhagener See, um an einer Kräuterwanderung teilzunehmen, die durch die Kita organisiert worden war. Dort nahm uns die Gesundheits- und Ernährungstrainerin Margrit GENNBURG mit auf die Reise in das Land der Kräuter.

Ausgerüstet mit kleinen Körbchen begaben sich die Kinder auf die Suche nach ausgewählten Kräutern, wie Gundermann, Brennnessel, Ampfer, Klebkraut und Hirtentäschel, um hier nur einige aufzuzählen. Wir erfuhren zunächst, zu welcher Jahreszeit und Tageszeit die Ernte am besten erfolgt.
Dann gab Frau GENNBURG „Geheimnisse" aus der Hexenküche zum besten. So soll das Einreiben mit Ampferblättern  den Schmerz nach der Berührung einer Brennnessel lindern - die meisten von uns verzichteten trotzdem lieber auf einen Test...

Zur Sprache kam aber auch, dass einige Kräuter bei falscher Anwendung gefährlich bzw. giftig sein können. Nach sehr interessanten 90 Minuten war die Konzentration der Kinder jedoch erschöpft, so dass nun die Zeit für das geplante gemütliches Beisammensein gekommen war. Das Picknick fand natürlich bei den Kindern und Eltern großen Anklang. Aber vor dem Vergnügen hatte noch die Arbeit zu erfolgen:
So durften die Kinder ihre gesammelten Kräuter Frau GENNBURG stolz überreichen, aus denen dann gemeinsam ein leckerer Salat gehext wurde. Selbst „Salatmuffel" mussten zugeben, dass hier mehr Geschmack enthalten ist, als in „holländischen Fleischtomaten". Aber auch „Handfestes" fehlte nicht: So gab es Bouletten, Chicken Wings und Kartoffelsalat neben anderen Köstlichkeiten. Und auch an den großen Durst war gedacht: Es gab Kaffee, Saft und Wasser.

An dieser Stelle sei herzlich vor allem unserer guten Fee Ilona gedankt, die alles liebevoll zubereitet hatte. Frisch gestärkt und voller neuer Anregungen, die Natur bewusster zu sehen und zu erleben, traten alle am frühen Nachmittag den Heimweg an. Wir möchten uns für diesen schönen und gelungenen Vormittag bei allen Erzieherinnen, helfenden Händen und natürlich auch bei Frau GENNBURG recht herzlich bedanken.

Im Namen aller Eltern
Familie Tetzlaff, 19.06.08

Foto zur Meldung: Zu Gast bei Gundermann & Co.
Foto: Zu Gast bei Gundermann & Co.

Auf Augenhöhe mit den Erdbeeren - Kinder und Eltern der Kita am See bauen gemeinsam ein Hochbeet

(22. 04. 2008)
-Pressemitteilung vom 22. April 2008-

Gärtnern mit Kindern ist etwas Wunderbares. Allerdings zeugen verlassene Beete und dahinkümmernde Pflanzen oft von der großen Schwierigkeit Kinder und Garten zu echten Freunden zu machen. Eine gute Alternative zu ebenerdigen Beeten ist ein Hochbeet. Hier können die Kinder auf Augenhöhe das Gedeihen der Erdbeeren, des Salates und des Schnittlauchs beobachten. Allerdings ist das Anlegen eines Hochbeetes mit Arbeit verbunden, Arbeit, die sich die Eltern der Kita am See auf Initiative des Fördervereins und nach Plänen der gartenerprobten Kindergarten-Familie Schöldgen gemacht haben.
Mit Spenden in Form von Holzpfählen vom Spandauer Forst und Schalbrettern von Holz Possling haben Väter das Gestell zusammengeschraubt. Heckenschnitt aus dem Kompost der Kita am See und zusammengeknüllte Zeitungen dienten als Grundlage des Hochbeets, sehr zur Freude der Kinder, die hüpfend das Fundament verdichten durften. Kompost und zuletzt Muttererde, die von der Firma Fehmer gespendet wurde, sind die Basis für das gute Gedeihen der Pflanzen, die das Hellweg-Gartencenter dem Kindergarten zur Verfügung stellte. Und während die einen fleißig Erde schaufelten, haben die anderen die Rabatten mit Hacke und Rechen in Schuss gebracht, natürlich haben die Kinder auch hier tüchtig geholfen. Die Bratwurst nach getaner Arbeit haben sich alle redlich verdient.

Christine Schaade
Schriftführerin des Fördervereins der Kita am See e. V.

Foto zur Meldung: Auf Augenhöhe mit den Erdbeeren - Kinder und Eltern der Kita am See bauen gemeinsam ein Hochbeet
Foto: Auf Augenhöhe mit den Erdbeeren - Kinder und Eltern der Kita am See bauen gemeinsam ein Hochbeet

Geschenke von Kindern für Kinder

(19. 12. 2006)

-Pressemitteilung vom 19. Dezember 2006-

Die kleinen Maulwürfe der Kita am See packten Mitte Dezember voller Begeisterung ein großes Paket. Es ist ein Geschenk, gefüllt mit vielen schönen Spielsachen, für Kinder in einem polnischen Kindergarten in Grabin. Die Kinder der Maulwurfgruppe im Alter von 4 1/2 bis 6 Jahren haben von zu Hause eigene Spielsachen wie Puzzlespiele, Plüschtiere, Gesellschaftsspiele, Dominosteine, Spielzeugautos und viele andere schöne Sachen mitgebracht. Zudem bekommen die Kinder in Polen noch eine frohe Weihnachtsbotschaft, viele selbst gemalte Bilder und ein Gruppenfoto zugeschickt. Die Kita hofft auf eine positive Resonanz. Sie wünscht sich eine Partnerschaft mit dem polnischen Kindergarten um viel über Polen in Erfahrung zu bringen

Foto zur Meldung: Geschenke von Kindern für Kinder
Foto: Geschenke von Kindern für Kinder

Eine unvergessliche 40-Jahrfeier

(06. 07. 2006)

-Pressemitteilung vom 06. Juli 2006-

Das Team sowie die Eltern und Kinder der Kita "Am See" werden noch lange auf den 30. Juni zurückblicken, an denen 3 Leitergenerationen, viele ehemalige Mitarbeiter, Eltern und Kinder, die auch schon erwachsen sind, zusammen trafen. Für die Aufmerksamkeiten, die uns anlässlich unserer Feier zuteil wurden, möchten wir uns herzlich bedanken. Unserer besonderer Dank gilt der Stadt Falkensee, der örtlichen Feuerwehr, Obst- und Gemüsehandel Bartkowski, Firma Apetito, der Gastronomie des Strandbades Schönwalde sowie der Allianz Generalvertretung Peter Klinger.

Das Team der Kita "Am See"

In Feierlaune - Kita Am See schaut auf 40 Jahre zurück

(03. 07. 2006)

-Pressemitteilung vom 03. Juli 2006-

Mit einem lustigen Programm der Kinder und einem Bollerwagen voller Geschenke wurde die 40-Jahrfeier im Kindergarten "Am See" eingeleitet. Zuvor hatte Leiterin Silke Liebert ein wenig über die Geschichte der Kita, die einst 1966 als Kinderkrippe "8. März" begann, informiert. "Schon vor 40 Jahren war der Kindergartenbedarf hoch in Falkensee" wusste die Leiterin zu berichten. In jenen Zeiten genoss die Gesunderhaltung der Kinder allerhöchste Priorität. Mittagsschlaf auf der Terrasse an der frischen Luft und viel Bewegung im Freien standen auf der Tagesordnung. Zwischenzeitlich gab es mal 16 Mitarbeiter, davon 10 Erzieherinnen in dieser doch kleinen Kita. Heute finden hier 42 Kinder liebevolle Betreuung durch 4 Erzieherinnen. Unterstützt werden letztere durch eine starke Elternschaft. Erst kürzlich wurde in Gemeinschaftsarbeit ein Bewegungsgarten geschaffen, der zudem optisch brilliert. Auch Bürgermeister Jürgen Bigalke kam mit  Ehefrau Regina an seiner Seite vorbei. Beide schwelgten in Erinnerungen und hatten alte Fotos dabei. Einst verlebten ihre Töchter hier eine glückliche Zeit. In seinen Grußworten bezeichnete Bigalke die Kita u.a. als "eine Perle der Falkenseer Kitalandschaft" und dankte dem Erzieherteam für ihre liebevolle Umsorgung der Kinder. Als Geschenk brachte er ein Netz voller Bälle mit.

"40 Jahre haben Kinder hier gelacht, aber auch viel Quatsch gemacht" erscholl es aus den Kindermündern. Mit einem tollen Programm zeigten die Kinder ihr Können und die Eltern zollten ihnen das mit einem riesigen Applaus. Doch eine große Überraschung wartete noch auf die aufgeregten Kinder. Einen Bollerwagen voller Geschenke gab es für sie - von den Eltern angeschafft. Im Vorfeld hatten sie die Wünsche der Kinder erfragt und wurden nun mit strahlenden Kinderaugen belohnt. Ein Dankeschön richteten auch die Eltern über Mutter Monika Wendt an das Erzieherteam. Silke Liebert nahm stellvertretend für alle eine Blume mit Symbolcharakter entgegen. Erst im letzten Jahr hatte sie die Kita von der langjährigen Leiterin Heidemarie Städter übernommen und "bestens in den Händen", wie Monika Wendt ihr bescheinigte. 

Foto zur Meldung: In Feierlaune - Kita Am See schaut auf 40 Jahre zurück
Foto: In Feierlaune - Kita Am See schaut auf 40 Jahre zurück

40 Jahre Kita Am See

(02. 06. 2006)

-Pressemitteilung vom 02. Juni 2006-

Am 30. Juni feiert die Kita "Am See" in der Beethovenallee 27 ab 15 Uhr ihr 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass sucht das Kita-Team ehemalige Kita-Kinder, Erzieher und alle diejenigen, die zur Geschichte der Kita durch Erzählungen, Erlebnisse, Fotos oder anderes Material berichten können. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich so schnell wie möglich unter der Telefon 03322 235333 an die Kita wenden. Alle ehemaligen Kita-Kinder und Erzieherinnen sind natürlich zur Feier eingeladen.

Kita "Am See"

Kitaleiterin Heidi Städter in den Ruhestand verabschiedet

(29. 08. 2005)
-Pressemitteilung vom 29. August 2005-

Heute verabschiedeten Bürgermeister Jürgen Bigalke und viele Kollginnen und Kollegen die Leiterin der Kita am See, Heidi Städter, in den wohlverdienten Ruhestand. Rund 30 Jahre war sie Leiterin dieses Kinderhauses an der Beethovenallee, das zunächst Krippe war und später Kindergarten wurde.   Vor genau 40 Jahren begann Heidi Städter eine Lehre als Krankenschwester. Am 15. September 1970 nahm sie dann eine Tätigkeit als Kinderpflegerin in der Kinderwochenkrippe „Käthe Kollwitz" in Falkensee auf. Längst schon war die Arbeit mit Kindern für sie zur „Berufung" geworden und mit dem Wechsel in die Kindertageskrippe „8. März" in der Beethovenallee übernahm sie die Stelle als stellvertretende Krippenleiterin und nur wenig später die Gesamtverantwortung.
Die gelernte Krankenschwester war immer am Wohl der Kinder interessiert, war offen für neue Ideen sowie Bildungsmaßnahmen und hat es immer verstanden,  ihre Mitstreiterinnen zu begeistern und zur kooperativen Mitarbeit anzuregen. Das war sicher unter den gegebenen baulichen Bedingungen der „Wohnhaus-Kindertagesstätte" nicht immer so einfach, aber selbst Baumaßnahmen mit voller Besetzung des Hauses wurden unter ihrer Leitung problemlos umgesetzt.

Das Zepter reicht Heidi Städter an Silke Liebert weiter, die fortan die Geschicke der Kita am See lenken wird und der sie vollen Erfolg wünschte.

Foto zur Meldung: Kitaleiterin Heidi Städter in den Ruhestand verabschiedet
Foto: Kitaleiterin Heidi Städter in den Ruhestand verabschiedet


Fotoalben


 
 
 
See bei schönem Wetter