Zum 15. Mal in Folge wird der „Bürgerpreis der Stadt Falkensee“ ausgelobt. Die Auszeichnung würdigt das bürgerschaftliche Engagement in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen in der Gartenstadt. Alle Vorschläge sind gleichermaßen willkommen. Eine Jury wählt aus den Einsendungen die diesjährigen fünf Preisträgerinnen bzw. Preisträger aus und freut sich auf zahlreiche Nominierungen. Weitere Informationen und eine Übersicht der Bürgerpreisträgerinnen und -träger der Stadt Falkensee finden Interessierte hier.
Sie kennen eine Person, die mit dem Bürgerpreis der Stadt Falkensee 2022 gewürdigt werden sollte? Noch bis zum 6. November 2022 können Vorschläge bei der Stadt Falkensee, Büro des Bürgermeisters, Falkenhagener Straße 43/49 in 14612 Falkensee oder per E-Mail an eingereicht werden. Gern können Sie Ihre Vorschläge auch direkt über das Online-Formular an das Bürgermeisterbüro übermitteln.
Ihr Vorschlag sollte Folgendes enthalten:
Wer (bitte Namen und Adresse angeben) schlägt
wen (bitte nur Einzelperson, Name und Adresse angeben, wenn bekannt) und
warum (bitte begründen) vor
Für den diesjährigen Bürgerpreis der Stadt Falkensee sind nominiert (Stand 18. Oktober 2022):
Detlef Tauscher für sein Engagement im Förderkreis für Kinder, Kunst und Kultur in Falkensee e.V.
Bjarne Utz für sein gesellschaftliches Wirken, u. a. engagiert er sich für die Rechte von "queeren" Menschen und wirkt in der Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Falkensee mit
Marius Miethig für seinen Einsatz im Jugendforum und Jugendbeirat sowie seine Mitwirkung als Vorstandsmitglied in der Lokalen Agenda 21 und im KuKuFo Falkensee
Katrin Ben Aoun, die sich als Trainerin beim SV Falkensee-Finkenkrug e. V. mit viel Herzblut für den Mädchen- und Frauenfußball im Havelland engagiert.
Walter Schultz für seinen Einsatz als Fußball-Trainer für Mädchen und Jungen beim SV Falkensee-Finkenkrug e. V.
Angelika Falkner-Musial für ihr Engagement für Menschen mit Behinderung und geflüchtete Menschen
Ursula Nonnemacher für ihr Engagement für mehr Frauen in der (Kommunal-)Politik und der Zivilgesellschaft
Marlies Wutta für ihre Anstrengungen, Frauen aus Ost- und Westdeutschland zu vernetzen und Perspektiven auszutauschen
Gabriele Husarzewsky für ihr Engagement zur Förderung der künstlerischen Kultur, insbesondere im Bereich Shwotanz, und für die tänzerische Förderung von Kindern
Dawit Sium für sein Engagement in der Willkommensinitiative Menschen aller Kulturen zum Lernen, Sprechen und Integrieren zu bewegen
Helga Pies-Lümmen für ihr Engagement in der Willkommensinitiative, im Diakonieverein und für Kinder im Känguru Projekt