Ehrung bürgerschaftlichen Engagements mit dem Bürgerpreis der Stadt Falkensee
Bürgerpreis 2023
83 Bürgerpreise hat die Stadt Falkensee seit der ersten Preisverleihung im Jahr 2008 an engagierte Menschen in der Gartenstadt vergeben. „Besonders in Krisensituationen und schwierigen Zeiten zeigt sich einmal mehr, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt wichtiger denn je ist. Es sind die Menschen, die sich gegenseitig unterstützen. Mit dem Bürgerpreis der Stadt Falkensee wollen wir insbesondere diejenigen auszeichnen, die ehrenamtlich im Hintergrund agieren und für viele Hilfe bieten,“ so Bürgermeister Heiko Müller, der die jährliche Auszeichnung initiierte. Bis zum 10. September waren die Falkenseerinnen und Falkenseer aufgerufen, Nominierungsvorschläge für den Bürgerpreis 2023 einzureichen. Insgesamt erreichten 29 Vorschläge das Bürgermeisterbüro. Bürgermeister Heiko Müller: „Ich freue mich über die Vorschläge, die die breite Vielfalt unseres bürgerschaftlichen Engagements in Falkensee abbilden. Nun hat die Jury die verantwortungsvolle Aufgabe, die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger auszuwählen. Die Verleihung findet am 18. Oktober in der Stadthalle statt."
Nominiert sind:
- Klaus Kaufmann für seinen engagierten Einsatz als Vorsitzender und für das soziale Miteinander im Verein "Falkenfighter e.V. Falkensee", dessen Werdegang er maßgeblich mitgestaltet hat
- Raik Lüttke für sein ehrenamtliches Engagement im Verein "Kladower Sportfreunde", wo er fast täglich Kindern und Jugendlichen aus Falkensee, Berlin und Umgebung Selbstvertrauen und Körperbeherrschung beibringt
- Günter Chodzinski für sein langjähriges vielfältiges Engagement in verschiedenen Vereinen und Bürgerinitiativen der Gartenstadt
- Josefine von Fircks für ihre langjährige Mitarbeit im Jugendforum Falkensee in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kultur und Gesellschaft
- Odett Schnegula für ihr bürgerschaftliches Engagement in verschiedenen Vereinen und Organisationen der Stadt, beispielsweise im Förderverein des Lise-Meitner-Gymmnasiums und in der Katholischen Kirche
- Marlies Wutta für ihre Anstrengungen, Frauen aus Ost- und Westdeutschland zu vernetzen und Perspektiven auszutauschen
- Lothar Lenski, u. a. für seine Liebe und Leidenschaft zur Geschichte der Wohnungsgenossenschaft Falkenhorst eG, die er seit Jahren begleitet, und zur Geschichte der Stadt
- Karin Klemme für ihr 20-jähriges Engagement im Landesverband Fibromyalgie Brandenburg
- Cornelia Hennefuß für ihr 20-jähriges Engagement im Landesverband Fibromyalgie Brandenburg
- Kristina Hölzel, die sich historisch mit Falkensee auseinandersetzt und ihr Wissen gerne an andere, u. a. über Social Media, weitergibt
- Waldemar Schorr als Ideengeber für den traditionellen "Lauf der Sympathie" von Falkensee nach Spandau und für sein über 30-jähriges Engagement im Verein für Volkssport Pädagogik Falkensee/Schönwalde
- Dr. Gerd-Christian Treutler, u. a. für sein langjähriges Engagement als Vereinsvorsitzender des Vereins "BGG Roter Adler e. V.", dessen Ziel die Pflege und Förderung der genealogischen und damit zusammenhängenden regional-geschichtlichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Forschung auf dem Gebiet der historischen Mark Brandenburg ist
- Louis Ripp für sein bürgerschaftliches Engagement im Jugendforum Falkensee, u. a. als Organisator des Jugendfestivals "612"
- Lily Lengsfeld, die als ehrenamtliche Organisatorin bei der Vorbereitung und Durchführung des Jugendfestivals "612" mitgewirkt hat
- Michael van Straten, der als ehrenamtlicher Organisator bei der Vorbereitung und Durchführung des Jugendfestivals "612" mitgewirkt hat
- Bettina Spitzer, die sich seit Jahren im Tierschutz (Igelrettung) betätigt
- Albrecht Frei für sein Engagement in der Arbeitsgruppe "Hilfestellung bei der Digitalisierung von Senioren"
- Benjamin Christ für seinen langjährigen Einsatz in der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee, u. a. als stellvertretender Stadtwehrführer
- Marius Miethig für sein ehrenamtliches Engagement in Gruppen wie dem Jugendforum, dem Jugendbeirat, dem Kunst- und Kulturforum oder der Lokalen Agenda 21 Falkensee
- Renate Steinicke, die in den Bereichen Kinder, Jugend, Sport, Kirche und Senioren aktiv ist
- Contanze Schwede für ihr gesellschaftliches Engagement, u. a. im Teilhabebeirat
- Carola Szymanovicz für ihr Engagement zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Mitarbeit im Teilhabebeirat
- Human Mirrafati für sein vielfältiges Engagement in der Falkenseer Willkommensinitiative
- Detlef Tauscher als Initiator, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender des KiKuK e. V. Falkensee
- Angelika Falkner-Musial für ihr gesellschaftspolitisches Engagement
- Izabela Janssen für ihren Einsatz zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der Stadt Falkensee
- Cornelia Kremer als langjährige Schulleiterin der Lessing-Grundschule und für ihre Mitgestaltung der Falkenseer Bildungslandschaft
- Ulrich Wäsch, der seit fast 20 Jahren beim TSV Falkensee Menschen bewegt und begeistert und auch als ehrenamtlicher Schöffe tätig ist
- Hans-Joachim Ullrich für sein langjähriges Engagement als Trainer beim HSV 04 Falkensee und Leiter von mehreren Schul-AGs
Übersicht aller Bürgerpreisträger und -trägerinnen von 2008 bis 2022
Bürgerpreis 2022
Mit der Verleihung des Bürgerpreises 2022 ehrt die Stadt Falkensee zum 15. Mal in Folge das besondere ehrenamtliche Engagement in der Gartenstadt. Wiederholt waren Einwohnerschaft, Vereine, Initiativen und Interessierte aufgerufen, Personen für eine Ehrung mit dem Bürgerpreis der Stadt Falkensee vorzuschlagen. 67 Zuschriften mit 28 Nominierungen erreichten das Büro des Bürgermeisters, der sich begeistert von den zahlreichen Vorschlägen zeigte. „Um gesellschaftliche Teilhabe für alle zu ermöglichen und aufrechtzuerhalten, sind Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, eine unerlässliche Stütze in unserem kommunalen Zusammenleben. Die vielfältigen Nominierungen zeigen auch in diesem Jahr wieder einmal das besondere Engagement in unserer Falkenseer Einwohnerschaft auf. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank,“ so Bürgermeister Heiko Müller. Die Jury, der neben dem Bürgermeister die SVV-Vorsitzende Julia Concu, Pfarrerin Gisela Dittmer, Museumsleiterin Gabriele Helbig, MAZ-Redaktionsleiter Sebastian Morgner, Kreishandwerksmeister Michael Ziesecke und Thomas Neugebauer, städtischer Sportbeauftragter, angehören, stand vor keiner einfachen Entscheidung.
Claudia Jörg wurde für ihren vielfältigen ehrenamtlichen Einsatz, u. a. im Verein der Freunde und Förderer von Museum und Galerie Falkensee, in der Lokalen Agenda 21 und dem Bürgerhaus Finkenkrug sowie als Storchenbetreuerin des NABU im Osthavelland ausgezeichnet. Im Rahmen der Aktion "Offene Gärten" begrüßt sie Interessierte in ihrem insektenfreundlichen Garten und tritt auch als Autorin für das Heimatjahrbuch für Falkensee und Umgebung in Erscheinung. Für ihr Engagement zur Förderung der künstlerischen Kultur, insbesondere im Bereich Showtanz, und für die tänzerische Förderung von Kindern ehrte die Jury Gabriele Husarzewsky mit dem Bürgerpreis 2022. Katrin Ben Aoun engagiert sich als Trainerin beim SV Falkensee-Finkenkrug e. V. mit viel Herzblut für den Mädchen- und Frauenfußball in Falkensee. Dafür bedankt sich die Jury mit der Auszeichnung mit dem Bürgerpreis der Stadt Falkensee. Wolfgang Quante wurde für seine vielfältige ehrenamtliche Arbeit im Seniorenbereich, u.a. im Seniorenbeirat Falkensee und für die Arbeiterwohlfahrt ausgezeichnet, durch die er insbesondere für viele Seniorinnen und Senioren eine große Stütze und Unterstützung im Alltag ist. Wird Hilfe benötigt, ist Wolfgang Quante zur Stelle. Es heißt in der Nominierung u.a.: „Es gibt keine Veranstaltung in Falkensee, wo Wolfgang Quante nicht an mindestens zwei Informationsständen präsent ist!“ Diesen Einsatz würdigte die Jury mit der Auszeichnung. Helga Lümmen ist seit 25 Jahren ehrenamtlich aktiv. U. a. sorgt sie im Diakonieverein für das Wohlergehen junger Familien mit Baby und einsamen Senioren. In ihrer Kirchengemeinde springt sie ein, wenn sich jemand mit lebenspraktischen Problemen überlastet fühlt und unterstützt. Viele Ehrenamtliche begleitet sie auf dem Weg für die Patenschaft in einer Familie oder schafft für den Besuch älterer Mitbürger den notwendigen Rahmen. Weiterhin ist sie in der Willkommensinitiative aktiv. Helga Lümmen konnte aus privaten Gründen den Preis nicht persönlich entgegennehmen. Ihre Ehrung wird Anfang des kommenden Jahres nachgeholt. SVV-Vorsitzende Julia Concu nach der Verleihung: "Alle Nominierten für den Bürgerpreis gehen dem Ehrenamt mit sehr viel Herz und großem privaten Zeitaufwand in ihrer Freizeit nach. Alle haben unseren Dank und unsere Anerkennung verdient, denn sie sind das bindende Element in unserer Gesellschaft. Ich freue mich für die fünf, die nun mit dem Bürgerpreis ausgezeichnet werden konnten."
Das Goldene Buch der Stadt Falkensee
Die Bürgerpreisträgerinnen und –träger werden traditionell im Goldenen Buch der Stadt Falkensee verewigt. Dieses ist in braunem Leder gebunden. Auf der Deckelseite sind in goldener Farbe das Stadtwappen sowie Verzierungen und der Schriftzug „Goldenes Buch der Stadt Falkensee“ geprägt. Der Falkenseer Künstler Peter Schultz zeichnete für die Gestaltung verantwortlich. Die Buchbinderei Baur aus Falkensee übernahm die Herstellung des Goldenen Buches. Präsentiert wurde das Goldene Buch erstmals am Tag des offenen Denkmals im Jahr 2018. Bürgermeister Heiko Müller und Barbara Richstein, die damalige Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, stellten anlässlich des 100. Geburtstages des Rathauses das Goldene Buch der Stadt Falkensee erstmals der Öffentlichkeit vor. In diesem Buch werden sich verdiente Einwohnerinnen und Einwohner und besondere Gäste der Gartenstadt verewigen.