Navigation überspringen
Stadt Falkensee (Wappen)

Leichte Sprache

falkensee.de
  • Falkensee
    •  
    • Zahlen & Fakten
    • Jahresrückblicke
    • Ehrung
    • Sehenswertes
    • Nachbarn
    • Stadtplan
    • Tourismus im Havelland
    • Übernachtungen
    • Freiwillige Feuerwehr Falkensee
    • Bildergalerie
    •  
  • Bürger & Rathaus
    •  
    • Verwaltung
      •  
      • Leitbild
      • Bürgermeister
      • Verwaltungsleitung
      • Organigramm
      • Sprechzeiten
      • Rathaus
      • Bürgeramt
      • Ausbildung
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Nachrichtenarchiv
      •  
    • Amtsblatt
    • Ausschreibungen
      •  
      • Auftragsvergaben
      • Stellen
      •  
    • Ratsinformationssystem
    • Anregungen, Hinweise & Beschwerden
      •  
      • Meldung aufgeben
      • Meldungen ansehen
      •  
    • Bürgerservice
      •  
      • Online-Services
      • Auskünfte von A bis Z
      • Formulare
      • Satzungen
      • Elektronisches Postfach
      • FAQ
      • Fundsachen & Fundtiere
      • Sperrungen & Umleitungen
      • Notdienste
      •  
    • Standesamt
    • Gleichstellungs- & Integrationbeauftragte
    • Bürgerbeteiligung
    • Übersicht Sprechzeiten
    •  
  • Politik
    •  
    • Stadtpolitik
    • Ratsinformationen
    • Satzungen
    • Jugendbeirat
    • Seniorenbeirat
    • Teilhabebeirat
    • Partnerschaft für Demokratie
    • Parteien in Falkensee
    • Wahlen/Abstimmungen
    •  
  • Stadtentwicklung & Wirtschaft
    •  
    • Bau des Hallenbades
    • Baumschutz und Baumfällung
    • Breitbandausbau
    • Klimaschutzkonzept (KSK)
    • Radverkehrskonzept (RVK)
    • Stadtplanung
    • Straßen & Verkehr
      •  
      • Aktuelle Straßensperrungen
      • Anliegerstraßenbau
      • Hauptstraßenausbau
      • Straßenreinigung I Winterdienst
      • Geh- und Radwegbau
      • Verkehrsanbindung & ÖPNV
      • Verkehrsentwicklungsplan
      • Verkehrszahlen
      •  
    • Wirtschaft
      •  
      • Auftragsvergaben
      • Beratung & Netzwerke
      • Branchenbuch
      • Corona - Hilfe für Unternehmen
      • Einzelhandelsgutachten
      • Gewerbeflächenangebote
      • Gewerbegebiete
      • Geoportal
      • Verkaufsoffene Sonntage
      • Gründerwoche
      • Praktikums-, Ausbildungs- und Studienangebote
      • JobZENTRALE Havelland
      • Wirtschaftsförderung
      • Zahlen & Fakten
      • Wirtschaftsregion Osthavelland
      •  
    • Zentrumsmanagement
    •  
  • Leben & Wohnen
    •  
    • Bildung
      •  
      • Anmeldung der Lernanfänger für das Schuljahr 2022/2023
      • Kindertagesbetreuung
      • Schließzeiten Kita/Hort 2022
      • Grund- und Sekundarschulen
      • Volkshochschule Havelland
      • Musikschulen & -unterricht
      • Kunstschulen & -unterricht
      • Nachhilfe
      • Stadtbibliothek
      •  
    • Kinder, Jugend & Familie
      •  
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
      • Angebote für Familien
      • Beratung für Kinder, Jugendliche & Familien
      • Jugendclubs
      • Jugendfeuerwehr
      • Jugendpolitik
      • Lokales Bündnis für Familie
      • Wo beantrage ich...?
      •  
    • Senioren
      •  
      • Angebote für Senioren
      • Begegnungsstätten
      • Beratung für Senioren
      • Seniorenbeirat
      • Demografie-Projekt
      • Senioren-Wohnanlagen
      • Kranken- und Pflegedienste
      • Fahrservice Falkensee
      •  
    • Inklusion
    • Miteinander
    • Menschen mit Behinderungen
    • Frauen in Falkensee
    • Vereine & Initiativen
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Sport & Spiel
    • Wohnen
      •  
      • Bodenrichtwerte
      • gegefa Wohnungen
      • Grundstücksverkäufe
      •  
    •  
  • Kultur & Freizeit
    •  
    • Freizeitangebote
    • Sehenswertes
    • Jahresrückblicke
    • Stadthalle
    • Museum und Galerie
    • Kulturhaus "J. R. Becher"
    • Stadtbibliothek
    • Creatives Zentrum "Haus am Anger"
    •  
  • Stadthalle

Leichte Sprache

Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Brandenburg ruft zum Ideen-Wettbewerb Zukunft Ehrenamt

Falkensee, den 13. 01. 2022
Unser Bild zeigt das Logo des brandenburgischen Ideen-Wettbewerb "Zukunft Ehrenamt" (Quelle Land Brandenburg)
Lupe

Rund 800.000 Brandenburgerinnen und Brandenburger engagieren sich ehrenamtlich für unser Gemeinwesen. Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement sind von zentraler Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Unsere Gesellschaft ist auf Menschen angewiesen, die Verantwortung übernehmen und einen Beitrag für die Gemeinschaft leisten, sie durch ihr Handeln lebenswert und zukunftsfähig machen. Unsere Gesellschaft braucht jeden Einzelnen, gerade auch die Jüngeren, die in Zukunft Verantwortung im Ehrenamt übernehmen. Dieses Engagement gilt es zu fördern und zu unterstützen. Die in Brandenburg bereits bestehenden Formate wie die Auszeichnung des „Ehrenamts des Monats“ oder der Ehrenamtsempfang des Ministerpräsidenten werden durch ein neues Format, den Ideen-Wettbewerb „Zukunft Ehrenamt“ ergänzt. Das Ehrenamt sieht sich – auch infolge der Corona-Pandemie – einer Reihe von Herausforderungen gegenüber, deren Bewältigung auch durch diesen Wettbewerb unterstützt werden soll.

 
Ziel des Wettbewerbs

Mit dem Ideen-Wettbewerb „Zukunft Ehrenamt“ sollen im Jahr 2022 Projektideen prämiert werden, die in besonderem Maße auf aktuelle Herausforderungen wie die Nachwuchsgewinnung, die Bewältigung der Corona-Pandemie, die Digitalisierung und die nachhaltige Sicherung des Vereinslebens ausgerichtet sind. Ziel ist die Sichtbarmachung und Verbreitung von guten Beispielen, welche den Erhalt und eine zukunftsfähige Weiterentwicklung des Ehrenamtes sichern und Impulse für die Nachahmung generieren.

 
Kategorien und Preisgelder

Es steht insgesamt ein Preisgeld von 15.000 Euro zur Verfügung, das in folgenden Kategorien vergeben wird:

  • Nachwuchsgewinnung und Bindung an das Ehrenamt
  • Engagement durch Digitalisierung
  • Innovative Projekte und Corona-Bewältigung

Als Preisgeld werden 1 x 5.000 Euro, 2 x 2.500 Euro und 5 x 1.000 Euro vergeben. Ein Eigenanteil ist nicht erforderlich. Die Prämierung dient der Unterstützung der Umsetzung der Projekte.

 

Auswahlkriterien

Prämiert werden innovative Projektideen, die das gemeinwohlorientierte Denken und Handeln fördern, eine breite Mitwirkung ermöglichen und den Zusammenhalt von Menschen stärken. Folgende Kriterien werden bei der Auswahl der Preisträger besonders berücksichtigt:

  • Projektideen, mit denen insbesondere junge Menschen unterstützt werden bzw. mit denen junge Menschen für ein freiwilliges Engagement nachhaltig motiviert werden können
  • Projektideen, die mittels digitaler Technologien eine Verbesserung und Ausweitung des Engagements ermöglichen
  • Kreative Projektideen mit einer hohen Breitenwirkung, die das Potential haben, weiter zu wachsen und von denen eine starke Vorbildfunktion ausgeht.

Bereits abgeschlossene Projekte dürfen nicht am Wettbewerb teilnehmen. Die Realisierung der Projekte soll im Jahr 2022 erfolgen.

 

Einreichung von Projektideen

Teilnahmeberechtigt sind gemeinnützige Vereine und Organisationen mit Sitz im Land Brandenburg. Benötigt wird eine Beschreibung der Projektidee sowie Angaben zur Organisation. Eine Bewerbung ist ausschließlich online möglich. Nutzen Sie bitte das Bewerbungsformular am Ende dieser Seite. Die Frist zur Einreichung von Projektvorschlägen ist der 15. März 2022.

 

Auswahl und Prämierung

Die eingereichten Projekte werden zunächst formal auf Einhaltung der Teilnahmebedingungen geprüft (Teilnahmeberechtigung, Durchführungszeitraum, Vollständigkeit der Angaben) und anschließend unter Einbeziehung von externen Experten aus dem Ehrenamtsbereich (Jury) bewertet. Die ausgewählten Projekte werden im Frühjahr 2022 bekannt gegeben und öffentlich gewürdigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

 

Bitte beachten Sie, dass Sie mit einer Bewerbung Ihr Einverständnis zu einer Veröffentlichung (einschließlich Pressekontakten, Medienaufnahmen etc.) geben.

 

 
 
 

Bild zur Meldung: Unser Bild zeigt das Logo des brandenburgischen Ideen-Wettbewerb "Zukunft Ehrenamt" (Quelle Land Brandenburg)

Weitere Informationen:
Links
Zum Onlineformular
 
 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 

Unser kostenloser Newsletter

Der Newsletter informiert regelmäßig per E-Mail.

Diese Webseite wird gefördert durch die Initiative „Brandenburg vernetzt“ Brandenburg vernetzt
StartseiteNachrichtenarchivSprechzeitenKontaktImpressumDatenschutzBarrierefreiheitserklärungLogin
 
See bei schönem Wetter