Einwohnerbeteiligung zur Neugestaltung des Gutsparks



Stand: 25. April 2023
Grundlage für die Neugestaltung der Freiflächen ist der Masterplan Gutspark aus dem Jahr 2020. Die Stadt Falkensee führt im Rahmen der Vorentwurfsplanung gemeinsam mit dem Büro „Ahner Landschaftsarchitekten“ eine zweistufiges Beteiligungsverfahren durch. Im Ergebnis sollen ein Raumkonzept mit Verortung der unterschiedlichen Nutzungsarten der aktiven und passiven Räume entstehen und Ideen zur Parkausstattung gesammelt werden.
Themenschwerpunkte sind ...
- Mehrgenerationsspielräume
- Bewegungsorte in der Natur
- Sport- und Aktionsräume
- schöne Orte
- Treffpunkte
Offener Dialog mit eingeladenen Interessenvertretungen und Bürgerinnen und Bürgern
Am 19. April 2023 konnten eingeladene Interessenvertreter und -vertreterinnen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger über vielfältige Gestaltungsaspekte beraten und Impulse für eine nachhaltige zukunftsweisende Entwicklung unter Einbeziehung der vorhandenen Stadtlandschaft einbringen. Nicht zuletzt sollen Kooperationsmöglichkeiten und daraus entstehende Synergieeffekte mit den Nutzern ausgelotet werden. Das Programm umfasste eine Vorstellung des Projekts, eine Exkursion mit Bestandsaufnahme im Park, Gruppenarbeit zu drei Themenkomplexen mit anschließender Zusammenstellung eines Konzeptplans.
Geschlossene Dialoge mit Kindern und Jugendlichen
Anfang Mai 2023 sind zwei nicht-öffentliche Dialogveranstaltungen geplant, zu denen die jeweiligen Nutzergruppen gezielt eingeladen werden. Es sollen konkrete Inhalte zur Nutzung und zur Ausstattung der in der ersten Phase festgelegten Räume erarbeitet und priorisiert werden.
Dialaogveranstaltung 1 | Nicht-öffentlicher Kinder-Workshop in der Kindertagesstätte am Gutspark
Der Workshop wird kindgerecht während der Betreuungszeiten mit Kindern ab einer Altersgruppe von 5 Jahren stattfinden. Nach der Einführung sind eine Ideensammlung, die Erstellung einer Hitliste von Vorschlägen sowie eine Gruppenarbeit zur Erstellung von Collagen mit den Kindern angesetzt.
Dialaogveranstaltung 2 | Nicht-öffentlicher Workshop mit eingeladenen Jugendlichen und Erwachsenen
Im Rahmen einer weiteren nicht-öffentlichen Dialog-Veranstaltung werden Jugendliche und Erwachsene beteiligt, um gezielt die nutzungsspezifischen Interessen einzubeziehen. Das Planungsbüro stellt eingangs das Vorhaben und die Ausgangssituation vor. Anschließend sollen im Rahmen einer Bestandsaufnahme im Park anhand von 7 Kriterien Vor- und Nachteile im Bestand vor Ort, insbesondere für den Bereich „Kern der Jugend“ herausgearbeitet werden. Anhand dieser Kriterien werden daraufhin in Gruppenarbeit Analysepläne entwickelt, anhand derer Gestaltungsideen diskutiert und in einen Konzeptplan eingebracht werden sollen.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der Workshops fließen unter Abwägung rechtlicher, finanzieller und planerischer Vorgaben in den laufenden Planungsprozess ein und werden im weiteren Verlauf zur Einsicht für die Einwohnerinnen und Einwohner in Verbindung mit entsprechenden Berichten und Zwischenergebnissen veröffentlicht.
Download:
Kontakt
![]() |
Stadt Falkensee Martin Schöne Büro für Vielfalt Telefon: 03322 281799 E-Mail: |